II. Kunst.
372 d’Albert, Eugen, Komponist und Klaviervirtuose, 1864—1932.
E.musikal. Albumblatt m. U. Breslau 16.X. 1896. %S.8°. 12.—
Beethoven siehe Nr. 20.
373 Bruckner, Anton, der grosse Symphoniker und grösste Orgel-
improvisator des 19. Jahrhunderts, 1824—1896. Eigh. Namens-
zug „A Bruckner“ auf dem Titelblatt der „12 Orgelstücke von
Louis Böhner. 2. Aufl. Langensalza.“ (13 S. quer-4°).
Selten. 36.—
374 — Eigenhändiges Musikmanuscript (Kontrapunktische Übun-
gen). ca. 1860. 1 S. Quer-format. 120.—
Musikmanuscripte Bruckners sind von grösster Seltenheit, da der
Künstler seinen gesamten handschriftlichen Nachlass der Hofbibliothek
in Wien vermachte.
375 Brüll, Ignaz, Komponist, 1846—1907. E. musikal. Albumblatt
m. U. Breslau 8. II. 1886. i/2 S. 8°. 8.—
376 Bülow, Hans v., Pianist und Komponist, 1830—1894. E.
Manuskript m. Namen am Kopf „Eine französische Stimme
über Ulibischeff“. 1 S. 4°. 15.—
Temperamentvolle Einleitung zu einer französischen Kritik der
Ulibischeff’sehen „Schmähschrift Beethovens und der
Beethovenianer.“ Beiliegend gedruckte Biographie, mit zahlreichen
charakteristischen Korrekturen von der Hand Bülows.
377 Casanova, Giovanni Battista, italienischer Historienmaler,
Lehrer der Angelika Kauffmann und Winckelmanns, älterer
Bruder des Abenteurers, 1722—1795. E. Schriftstück m. U.
(französisch). Dresden, Dezember 1782. 5 S. folio. 25.—
Sehr interessante Verteidigungsschrift in einem Prozess mit der
Witwe des Malers Ismael Mengs.
378 Cornelius, Peter von, Geschichtsmaler, 1783—1867. E. Br.
m. U. München 20. X. 1825. 1 S. 4°. 16.—
Schöner Brief an Reimer, dem er Geld schuldet.
379 — E. Br. m. U. O. O. 13. III. 1849. iy2 S. 8°. 18.—
Betr. den Verkauf seiner Zeichnung,, della parabola delle dieci Vergini“ ‘.
„vedero con vero piacere passar nelle sue mani, e per mezzo suo
nella religiosa America, questo mio lavoro . . .“
380 George, Mlle., Marguerite Georges Weymer dite, Schau-
spielerin, Geliebte Napoleons L, 1786—1867. E. Br. m. U.
(Paris) o. J. 1 S. 8°. 10.—
381 Gounod, Charles, französischer Komponist, 1818—1893. E. Br.
m. U. (Paris) 15. IV. 1880. 2 S. 8°. 16.—
Mit eigh. Briefumschlag an die Prinzessin Friederike von Hannover,
der er zu ihrer bevorstehenden Vermählung mit dem Freiherrn v.
Pawel-Rammingen gratuliert. „Le Souvenir de l’affection que Votre
Auguste et Venere Pere (der blinde König Georg V.) voulait bien me
porter, legitimera . . . aux yeux de Votre Altesse Royale la liberte
que je prends . . .“
382 — Exemplar der „Messe ä 3 voix d’hommes sans accompagne-
ment avec 1er et 2e dessus ad Lib. 2e ed. Partitur.“ Paris,
Lebeau. 8°. 25.—
Mit eigh. 2 zeiliger Widmung und Unterschrift des Komponisten.
4
49
372 d’Albert, Eugen, Komponist und Klaviervirtuose, 1864—1932.
E.musikal. Albumblatt m. U. Breslau 16.X. 1896. %S.8°. 12.—
Beethoven siehe Nr. 20.
373 Bruckner, Anton, der grosse Symphoniker und grösste Orgel-
improvisator des 19. Jahrhunderts, 1824—1896. Eigh. Namens-
zug „A Bruckner“ auf dem Titelblatt der „12 Orgelstücke von
Louis Böhner. 2. Aufl. Langensalza.“ (13 S. quer-4°).
Selten. 36.—
374 — Eigenhändiges Musikmanuscript (Kontrapunktische Übun-
gen). ca. 1860. 1 S. Quer-format. 120.—
Musikmanuscripte Bruckners sind von grösster Seltenheit, da der
Künstler seinen gesamten handschriftlichen Nachlass der Hofbibliothek
in Wien vermachte.
375 Brüll, Ignaz, Komponist, 1846—1907. E. musikal. Albumblatt
m. U. Breslau 8. II. 1886. i/2 S. 8°. 8.—
376 Bülow, Hans v., Pianist und Komponist, 1830—1894. E.
Manuskript m. Namen am Kopf „Eine französische Stimme
über Ulibischeff“. 1 S. 4°. 15.—
Temperamentvolle Einleitung zu einer französischen Kritik der
Ulibischeff’sehen „Schmähschrift Beethovens und der
Beethovenianer.“ Beiliegend gedruckte Biographie, mit zahlreichen
charakteristischen Korrekturen von der Hand Bülows.
377 Casanova, Giovanni Battista, italienischer Historienmaler,
Lehrer der Angelika Kauffmann und Winckelmanns, älterer
Bruder des Abenteurers, 1722—1795. E. Schriftstück m. U.
(französisch). Dresden, Dezember 1782. 5 S. folio. 25.—
Sehr interessante Verteidigungsschrift in einem Prozess mit der
Witwe des Malers Ismael Mengs.
378 Cornelius, Peter von, Geschichtsmaler, 1783—1867. E. Br.
m. U. München 20. X. 1825. 1 S. 4°. 16.—
Schöner Brief an Reimer, dem er Geld schuldet.
379 — E. Br. m. U. O. O. 13. III. 1849. iy2 S. 8°. 18.—
Betr. den Verkauf seiner Zeichnung,, della parabola delle dieci Vergini“ ‘.
„vedero con vero piacere passar nelle sue mani, e per mezzo suo
nella religiosa America, questo mio lavoro . . .“
380 George, Mlle., Marguerite Georges Weymer dite, Schau-
spielerin, Geliebte Napoleons L, 1786—1867. E. Br. m. U.
(Paris) o. J. 1 S. 8°. 10.—
381 Gounod, Charles, französischer Komponist, 1818—1893. E. Br.
m. U. (Paris) 15. IV. 1880. 2 S. 8°. 16.—
Mit eigh. Briefumschlag an die Prinzessin Friederike von Hannover,
der er zu ihrer bevorstehenden Vermählung mit dem Freiherrn v.
Pawel-Rammingen gratuliert. „Le Souvenir de l’affection que Votre
Auguste et Venere Pere (der blinde König Georg V.) voulait bien me
porter, legitimera . . . aux yeux de Votre Altesse Royale la liberte
que je prends . . .“
382 — Exemplar der „Messe ä 3 voix d’hommes sans accompagne-
ment avec 1er et 2e dessus ad Lib. 2e ed. Partitur.“ Paris,
Lebeau. 8°. 25.—
Mit eigh. 2 zeiliger Widmung und Unterschrift des Komponisten.
4
49