II. DER FRIEDHOF S DES NEUEN REICHES
SA 7 (E 11357 und 11358; Taf. 34, 3). — Türpfosten, unvollständig; nicht in Situ gefunden und
wahrscheinlich zu SA 6 gehörig. Sandstein; H 1,23, Br 0,33 m. Zwei senkrechte Zeilen <—
,,Gnädig sei der König — Anubis, der Balsamierer, der große Gott, der an der Spitze der
Gotteshalle ist, er möge geben, daß göttlich sei [meine Seele] (x) im Jenseits, dem
Schreiber des Schatzhauses, der das Gold zählt, dem Bürgermeister..
„Gnädig sei der König — Thoth, der Herr der Gottesworte, der wahrhaftige Schreiber
der großen Götterneunheit(2), er möge geben Opferspenden und Speisen im Jenseits mir,
dem Schreiber usw.“
SA 7 (E 11359; Taf. 34,4). — Bruchstück eines Türpfostens. Sandstein; H 0,30, Br 0,31 m. Zwei
senkrechte Zeilen, oben abgebrochen, mit gleichlautender Inschrift, die Titel des Mrjj ent-
SA
SA
SA
haltend: [ /WW\aJ C==
L l I J == I \> ö \ 1 1 ^1 k| 0
des] Herrn beider Länder in Nubien, Mrjj, der Selige.“
des Schatzhauses
7 (E 11360; Taf. 34,5). — Bruchstück eines Türpfostens. Sandstein; H 0,18, Br
0,32 m. Reste von zwei senkrechten, sehr zerstörten und unleserlichen Zeilen.
12 (Taf. 34,11). — Deckstein vom Grabschacht, unten abgebrochen. Sandstein;
H 1,50, Br 1 m. Zwei senkrechte Zeilen. „Der Osiris, der Oberpriester des Horus,
des Herrn von Miam, Sbz-h1, der Gerechtfertigte (spricht): Wer sich gegen dieses
Grab in Zukunft vergehen sollte, dem mache Horus, der Herr von Miam...“
35 (E 11370 Abb. 8). — Bruchstück eines Türpfostens. Sandstein; H 0,83, Br 0,19 m.
Eine senk- rechte Zeile <■—, Titel und Ehrenbezeichnungen des Verstorbenen, dessen
Name verloren ist, enthaltend:
% „Der Fürst und Graf, der Schatzmeister des
%
Königs von Unterägypten, der einzige Freund, den der König an der Spitze der
Bürger (wsstj'w) ausgezeichnet hat, weil er so vortrefflich war... “
Abb. 8.
SA 36 (E 11362; Taf. 34,6). — Bruchstück eines Türpfostens. Sandstein; H max. 0,965 m, Br ca.
0,145 m. Erhalten der Rest einer senkrechten Zeile <—| Dffip | mmm
I j „dem Vorsteher der Soldaten des Königssohnes, Mssjj, geliebt von
[seinem Herrn, dem Herrn der] Würde“.
„er möge göttlich und
„er gebe, daß mein Geist
(x) Die Stelle läßt sich verschieden ergänzen; vgl.
verklärt sein im Jenseits“ Leiden VI Taf. 19 No. 29, Zeile 4;
göttlich sei (daß ich göttlich und verklärt sei?)“ Louvre Grabstein ohne Nr. (Wb.) u. ö.
(2) Zu dem Titel des Thoth nb mdw ntr ss 'm?*- n psd-t c^-t vgl. LD Text III 299; Turin 912 u. ö.
(3) sbw?, sonst nicht belegtes Kausativum von bw? Wb I 454.
SA 7 (E 11357 und 11358; Taf. 34, 3). — Türpfosten, unvollständig; nicht in Situ gefunden und
wahrscheinlich zu SA 6 gehörig. Sandstein; H 1,23, Br 0,33 m. Zwei senkrechte Zeilen <—
,,Gnädig sei der König — Anubis, der Balsamierer, der große Gott, der an der Spitze der
Gotteshalle ist, er möge geben, daß göttlich sei [meine Seele] (x) im Jenseits, dem
Schreiber des Schatzhauses, der das Gold zählt, dem Bürgermeister..
„Gnädig sei der König — Thoth, der Herr der Gottesworte, der wahrhaftige Schreiber
der großen Götterneunheit(2), er möge geben Opferspenden und Speisen im Jenseits mir,
dem Schreiber usw.“
SA 7 (E 11359; Taf. 34,4). — Bruchstück eines Türpfostens. Sandstein; H 0,30, Br 0,31 m. Zwei
senkrechte Zeilen, oben abgebrochen, mit gleichlautender Inschrift, die Titel des Mrjj ent-
SA
SA
SA
haltend: [ /WW\aJ C==
L l I J == I \> ö \ 1 1 ^1 k| 0
des] Herrn beider Länder in Nubien, Mrjj, der Selige.“
des Schatzhauses
7 (E 11360; Taf. 34,5). — Bruchstück eines Türpfostens. Sandstein; H 0,18, Br
0,32 m. Reste von zwei senkrechten, sehr zerstörten und unleserlichen Zeilen.
12 (Taf. 34,11). — Deckstein vom Grabschacht, unten abgebrochen. Sandstein;
H 1,50, Br 1 m. Zwei senkrechte Zeilen. „Der Osiris, der Oberpriester des Horus,
des Herrn von Miam, Sbz-h1, der Gerechtfertigte (spricht): Wer sich gegen dieses
Grab in Zukunft vergehen sollte, dem mache Horus, der Herr von Miam...“
35 (E 11370 Abb. 8). — Bruchstück eines Türpfostens. Sandstein; H 0,83, Br 0,19 m.
Eine senk- rechte Zeile <■—, Titel und Ehrenbezeichnungen des Verstorbenen, dessen
Name verloren ist, enthaltend:
% „Der Fürst und Graf, der Schatzmeister des
%
Königs von Unterägypten, der einzige Freund, den der König an der Spitze der
Bürger (wsstj'w) ausgezeichnet hat, weil er so vortrefflich war... “
Abb. 8.
SA 36 (E 11362; Taf. 34,6). — Bruchstück eines Türpfostens. Sandstein; H max. 0,965 m, Br ca.
0,145 m. Erhalten der Rest einer senkrechten Zeile <—| Dffip | mmm
I j „dem Vorsteher der Soldaten des Königssohnes, Mssjj, geliebt von
[seinem Herrn, dem Herrn der] Würde“.
„er möge göttlich und
„er gebe, daß mein Geist
(x) Die Stelle läßt sich verschieden ergänzen; vgl.
verklärt sein im Jenseits“ Leiden VI Taf. 19 No. 29, Zeile 4;
göttlich sei (daß ich göttlich und verklärt sei?)“ Louvre Grabstein ohne Nr. (Wb.) u. ö.
(2) Zu dem Titel des Thoth nb mdw ntr ss 'm?*- n psd-t c^-t vgl. LD Text III 299; Turin 912 u. ö.
(3) sbw?, sonst nicht belegtes Kausativum von bw? Wb I 454.