Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0310
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. VIII,86 Bd. 3-Bd. 5, Bd. 7, Bd. 10-Bd. 11

Herkunft: Salemer Olim-Signaturen; 1192*r und Hinterspiegel mit ausklappbaren Signaturzetteln: MS. 478.
bzw. MSS 56. Hinterspiegel mit Heidelberger Signatur: Sal. 8,86-.

901****', 901-1183r THEOLOGISCH-ASZETISCHE UND (KIRCHEN-)HISTORI-
SCHE EXZERPTE. [Titel:] >Excerptomm Pars Quinta<. 901r >Jntentio< ... 1183r... >Ju-
dicium contremui< [hier bricht der Text ab; die nachfolgenden Bll. sind bis auf die Bl.-
Zahlen leer]. - 901*r-901***v, 901****v, 1183% 1184*r-1193*T leer.

Bd. 7

1652. 260 Bll. 19,9 x 16,0. Fehlerhafte zeitgenössische Foliierung (144 l\a\—1508, 1508-1529, 1520[a]—l529[z],
1530-1534, 1536-1689), Bl. 1535 fehlt in der Zählung; moderne Foliierung (1441). Der Schriftraum nimmt fast
die gesamte Seitenbreite ein: 18,5 x 15,6; 27-34 Zeilen. Flüchtige lateinische Kursive sowie Mischschrift aus latei-
nischer Kursive und deutscher Kurrent für die deutschsprachigen Passagen von einer Hand, mit zahlreichen
Kürzungen. Verschiedentlich Streichungen, Verbesserungen und Ergänzungen von der Hand des Schreibers. Bl.
1632 am unteren Rand eingerissen, altrepariert. Buchblock am Gelenk lose. Leichter Wurmfraß am vorderen
Innendeckel. Verformter und am Kopf beschädigter Pappeinband mit Pergamentüberzug, Hs.-Fragment: Voca-
bular bzw. Glossar (13. Jh.): Xenofon bis Christus; ein vergleichbares Stück ist Cod. Sal. XII,9, möglicherweise
von demselben makulierten Codex. Aufhängebänder aus Pergament am Gelenk sichtbar. Reste eines Rücken-
schilds; darunter ein rechteckiges, älteres Heidelberger Signaturschild: Sal. 8,86. [ergänzt:] 7. Roter Spreng-
schnitt. Blau-weißes Kapital, Farben teilweise sehr verblasst.

Herkunft: Salemer Ol im-Signaturen; Hinterspiegel mit aus klappbaren Signaturzetteln: [MS.] 478. bzw. MSS 57.
Hinterspiegel mit Heidelberger Signatur: Sal. 8,86:7.

1441% 1441ar-1689r THEOLOGISCH-ASZETISCHE UND (KIRCHEN-)HISTORI-
SCHE EXZERPTE. [Titel:] >Excerptorum Pars 7.”“<. 1441ar >Verbi Dei uirtus.< ... 1689r
... importabile nidebatur [?] 4. Maij 1652. Finis. - 1441T, 1689T leer.

Bd. 10

1654. 302 Bll. IS,9 x 16,3. Fehlerhafte zeitgenössische Foliierung (2273-2281, 2281[n]-2S67), Bl. 22S1 doppelt
gezählt; fehlerhafte moderne Foliierung (2213*, 2213**, 2213***, 2567a*, 2567b*, 2567c*), fälschlich 2213 an-
stelle von 2273. Der Schriftraum nimmt fast die gesamte Seitenbreite ein: 17,5 x 16,0; 24-34 Zeilen. Flüchtige la-
teinische Kursive sowie Mischschrift aus lateinischer Kursive und deutscher Kurrent für die deutschsprachigen
Passagen von einer Hand, mit zahlreichen Kürzungen. Verschiedentlich Streichungen, Verbesserungen und Er-
gänzungen in der Regel von der Hand des Schreibers, vereinzelt von anderer Hand. Nach Bl. 2546 liegt ein ge-
faltetes Stück Papier (ca. 8,5 x 6,0), wohl Teil eines Briefes einer Äbtissin Maria Benedicta (?), als Lesezeichen.
Enge und knappe Bindung, daher am Falz teilweise Textverlust. Vereinzelt leichte Stockflecken und erste An-
sätze von Tintenfraß. Wurmfraß an den Deckelinnenseiten. Leicht bestoßener Pappeinband mit Pergamentüber-
zug, Hs.-Fragment wie Band 5 und 11: Antiphonar, mit Reimoffizien (?), Noten nicht aufgezeichnet, Noten-
linien fast völlig verblasst (2. Hälfte 15. Jh.). Reste eines Rückenschilds; darunter die ältere Heidelberger Signa-
tur: 8, 86 [: in Rot, schemenhaft]. Ehemals roter Sprengschnitt, nahezu völlig verblasst. Ovales Signaturschild,
modern: Sal. 8,86 [ergänzt:], 10.

Herkunft: Salemer Olim-Signaturen; 2567c*r und Hinterspiegel mit ausklappbaren Signaturzetteln: MS. 478.
bzw. MSS 59. Hinterspiegel mit Heidelberger Signatur: Sal. 8,86—.

2213***r [!], 2273r-2564v THEOLOGISCH-ASZETISCHE UND (KIRCHEN-)HI-
STORISCHE EXZERPTE. [Titel:] >Excerptorum Pars Decima<. 2273r 24- Junij 1654-
>Hiimilitas< ... 2564T ... natali siue febre redeunte ille nirentitn [?] extinctus est [hier endet

261
 
Annotationen