Cod. Sal. VIII,84 Bd. 1-Bd. 5
miithigen [Ludwig der Fromme, reg. 814-840; BBKL 5, Sp. 337-343] vom Jahr 834. unter
dem Pabste Stephan V. [!, reg. 816-817; 834 war jedoch Gregor IV. Papst, reg. 827-844;
BBKL 2, Sp. 307], durch welches der hl. Anscharius ein Benediktiner Mönch von Corvey
zum Erzbischof von Hamburg, ü: Apostel der nordischen Völker ernennet wird [Erz-
bischof Ansgar von Hamburg und Bremen, um 801-865; BBKL 1, Sp.l86f] ... S. 660 ...
1689. eroberten sie die Engländer, nach dem Ryswicker Frieden [der Frieden von Rijswijk,
1697, beendete den Pfälzisch-Orleans’schen Erbfolgekrieg] würde sie an Frankreich abge-
tretten, seit 1784. gehört sie den Schweden. Jhre Geographische Lage ist, 314.°32’. Ö. L.
18.° 2.’ N. B. [Beschreibung der Insel Saint-Barthelemy, Teil der Kleinen bzw. Franzö-
sischen Antillen], S. 661-687 Alphabetisches Ortsregister. - S. \*-2A, 4*, 688*-690* leer.
Bd. 4: Afrika
164 Bll.; 24,1 x 17,4. Zeitgenössische Paginierung (1-303); moderne Paginierung (1*—4*, 3 04*-324*)- Schrift-
raum: 20,5 x 11,0—11,5; 17 Zeilen. Schriftraum Register, zweispaltig: 19,8 x 14,2, Spaltenbreite: 7,1; 30-33 Zeilen.
Deutsche Kurrent und für fremdsprachige Begriffe lateinische Kursive sowie Fraktur für die Überschriften von
einer Hand. Leichte Bräunungen und beginnender leichter Tintenfraß. Betreffe und Schlagworte auf dem Rand
ausgeworfen, dort auch die Verweise auf die als Vorlage benutzten Bücher und Kartenwerke (S. 1, 12 40, 50,
170, 171, 194, 214, 240, 254; jeweils nur die erste Erwähnung angegeben). Vereinzelt Streichungen und Verbesse-
rungen. Leicht abgegriffener Halblederband über fünf Bünde mit Lederecken, Streicheisenlinien; braun marmo-
rierte Pappe. Ockerfarbenes Rückenschild mit Goldprägungen; Rückentitel: Afrika. Roter Sprengschnitt. Ver-
blasstes blau-weißes (?) Kapital. Ovales Signaturschild, modern: Sal. 8,84.
Herkunft: Aus Salem. Ohne Ol im-Signaturen; Hinterspiegel mit Heidelberger Signatur: Sal. 8,84-. S. auch Bd. 1.
S. 3*, 1-303, 305::'-322::' GEOGRAPHISCHES HANDBUCH: AFRIKA. [Titel:] >Afri-
ka. <. S. 1-322 Beschreibung des Kontinents. [Allgemein beschreibende Einleitung:] >Af-
rika< ist der 3- Th eil der alten Welt, und eine große Halbinsel, welche durch die nur 13.
oder 18. Meilen breite Landenge bey Suez von Asien getrennt ist. ... S. 11 [nachfolgend die
Beschreibung der Länder:] >A. Jm NO. längst dem rothen Meere. I. Egypten oder Mesr
[arabischer Name Ägyptens: Misr].< S. 12 Egypten hat gegen O. die Landenge von Suez.
... S. 303 ... Insel de Martin soll von Halley [wohl der Astronom und Kartograph Edmund
Halley, 1656-1742; DNB 24, S. 104-109] 1700. entdeckt worden seyn. Sie liegt nach Funks
Karte [?] westw. der vorigen in 352. ° 30. ’ Ö. L. 20. ° 3. ’ S. B. [Beschreibung einer bislang
nicht lokalisierbaren Insel, die jedoch südlich der britischen Insel St. Helena im Südatlan-
tik liegt]. S. 305*-322* Alphabetisches Ortsregister. - S. V'r-2'‘r, 4*, 304*, 323*-324* leer.
Bd. 5: Australien
94 Bll.; 24,1 x 17,5. Zeitgenössische Paginierung (1-164); moderne Paginierung (l*-4*, 165-182, 183*-184*)-
Schriftraum: 20,5 x 11,0-11,5; 17 Zeilen. Schriftraum Register, zweispaltig: 20,0-20,5 x 14,4, Spaltenbreite: 7,2;
17 Zeilen. Deutsche Kurrent und für fremdsprachige Begriffe lateinische Kursive sowie Fraktur für die Über-
schriften von einer Hand. Leichte Bräunungen und beginnender leichter Tintenfraß. Betreffe und Schlagworte
auf dem Rand ausgeworfen, dort auch zusammenfassend die Verweise auf die als Vorlage benutzten Bücherund
Kartenwerke (S. 7). Ganz vereinzelt Streichungen und Verbesserungen. Nach S. 108 ein schmaler Papierstreifen
als Buchzeichen eingelegt; zeigt den Beginn der Reisen seit der Entedecküng von Amerika an (S. 109-164).
Leicht abgegriffener Halblederband über fünf Bünde mit Lederecken, Streicheisenlinien; braun marmorierte
Pappe. Ockerfarbenes Rückenschild mit Goldprägungen; Rückentitel: Australien. Roter Sprengschnitt. Ver-
blasstes blau-weißes (?) Kapital. Ovales Signaturschild, modern: Sal. 8,84.
