Metadaten

J. A. Stargardt <Berlin> [Editor]
Katalog / J. A. Stargardt (Nr. 261): Autographen: Literatur und Wissenschaft, Geschichte, Kunst ; Versteigerung am Dienstag, den 7. September 1926 ..., am Mittwoch, den 8. September 1926 ... — Berlin, 1926

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24064#0009
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
J. A. STARGARDT / BERLIN W 35

37 CAMP AN, Jeanne Louise Henriette Genest, Kammerfrau der Königin

Marie Antoinette, Memoirenschriftstellerin, 1752—1822, E. Br. m. U.
,,Genet Campan’*. Ecouen 15. VII. 1813. 2 S. 40. (12,—)

Mit eigh. Adresse an Mme. Cochelet, Vorleserin der Königin Hortense. ,,Cette
idee cette cruele idee me revient sans cesse, je la chasse vainement et je
fais ... de violens efforts pour y parvenir, mais cet ange que j’aimais
au delä de toute expression je ne la verrai plus, mais cette bonne,
cette charmante, cette sensible reine se donne ä la place d’une tendre
amie un Souvenir toujours dechirant . . Erwähnt den Kaiser

(Napoleon I.).

38 CANDOLLE, August Pyrame de, französischer Botaniker, 1778—1841.

2 e. Br. m. U. Genf 25. II. 1823 und 26. I. 1835. Zus. 5 % S. 40. (12,—)

Beide Briefe sind an Nees v. Esenbeck gerichtet und enthalten interessante
Ausführungen über botanische Themata. — Beiliegend 2 e. Br. m. U. seines
Sohnes, o. O. 1844 u. o. J., je 1 S. 8°.

39 CARRO, Jean de, schweizer Arzt, einer der ersten Beförderer der Kuh-

pocken-Impfung, 1770—1840. E. Br. m. U. (französisch). Wien 28. III. 1801.
4. S. 40. (18,—)

Wissenschaftlich hochinteressanter Brief über seine Erfahrungen mit der
Kuhpockenimpfung. Mit mehrfacher Erwähnung Jenners. ,,On ne sauroit
se dissimuler qu’un des grands inconveniens qui accompagnent la pratique
de l’inoculation vaccine, ne soit la difficulte de produire l’effet dösirö avec
du virus sec. C'est pourquoi je ne saurois assez recommander ä ceux qui
s’occupent de vaccination, d’en retenir une source liquide avec dautant de
soin que les Vestales entretenoient le feu sacre. C’est ä quoi je suis parvenu;
malgrö l’opinion encore trop röpandue qu’on ne doit pas inoculer pendant
cette saison” usw. Er erwähnt einen speziellen Fall über die Wirkung der
Impfung in der Familie des Grafen Lerchenfeld. — ,,tout ce qui tient ä la
Doctrine vaccine est si intöressant, si piquant et si nouveau en Medecine,
que je ne connois aucun des points qui la constituent, qui ne merite toute
l'attention des Medecins”.

40 — VIREY, Julien Joseph, französischer Arzt, 1775—1846. E. Br. m. U.

Paris 30. XII. 1836. 2 S. 40. (5,—)

Mit eigh. Adresse an Garro. Über die Wirkung des Karlsbader Brunnens.

41 CASTELLI, Ignaz Friedrich, österreichischer Dichter, 1781—1862. E. Br.

m. U. Berghof 12. VII. 1848. 4 S. 40. (8,—)

Hochinteressanter Brief an den Grafen Ferdinand Collorodo-Mansfeld über
die Wiener Revolution. „Meine Seele ist tief ergriffen von dem Gange der
Ereignisse in Wien, ich prüfe mein Herz und finde darin noch immer die
alten glühenden Gefühle für das Glück, für die Größe, für die Freiheit unseres
Volkes, aber ich fühle zugleich, daß ich den Weg, den man in Wien zur Er-
reichung dieser heiligen Güter eingeschlagen hat, nicht mitgehen kann . . .
Die alte Censur drohte mit Strichen, die neueste droht mit Stricken . . .
Polizei, Proscriptionen, Confiscationen und alle die Segnungen der finstern
Despotenzeit drappieren sich in neue zeitgemäße Faltengewänder, Höf-
linge des Throns sind verdrängt von Höflingen des Pöbels . . . Die
Freiheit, die ich mir nur mit Humanität gepaart denken kann, schlendert
bisweilen am Arme des Cannibalismus. Gott führe es zu gutem Endel”

42 — E. Br. m. U. Baden 24. VI. 1860. 1 S. 8°. (3,—)

Er teilt einem Freund (Bäuerle) einen „edlen Zug” zur Veröffentlichung
in seinem Journal mit: „So eben . . , war ein sehr junger Mensch im hiesigen
Militär-Badhaus, erkundigte sich um die Verwundeten, besuchte mehrere
und verteilte unter sie 100 fl. Der Edle heißt Wilhelm Gerl . .

7
 
Annotationen