Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VERBESSERUNGEN

Seite XV Tat. 42, 8 statt Nx lies N 170.
— Tat. 44, 7 statt Nx lies N 211.
— Tat. 47, 6 statt Nx lies N 322.
— Tat. 49, 2 statt Nx lies N 480.
Seite XVI Tat. 54, 4 lies: N 10: H 12 cm IVc 2.
ebenda 5 lies: N 10: H 12 cm IVc 3.
Seite XVI Taf. 57, 7 statt IVc 2 lies: Via.
Seite XVII Taf. 58, 4 das Gefäß ist auf dieser
Tafel irrtümlich abgebildet; es stammt aus
Friedhof C Grab 12 und ist Taf. 81, 12 an
richtiger Stelle wiedergegeben.
— Taf. 58, 20 ebenfalls versehentlich abgebildet;
es gehört zu Friedhof C Grab 13 = Taf. 81, 11.
Seite XVIII Taf. 62, 5 lies: N 1: H 22 cm VIIa.
— Taf. 62, 8 lies: N 190: H 16, 5 cm.
— Taf. 62, 10 statt N 260 lies Nx.
Seite XIX Taf. 65, 7 lies N 284 'Ta und streiche
das Folgende.
— Taf. 66, 5 lies N 53: H 16,5 cm VII a.
Seite 76 Zeile 10 v. u. ist die Schale aus Grab
N 404 zu Unrecht hier genannt: sie hat nicht
eine, sondern zwei nebeneinanderliegende
Rauten, von denen die eine freilich zum größ-
ten Teil ausgebrochen, aber noch deutlich er-
kennbar ist.
Seite 78 Zeile 18 v. o. ist bei der Schale N 445 zu
bemerken, daß die Dreiecke sich nicht in dem
Flechtmustersektor, sondern an der Stelle des
oberen Teils eines der Rautensektoren befinden.
Seite 81 Zeile 15 v. u. lies: Auch der Napf N 322
(Taf. 47, 6) usw.
Seite 93 Zeile 18 v. o. statt (Tafel 57, 13) lies:
(Taf. 54, 13).
— Zeile 13 v. u. schiebe zwischen N 121 und 193:
137 ein.
— Zeile 7 v. u. lies: N 10 (Taf. 54, 4), 131 (Taf. 54,
i—3)- 133 (Taf. 55, 2) usw.
Seite 94 Zeile 4 v. o. schiebe zwischen N 9 und 21
ein: 10 (Taf. 54, 5).
Seite 95 Zeile 2 v. o. streiche: Nx (Taf. 58, 4).
Seite 101 Zeile 10 v. o. füge hinzu N 44 und statt
396 lies: 395.
Seite 103 Zeile 7 v. o. füge hinzu N 1 (Taf. 62, 5)
und lies statt 309: N 53.

Seite 103 Zeile 8 v. o.: von den nicht abgebileten
streiche N 1.
— Zeile 10 v. o.: streiche N 52 (Taf. 62, 5); füge
hinzu: N 190 (Taf. 62, 8) und streiche: 394
(Taf. 62, 8).
— Zeile 1 v. u. nicht abgebildet ist auch N 20.
Seite 104 Zeile 15 v. o. statt N 304 lies N 307;
ebenso Zeile 22 v. o. statt 304: 307.
— Zeile 9 v. u. streiche: N x (Taf. 58, 20).
Seite 105 Zeile 3 v. o. nicht abgebildet auch N 319.
Seite 108, Zeile 18 ff. v. o.: außer den genannten
93 Gräbern wurden noch in folgenden Gräbern
Schminkmuscheln gefunden: N 287, 298, 391,
422, 439.
Seite 126: N 1. Der rötl. Krug Vila ist Taf. 62, 5
abgebildet.
Seite 127: N 25, der im Sande gefundene Krug hat
eine Marke: Rind, Taf. 65, 43.
Seite 129: N 52, der vor dem Gesicht gefundene
kleine Krug ist Gattung V und nicht abge-
bildet.
— N 53 füge hinzu: 1 Krug VIIa (Taf. 66, 5).
Seite 135: N 137 füge hinzu: 1 @ Ci.
Seite 138: N 190, statt 2 Krüge VIIa lies: 1 Krug
Vila; 1 Krug Vllb (Taf. 62, 8).
Seite 139: N 211 lies: N: 2 (Taf. 44, 7).
Seite 142: N 237, Zeile 6 v. o. füge hinzu: 1
Seite 145: N 284 — auf einem der 2 @ eine
Marke Taf. 65, 7.
Seite 146: N 304 — streiche die Bemerkung „ver-
worfen .Sandsteindeckel“ und lies statt
dessen „des Oberbaus eine rötl. Tonschale.“
Seite 147: N 307 — lies: „1 Tonschale (einge-
drücktes Schlangenlinienornament) mit Fuß
VIII.“
— N 309 streiche (Taf. 66,5).
Seite 148: N 322 „1 mit buntem Ritzmuster“
füge hinzu: (Taf. 47, 6).
Seite 150: N 390 — statt „(mit eingeritztem
Böckchen Taf. 54, 7)“ lies: „(mit Rind)“.
Seite 151: N 394 — statt „1 Krug Vllb usw.“ lies:
„1 @ (mit 2 Sternen als Marke).“
— : N 395 füge hinzu: „1 Töpfchen Vie“.
Seite 156: N 480 lies: „1 (Taf. 49, 2)“.
 
Annotationen