Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

J. A. Stargardt <Berlin> [Hrsg.]
Autographen, Handzeichnungen Graphik und Erstausgaben: [darunter Briefe von Goethe, Beethoven und Richard Wagner, Jugendbriefe u. Musikmanuscripte von Brahms und Schumann, eine Chodowiecki-Sammlung, Originalzeichnungen und Graphik von Menzel, sowie Briefe von ihm und an ihn, ein Blatt aus dem Psalter (Wittenberg 1513) mit eigenhändigen Bemerkungen Luthers, Erstdrucke von Goethe, Schiller und Kleist] ; Versteigerung am 27. Januar 1937 (Katalog Nr. 379) — Berlin, 1937

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5821#0034
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
166a Chodowiecki, Daniel, 1726—1801. Eine Sammlung seines gra-
phischen Werkes lt. untenstehenden Engelmann-Nummern. Die
Blätter zeichnen sich durch vorzügliche Erhaltung und Breit-
randigkeit aus. [16] (2400.—)

E 1 (Copie von Geyser), 4 (Copie 1 und 2), 5—8, 11 II, 12 IIa, 14 II,
15, 16 (Copie 2), 17 II, 22 (Copie 3), 27—34, 35 (Die 3 Damen am Fen-
ster), 36—38, 39 (Brandenburger Tor), 40—43, 46, 50 II, 52 (Minna von
Barnhelm), 55 II, 60, 64—66 (doppelt), 68 (doppelt), 78—81 II, 83 (Die
Zelten, prachtvoller Abdruck), 110, 111, 118, 119, 121, 128, 133 (doppelt),
134, 136—138, 139 II, 164, 165, 172 II, 175—181, 186, 192, 198,
199, 200 a und b II, 207, 254—256 I, 309, 310 II, 317, 322 a—d I, 323
a und b I, 324 I, 325, 331 II, 332 II, 337, 359, 377 II, 379, 395 III, 436b,
437, 440 II, 444—455, 462 II, 481 II, 482 II, 492 III, 508 (auf Seide ge-
druckt), 509, 529 II, 530, 531 I, 540 IV, 547 I, 559 II, 560 II, 561, 565
(Zieten vor seinem König sitzend, vor aller Schrift, mit Erklärungs-
blatt), 569, 572, 573 III, 585, 606—608, 610, 611 II, 612 I, 613 II, 614 II,
615—618, 620, 622 II, 625 I, 629, 630 II, 631 II, 632 I, 633, 643—645,
649, 650, 653, 654, 659, 660 I, 661 II, 662 II (Totentanz). 664—668,
672—675, 676 I, 677, 681—685, 688 I b, 689 II la, 698, 703 I, 714 IIb,
721 I, IIa und b, 722, 722 a, 724, 725 a—c, 726 II, 734 I, 737, 740
II, 742 II b, 743 I, 744 I, 749 II a—d, 755, 757 I b, 758, 759 II a und b,
760 IIa, 769, 774—776, 783 II, 786 II, 7891a —7921a, 793, 821 a I,
822 a, 834 a, 835—837, 873—876, 882 a und b, 883, 884 a und b, 901 II,
905 I b, 906 I b, 917 a, 946 II.

Chodowiecki s. a. Nr. 167 und 186.

167 Hamburger Stammbuch eines gew. G r a f f aus Frankfurt a.
O. (seine Mutter war eine geb. W u n d e r 1 i c h). Mit 43 Aqua-
rellen, Gouachen und Federzeichnungen, 8 Porträt-Silhouet-
ten und 1 Stickerei, sowie 158 handschriftlichen Eintragun-
gen aus Hamburg (76), Berlin (42), Frankfurt a. O. (30) u. a. O.
aus den Jahren 1783—1810. quer-8°. Reichgepresster brauner
Lederband der Zeit mit Goldschnitt. [15] .(125.—)

Unter den Bildern sind vorzugsweise bemerkenswert, ein entzücken-
des Aquarell: Ansicht von „Hamburg, vom Elb Damm" gez. „C.
[Christoffer oder Cornelius'?] S u h r 1809", eine signierte Bleistift-
zeichnung von Daniel B e r g e r (Frauenkopf) und eine ausserordent-
lich feine, leider unsignierte Feder-Tuschzeichnung, darstellend die
aus dem Stich Daniel B e r g e r s nach Chodowiecki bekannte
„M a u s e f a 11 e", d. h. die Schauspiel-Scene im „H a m 1 e t" (3. Auf-
zug, 2. Auftritt). Die Zeichnung stammt möglicher Weise von Daniel
B e r g e r, vielleicht sogar von Chodowiecki selbst.

168 Klinger, Max, 1857—1920. 2 E. Br. m. U. O. O. u. J. (1908).
„D M". Je »/« S. 4°. [3] (16.—)

An Elsa Asenieff.

32
 
Annotationen