Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

J. A. Stargardt <Berlin> [Hrsg.]
Autographen und Kunstblätter: Versteigerung, ... 26. und 27. Januar 1939 (Katalog Nr. 417) — Berlin, 1939

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5822#0058
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
[Weber]

bringen, ich . . . würde mich sehr freuen, wenn ich ein Concert zu
Stand bringen könnte . . ."

Unter dem Datum vermerkt Weber: „im UniversitätsGebäude bey
H: Prof: Lichtenstein wohnhaft."

Er unterzeichnet als „Direktor der Oper zuPra g".

Beiliegend E. Br. m. U. seines Sohnes und Biographen Max Maria
v. W.

293 ZELTER, Karl Friedrich, Komponist, Freund Goethes, 1758—
1832. E. Schriftstück m. U. Berlin 21. IX. 1830. 1 S. quer-8°.
[10] (12.-)
Empfehlung für den Lübecker Tenor Christian Heinrich Schmidt.

Bildende Kunst.

a) Autographen und Handzeichnungen.

294 BILDENDE KÜNSTLER. — Sammlung von 189 Briefen an
Professor Gustav Pauli in Bremen. [9] (300.—)

Eine für die Geschichte der bildenden Künste der Vorkriegszeit
außerordentlich aufschlußreiche und bedeutsame Sammlung!

Darunter: Allmers, Alma Tadema, Fitger, v. Gebhardt, A. Hilde-
brand, v. Hofmann, Graf Kalckreuth (17), Max Klinger (10), Kuehl,
Leistikow, Lenbach (2), Max Liebermann (67), Münch, Rodin (11),
Skarbina, Stuck (6), Thoma, Trübner (6), Tuaillon, Uhde, Vogeler (2),
Weisgerber und Zuloaga.

295 —■ Convolut von 21 Briefen und Schriftstücken, zum größ-
ten Teil an eine bekannte Oldenburger Verlagsbuchhandlung.

[11] (24.-)
Darunter: Allers, Hoffmann von Fallersleben, Mackensen, Magnus-
sen, Menzel und Rocholl.

296 — Convolut von 9 Autographen. [7] (16.—)

Darunter: Defregger, W. v. Kaulbach, Lenbach, Fr. G. Normann
(Fragment eines lithograph. Kinderbuchs mit den Vorlagen in Origi-
nalzeichnung), Stuck und Thumann.

297 — Convolut von 5 Autographen. [15] (8.—)

Darunter: Graf Kalckreuth, Hans Thoma und Uhde.

298 BOLT. Johann Friedrich, Kupferstecher und Zeichner* 1769
—1836. Rötelzeichnung bez. „Treptow d. 18. August (17)97":
Junge Männer und Knaben, um einen Baum gruppiert. 19:
23 cm. [13] (50.—)

Sehr lebendige, wirkungsvolle Darstellung.

56
 
Annotationen