A. AUSSTATTUNG DER GRÄBER: i. BAUTEILE
59
SA 36 (E 11363; Taf. 34,7). — Bruchstück eines Türpfostens, oben und unten abgebrochen. Sand-
stein; H max. 0,47, Br max. 0,31 m. Reste von zwei senkrechten Zeilen —>
v ’ % \ 1 1 111 IAI 1 1 1 LJ 1^
so
„.... Rind- und Gänsefleisch, Wein, Weihrauch, dem.... “
er (ein vorher genannter Gott) möge mir Blumen geben....“
SA 36 (E 11364; Taf. 34,8). — Zwei aneinander passende Bruchstücke eines Türpfostens. Sand-
stein; H 0,50, Br. 0,31 m. Reste von zwei senkrechten Zeilen <—
<■>
,,... Wnn-nfr, der Fürst der Lebenden, er möge geben, eingehen und ausgehen (lk pr't)
im Jenseits....J1)
,,.... eingehen und ausgehen im Jenseits und in der Unterwelt (x) dem Osiris... dem
Vorsteher der Speicher..
SA 36 (E 11365; Taf. 34,9). — Zwei aneinander passende Bruchstücke eines Türsturzes (?).
Sandstein; H 0,54, Br 0,445m. Zwei gegengleiche Darstellungen. Links sitzt der falken-
köpfige Re-Harachte (O auf dem Kopfe) auf dem Throne; seine vorgestreckte R. hält das
j-Szepter, die L. das^-; eine senkrechte Zeile —> ^n^er ^em Gotte steht
eine Göttin. — Von dem Gotte rechts ist nur die hintere Seite erhalten; die hinter ihm
stehende Göttin ist nach der Beischrift Isis —>
SA 37 (E 11366; Taf. 34,10). — Bruchstück eines Türpfostens. Sandstein; H max. 0,40, Br max.
0,235 m. Rest einer senkrechten Zeile —> in ungeschickten Schriftzeichen °
„... er gebe ein Totenopfer, Rind- und Gänsefleisch, (alle guten und reinen) Dinge..."
S 91 (E 11368; Taf. 34,12). — Zwei aneinander passende Bruchstücke eines Türsturzes (Grab-
steins?). Sandstein; H 0,54, Br 0,82 m. Die Platte wurde von Woolley im Grabe SA 6 ge-
funden, stammt aber nach den Namen aus Grab S 91. — Sieben waagerechte Zeilen,
(J Es soll wohl heißen ck m imn-t pr-t m hr-t ntr.
(2) Ist der merkwürdige Beiname der Isis vielleicht aus dem Namen der Göttin
(Wb I 68) verderbt?
oder
8*
59
SA 36 (E 11363; Taf. 34,7). — Bruchstück eines Türpfostens, oben und unten abgebrochen. Sand-
stein; H max. 0,47, Br max. 0,31 m. Reste von zwei senkrechten Zeilen —>
v ’ % \ 1 1 111 IAI 1 1 1 LJ 1^
so
„.... Rind- und Gänsefleisch, Wein, Weihrauch, dem.... “
er (ein vorher genannter Gott) möge mir Blumen geben....“
SA 36 (E 11364; Taf. 34,8). — Zwei aneinander passende Bruchstücke eines Türpfostens. Sand-
stein; H 0,50, Br. 0,31 m. Reste von zwei senkrechten Zeilen <—
<■>
,,... Wnn-nfr, der Fürst der Lebenden, er möge geben, eingehen und ausgehen (lk pr't)
im Jenseits....J1)
,,.... eingehen und ausgehen im Jenseits und in der Unterwelt (x) dem Osiris... dem
Vorsteher der Speicher..
SA 36 (E 11365; Taf. 34,9). — Zwei aneinander passende Bruchstücke eines Türsturzes (?).
Sandstein; H 0,54, Br 0,445m. Zwei gegengleiche Darstellungen. Links sitzt der falken-
köpfige Re-Harachte (O auf dem Kopfe) auf dem Throne; seine vorgestreckte R. hält das
j-Szepter, die L. das^-; eine senkrechte Zeile —> ^n^er ^em Gotte steht
eine Göttin. — Von dem Gotte rechts ist nur die hintere Seite erhalten; die hinter ihm
stehende Göttin ist nach der Beischrift Isis —>
SA 37 (E 11366; Taf. 34,10). — Bruchstück eines Türpfostens. Sandstein; H max. 0,40, Br max.
0,235 m. Rest einer senkrechten Zeile —> in ungeschickten Schriftzeichen °
„... er gebe ein Totenopfer, Rind- und Gänsefleisch, (alle guten und reinen) Dinge..."
S 91 (E 11368; Taf. 34,12). — Zwei aneinander passende Bruchstücke eines Türsturzes (Grab-
steins?). Sandstein; H 0,54, Br 0,82 m. Die Platte wurde von Woolley im Grabe SA 6 ge-
funden, stammt aber nach den Namen aus Grab S 91. — Sieben waagerechte Zeilen,
(J Es soll wohl heißen ck m imn-t pr-t m hr-t ntr.
(2) Ist der merkwürdige Beiname der Isis vielleicht aus dem Namen der Göttin
(Wb I 68) verderbt?
oder
8*