Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
II. DER FRIEDHOF S DES NEUEN REICHES

H. VERSCHIEDENES

150

1. GEGENSTÄNDE AUS BRONZE
S 11 (Taf. 64,14). — Zwei Bolzen, an denEnden
runde Scheiben. L 5,2 cm.
S 23,42 Zwei Stäbchen. L 9 bzw. 4 cm. — Zwei
Beschläge aus dünnem, gebogenem Bronze-
blech. L 3,7 cm. Mit kleinen nach außen
gestanzten Löchern, vielleicht für Nägel.
S 37 Haken, oben zu einer Öse umgebogen. L
5,8cm. Vielleicht ist das Ende abgebrochen,
und das Stück ist ein Angelhaken.
S 53 Haken, an beiden Seiten aufgebogen. L
5,5 cm.
S 59 Bronzebeschlag. L 6 cm.
S 62 (Taf. 64,16). — Bolzen mit konischen Köpfen
an den Enden. L 7 cm. — Ähnlich in Grab
S 8, L 6 cm.
S 66,58 (Taf. 64,15). — Bolzen wie aus Grab S 11.
L 5,5 cm. — Ähnlich Grab S 98, L 5,4 cm.
S 66,58 (Taf. 64,17). — Zwei Nägel mit rundem
Kopf, unten rechtwinkelig umgebogen und
glatt geschlagen. L 9,6 bzw. 9,8 cm.
S 66,58 (Taf. 64,18).—Bronzezwinge. L 6,8 cm. Ein
Ende geschlossen 5 mm, unter dem anderen
befinden sich zwei Löcher für die Nägel.
S x (Taf. 99,5. 6). — Zwei Beschläge wie aus
Grab S 23. L 5 bzw. 4,5 cm.
SA 17 (Taf. 99,7. 8). — Zwei flache, runde Näpf-
chen. H 2, Dm 3,9 cm.
SA 21,18 (E 11118 A. B; Taf. 99,1). — Zwei Be-
schläge (?). L 7,6 bzw. 7,8cm. Jeder besteht
aus zwei Röhren, die durch einen Steg
(rivet) miteinander verbunden sind.
SA 21,19 (Taf. 99,2). — Doppelring. L 3,3 cm.
SA23(Eiii2o; Taf. 64,19). — Bronzezwinge.
L 5,9 cm.
SA 29 (E 11147). — Nadel, zerbrochen. L 3,6 cm.
SA 30 (En 163; Taf. 99,3). — Beschlag aus einem
gebogenen Stück Bronzeblech mit fünf
Löchern.

SA 33 Ringförmiger Beschlag aus dünnem Bronze-
blech. H 2, Dm 1,9 cm.
SA 38 (E 11211; Taf. 99,4). — Kleines Modell einer
Tasche mit Henkel. Br 2,1 cm.
2. GEGENSTÄNDE AUS STEIN
S 1 Rechteckiger (oben abgerundeter) Schleif-
stein (?). Sandstein; 4:3:1 cm.
S11 Rechteckiger, oben zugespitzter Schleif-
stein (?). Harter Stein; 15:6:3 cm.
S 63 (Taf. 99,20). — Garnwickel oder Brettspiel-
stein (?). Alabaster Dm 2,5 cm.
S 61 Zwei rechteckige Leisten mit Bohrlöchern,
unbekannter Bestimmung. Alabaster;
6,3: 2,2: 1 cm, bzw. 6 : 1,3 : 1 cm.
891,54 (Taf. 99,15). — Keilförmiger Schleifstein.
Sandstein; 7 : 1,5: 1 cm.
S109 Desgleichen, oben abgebrochen; 11:3:1
cm.
S m (Taf. 99,16). — Desgleichen. 9,5 : 2 : 1,5 cm.
SA 18 (Taf. 99,9). — Pyramidenförmiger Gegen-
stand, wohl auch ein Schleifstein. Sandstein;
H 9,7 cm. — In demselben Grabe wurde
noch ein zweiter gefunden.
SA 19 (E 11113 A. B; Taf. 99,18. 19). — Zwei
Knebel. Grüner Feldspat (?); H 1,3 cm.
SA 24 (E 11122; Taf. 99,10). — Brettstein (?).
Karneol; H 1 cm.
SA 28 (E 11140; Taf. 99,11). — Brettstein (?).
Roter Jaspis; H 1,1 cm.
SA 31 (E 11167; Taf. 99,14). — Würfelförmiges
Gewicht. Steatit (?); 4,1:3,7 cm.
3. GEGENSTÄNDE AUS TON
S 84 (Taf. 99,23). — Bruchstück der Nachbildung
eines Bettes. Gebr. Ton; L 14, H 11 cm. —
Erhalten ist eine Hälfte des Bettes mit dem
Fußbrett und einem der vier Kuhbeine. Die
Bespannung ist auf der Ober- und Unter-
seite durch Einritzungen wiedergegeben.
 
Annotationen