474 HARKORT, Friedrich, Industrieller und Politiker, 1793—1880.
E. Br. m. U. Wetter 17. X. 1854. 1 S. 4°. [7] (12.—)
Mit eigh. Adresse an Sekretär Hoffmann in Berlin, in Sachen des
Patriotischen Vereins für Berg und Mark.
475 HINDENBURG, Paul von, Generalfeldmarschall und Reichs-
präsident, 1847—1934. Br. m. U. Hauptquartier Ost 8. HI.
1915. 1 S. 4°. [7] (24.—)
An einen Kommerzienrat in Hannover, dem er für eine in Aussicht
gestellte Likör-Sendung dankt. Beiliegend Brief seiner Gattin. Han
nover 27. XI. 1915. An denselben.
476 JAHN, Friedrich Ludwig, der Turnvater, 1778—1852. E. Br.
m. U. (Freiburg a. d. Unstrut) 4. VDL 1840. 2 S. 8°. Selten! [16]
(80.-)
Mit einer lithographischen Ansicht seines Hauses am Briefkopf.
„Wohnlichkeit und Dauerbarkeit sind die Strebniße bei diesem Bau.
Mit ihm habe ich der Zeit ein schweres Opfer gebracht, aber ich mußte,
um als besitzloser Gelehrternicnt mit dem Gesin-
del, was umherstromert in eine Butte geworfen
zu werden. Hat der Heiland auch nichts von der Wahlschätzung
gewußt, und das Gegentheil gemeint, so lehren die heutigen Verfas-
sungs-Meister: »Eben weil die Reichen schwerlich ins Himmelreich
kommen, müssen sie auf dieser Welt, um so eher in die Versammlun-
gen der Stadtverordneten, auf Landtage und Reichstage.«"
477 ITALIEN. — ELENA, Königin, Kaiserin von Äthiopien, geb.
Prinzessin von Montenegro, geb. 1872. E. Briefkarte m. U.
(französisch). 0. 0. u. J. 2 S. quer-8°. [15] (10.—)
An eine Cousine. Beiliegend 2 E. Br. m. U. der Königin Margherita.
479 JUDEN. — „Aus Pohlen Folgende Copia des Rabiners, welcher
sich zu dem Christenthum wunderbahrlich bekehret". Sendo-
mow 13. I. 1716. gez. Christian Paressinowicz. Handschrift des
18. Jahrhunderts. 8 S. folio. [16] ' (20.—)
Enthält die ausführliche Beschreibung eines Ritualmords.
480 KEITH, Jakob von, preußischer Feldmarschall, Freund Fried-
richs des Großen, 1696—1758. Schriftstück m. U. Chemnitz
21. XII. 1757. Vi S. folio. Sehr selten! [16] (24.—)
Anweisung an das Amt Stollberg, 300 Betten zu liefern, da die Stadt
Chemnitz hierzu nicht in der Lage wäre.
Interessantes Stück aus der ersten Zeit des 7jährigen Krieges.
79
E. Br. m. U. Wetter 17. X. 1854. 1 S. 4°. [7] (12.—)
Mit eigh. Adresse an Sekretär Hoffmann in Berlin, in Sachen des
Patriotischen Vereins für Berg und Mark.
475 HINDENBURG, Paul von, Generalfeldmarschall und Reichs-
präsident, 1847—1934. Br. m. U. Hauptquartier Ost 8. HI.
1915. 1 S. 4°. [7] (24.—)
An einen Kommerzienrat in Hannover, dem er für eine in Aussicht
gestellte Likör-Sendung dankt. Beiliegend Brief seiner Gattin. Han
nover 27. XI. 1915. An denselben.
476 JAHN, Friedrich Ludwig, der Turnvater, 1778—1852. E. Br.
m. U. (Freiburg a. d. Unstrut) 4. VDL 1840. 2 S. 8°. Selten! [16]
(80.-)
Mit einer lithographischen Ansicht seines Hauses am Briefkopf.
„Wohnlichkeit und Dauerbarkeit sind die Strebniße bei diesem Bau.
Mit ihm habe ich der Zeit ein schweres Opfer gebracht, aber ich mußte,
um als besitzloser Gelehrternicnt mit dem Gesin-
del, was umherstromert in eine Butte geworfen
zu werden. Hat der Heiland auch nichts von der Wahlschätzung
gewußt, und das Gegentheil gemeint, so lehren die heutigen Verfas-
sungs-Meister: »Eben weil die Reichen schwerlich ins Himmelreich
kommen, müssen sie auf dieser Welt, um so eher in die Versammlun-
gen der Stadtverordneten, auf Landtage und Reichstage.«"
477 ITALIEN. — ELENA, Königin, Kaiserin von Äthiopien, geb.
Prinzessin von Montenegro, geb. 1872. E. Briefkarte m. U.
(französisch). 0. 0. u. J. 2 S. quer-8°. [15] (10.—)
An eine Cousine. Beiliegend 2 E. Br. m. U. der Königin Margherita.
479 JUDEN. — „Aus Pohlen Folgende Copia des Rabiners, welcher
sich zu dem Christenthum wunderbahrlich bekehret". Sendo-
mow 13. I. 1716. gez. Christian Paressinowicz. Handschrift des
18. Jahrhunderts. 8 S. folio. [16] ' (20.—)
Enthält die ausführliche Beschreibung eines Ritualmords.
480 KEITH, Jakob von, preußischer Feldmarschall, Freund Fried-
richs des Großen, 1696—1758. Schriftstück m. U. Chemnitz
21. XII. 1757. Vi S. folio. Sehr selten! [16] (24.—)
Anweisung an das Amt Stollberg, 300 Betten zu liefern, da die Stadt
Chemnitz hierzu nicht in der Lage wäre.
Interessantes Stück aus der ersten Zeit des 7jährigen Krieges.
79