257
miithigen [Ludwig der Fromme, reg. 814-840; BBKL 5, Sp. 337-343] vom Jahr 834. unter
dem Pabste Stephan V. [!, reg. 816-817; 834 war jedoch Gregor IV. Papst, reg. 827-844;
BBKL 2, Sp. 307], durch welches der hl. Anscharius ein Benediktiner Mönch von Corvey
zum Erzbischof von Hamburg, ü: Apostel der nordischen Völker ernennet wird [Erz-
bischof Ansgar von Hamburg und Bremen, um 801-865; BBKL 1, Sp.l86f] ... S. 660 ...
1689. eroberten sie die Engländer, nach dem Ryswicker Frieden [der Frieden von Rijswijk,
1697, beendete den Pfälzisch-Orleans’schen Erbfolgekrieg] würde sie an Frankreich abge-
tretten, seit 1784. gehört sie den Schweden. Jhre Geographische Lage ist, 314.°32’. Ö. L.
18.° 2.’ N. B. [Beschreibung der Insel Saint-Barthelemy, Teil der Kleinen bzw. Franzö-
sischen Antillen], S. 661-687 Alphabetisches Ortsregister. - S. \*-2A, 4*, 688*-690* leer.
Bd. 4: Afrika
164 Bll.; 24,1 x 17,4. Zeitgenössische Paginierung (1-303); moderne Paginierung (1*—4*, 3 04*-324*)- Schrift-
raum: 20,5 x 11,0—11,5; 17 Zeilen. Schriftraum Register, zweispaltig: 19,8 x 14,2, Spaltenbreite: 7,1; 30-33 Zeilen.
Deutsche Kurrent und für fremdsprachige Begriffe lateinische Kursive sowie Fraktur für die Überschriften von
einer Hand. Leichte Bräunungen und beginnender leichter Tintenfraß. Betreffe und Schlagworte auf dem Rand
ausgeworfen, dort auch die Verweise auf die als Vorlage benutzten Bücher und Kartenwerke (S. 1, 12 40, 50,
170, 171, 194, 214, 240, 254; jeweils nur die erste Erwähnung angegeben). Vereinzelt Streichungen und Verbesse-
rungen. Leicht abgegriffener Halblederband über fünf Bünde mit Lederecken, Streicheisenlinien; braun marmo-
rierte Pappe. Ockerfarbenes Rückenschild mit Goldprägungen; Rückentitel: Afrika. Roter Sprengschnitt. Ver-
blasstes blau-weißes (?) Kapital. Ovales Signaturschild, modern: Sal. 8,84.
Herkunft: Aus Salem. Ohne Ol im-Signaturen; Hinterspiegel mit Heidelberger Signatur: Sal. 8,84-. S. auch Bd. 1.
S. 3*, 1-303, 305::'-322::' GEOGRAPHISCHES HANDBUCH: AFRIKA. [Titel:] >Afri-
ka. <. S. 1-322 Beschreibung des Kontinents. [Allgemein beschreibende Einleitung:] >Af-
rika< ist der 3- Th eil der alten Welt, und eine große Halbinsel, welche durch die nur 13.
oder 18. Meilen breite Landenge bey Suez von Asien getrennt ist. ... S. 11 [nachfolgend die
Beschreibung der Länder:] >A. Jm NO. längst dem rothen Meere. I. Egypten oder Mesr
[arabischer Name Ägyptens: Misr].< S. 12 Egypten hat gegen O. die Landenge von Suez.
... S. 303 ... Insel de Martin soll von Halley [wohl der Astronom und Kartograph Edmund
Halley, 1656-1742; DNB 24, S. 104-109] 1700. entdeckt worden seyn. Sie liegt nach Funks
Karte [?] westw. der vorigen in 352. ° 30. ’ Ö. L. 20. ° 3. ’ S. B. [Beschreibung einer bislang
nicht lokalisierbaren Insel, die jedoch südlich der britischen Insel St. Helena im Südatlan-
tik liegt]. S. 305*-322* Alphabetisches Ortsregister. - S. V'r-2'‘r, 4*, 304*, 323*-324* leer.
Bd. 5: Australien
94 Bll.; 24,1 x 17,5. Zeitgenössische Paginierung (1-164); moderne Paginierung (l*-4*, 165-182, 183*-184*)-
Schriftraum: 20,5 x 11,0-11,5; 17 Zeilen. Schriftraum Register, zweispaltig: 20,0-20,5 x 14,4, Spaltenbreite: 7,2;
17 Zeilen. Deutsche Kurrent und für fremdsprachige Begriffe lateinische Kursive sowie Fraktur für die Über-
schriften von einer Hand. Leichte Bräunungen und beginnender leichter Tintenfraß. Betreffe und Schlagworte
auf dem Rand ausgeworfen, dort auch zusammenfassend die Verweise auf die als Vorlage benutzten Bücherund
Kartenwerke (S. 7). Ganz vereinzelt Streichungen und Verbesserungen. Nach S. 108 ein schmaler Papierstreifen
als Buchzeichen eingelegt; zeigt den Beginn der Reisen seit der Entedecküng von Amerika an (S. 109-164).
Leicht abgegriffener Halblederband über fünf Bünde mit Lederecken, Streicheisenlinien; braun marmorierte
Pappe. Ockerfarbenes Rückenschild mit Goldprägungen; Rückentitel: Australien. Roter Sprengschnitt. Ver-
blasstes blau-weißes (?) Kapital. Ovales Signaturschild, modern: Sal. 8,84.
257