Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Universitätsbibliothek <Heidelberg> [Hrsg.]; Steiger, Uli [Bearb.]
Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem — Wiesbaden, 2012

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25985#0327
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Cod. Sal. VIII,96 Bd. 1-Bd. 10

Herkunft: Ohne Salemer Olim-Signaturen; Besitzvermerk auf dem Titelbl. des Drucks: B: V: M in Salem. Hin-
terspiegel mit ausklappbarem Signaturzettel, alte Heidelberger Schranksignatur: Sm 256 n 164. Hinterspiegel mit
Heidelberger Signatur: Sal. 8 96; Heidelberger Olim-Signatur, in Rötel: P 569. Vgl. zum Monogramm des Vor-
derdeckels und zum Wz. die Beschreibungen bei Bd. 1. Gelöschter Eintrag auf dem Vorderspiegel, Kaufpreis
oder Buchbinderkosten (?); mit der Quarzlampe sichtbar gemacht: 1 fl 6. bacz [?].

T-43T,DAS BUCH TURBA PJIILOSOPIIORUM’. >Das Buch Turbaphilosophorüm.K
Hier hebet sich an das Blich von der Schaar oder versamhing der philosophen ... 43v ...
Finis anno domini M:D: 95. etc. - T'fr/v leer.

Der Text ist in Form eines Berichts von einer Alchemistensynode gestaltet und beschäf-
tigt sich mit der Darstellung der Magie und Alchemie; vgl. zum Inhalt zusammenfassend
VLl 2 9, Sp. 1151-1157. Der Text findet sich in abgewandelter Fassung auch in Cod. Pal.
germ. 635, 35r-292r.

43T-44V VERSE. >Alia non seminas: Nam dant tibi Niigas:< ... 44r... >Aiigmentum SolisK
... >Absqiie Fermento nihil operare memento:< ... 44Y >Carmina de spiritii Ioiiis:< ... Time
fine dubio habetis Li'mam bonam. - 44!:'r/vleer.

In gereimter Form, zum Teil als Distichen, werden Gedanken zu alchemistischen Aspek-
ten präsentiert.

Druck: Dritter Theil Der Bücher und Schrifften des Edlen Hochgelehrten und Bewehrten
Philosophi unnd Medici, Philippi Theophrasti Bombast von Hohenheim Paracelsi ge-
nannt: Jetzt auffs new auß den Originalien und Theophrasti eigner Handschrifft souiel
derselben zubekommen gewesen auffs trewlichst und fleissigst an tag geben: Durch Io-
hannem Huserum Brisgoium Churfürstlichen Cölnischen Rhat unnd medicum ..., Basel:
Conrad Waldkirch, 1589.

Bd. 4

Hs. angebunden an einen Druck. 45 Bll.; 23,1 x 15,8. Moderne Foliierung (1*, 1—44). Schriftraum: 19,5 x 13,8;
22-36 Zeilen. Lateinische Minuskel mit kursiven Elementen und deutsche Kurrent sowie für die Überschriften
Fraktur mit Versalien, Kapitalis und lateinische Minuskel von einer Hand. Vereinzelt Streichungen, Verbesse-
rungen und Ergänzungen von der Schreiberhand. Rubrizierungen: Initialen, Überschriften, Textanfänge bzw.
wichtige Textpassagen. Verschiedentlich stockfleckig. Leichte Bräunungen und leichtes Durchschlagen der Tin-
te; vereinzelt beginnender Tintenfraß. Leicht beschädigter heller Ledereinband über vier Bünde mit Rollen- und
Plattenstempelverzierungen sowie Streicheisenlinien; zur Beschreibung s. Bd. 1. Rückentitel teilweise nur noch
mit Hilfe einer Quarzlampe lesbar: THEOPHRASTI 4, darunter Reste eines alten Signaturschilds (?). Schnitt-
farbe grün und rot (?), stark verändert, eventuell ein Sprengschnitt. Ursprünglich wohl rot-weißes Kapital, Far-
ben stark verändert. Ovales Signaturschild, modern: Sal. 8,96 [ergänzt:], 4.

Herkunft: Ohne Salemer Olim-Signaturen; Besitzvermerk auf dem Titelbl. des Drucks: B: V M in Salem. Hin-
terspiegel mit ausklappbarem Signaturzettel, alte Heidelberger Schranksignatur: [Sm 256] n 164. Hinterspiegel
mit Heidelberger Signatur: Sal. 8 96; Heidelberger Olim-Signatur, in Rötel: P 569. Zur Beschreibung des Mono-
gramms des Vorderdeckels und des Wz. s. Bd. 1. Vorderspiegel mit gelöschtem Eintrag, Kaufpreis oder Buch-
binderkosten (?); mit Quarzlampe sichtbar: lfl 3 bacz [?].

lr-35r ARNALD VON VILLANOVA (?), VON DEN METALLEN. >Arnoldüs de
noiia Villa von der materiam der metallen: vnd ihrem Natürlichen Wesen: das erste Capi-

tel:< ... 35r ... [nach Gn 1,1-2: ] In principio fecit deiis Cäsium et Terram: et Terra erat
inanis: et Celi [? es folgt ein nicht lesbares Wort] super aquam. - l*r/v leer.

278
 
Annotationen