Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Steinraths, Felix J. F.
Albrecht Dürers Memorialtafeln aus der Zeit um 1500: Holzschuher-Epitaph - Glimm'sche Beweinung - Paumgartner-Altar; Rezeption, Forschungsstand und offene Fragen — Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien: Lang, 2000

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.74231#0517
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
487

Hirten (»alte Prophezeihungen« und die Möglichkeit ihrer »Erfüllung durch die
Geburt des Messias« / ausgelöst durch die bedeutungsschweren Worte des ver-
kündenden Engels; hierzu siehe Anmerkung 2073 dieser Arbeit) handeln, wo-
hingegen die von Röttinger angesprochene (unterschiedliche!) Geste des
Hl. Joachim - wie auch die vermeintliche »Ausgangsgeste« [Engel auf dem
Blatt der Apokalypse] - sicherlich anders zu deuten wäre.
2078. Eine kleine Detail-Aufnahme, die den Zustand des Kopfes dieses Hirten nach
dem Säureattentat von 1988 zeigt, findet sich auf Seite 15 (SW-Abb.7) im Jah-
resbericht der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, auf den in Anmer-
kung 1997 dieser Arbeit hingewiesen wurde, abgebildet. Es ist mir nicht ganz
verständlich, wie und v.a. wann es zu dieser Aufnahme des bereits zerstörten
Kopfes kam, denn der Zustand ist auf dem Detail noch - vergleichsweise - weit
weniger dramatisch, als es die Gesamtaufnahme der angegriffenen Mitteltafel,
auf Seite 8 (SW-Abb.l), vermuten ließe.
2079. Eine kleine Detail-Aufnahme, die den Zustand dieser Stelle des auf die Schwel-
le tretenden Fußes, mit den bei dem Säureattentat von 1988 zerstörten Mal-
schichten zeigt, findet sich auf Seite 14 (SW-Abb.5) im Jahresbericht der Baye-
rischen Staatsgemäldesammlungen, auf den in Anmerkung 1997 dieser Arbeit
hingewiesen wurde.
2080. Man siehe das F-Detail bei G. Zampa (1968), Tafel XXIV und bei E. Orlandi
(1971), S.44.
2081. E. Panofsky (1948), S.91: "the influence of this tradition can also be felt in the
two shepherds, the one ascending the step being a variation on a motif recurrent
both in Hugo van der Goes and Geertgen tot Sint Jans."
2082. * Hugo van der Goes: "Die Anbetung der Könige", um 1470
= sog. »Montforte-Altar«
Berlin, Stiftung Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz,
Gemäldegalerie (Kat.-Nr. 1718)
- F-Abb. in Kat. Berlin (1985), S.140 f.
* Hugo van der Goes: "Die Anbetung der Hirten", um 1480
Berlin, Stiftung Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz,
Gemäldegalerie (Kat.-Nr. 1622 A)
- F-Abb. in Kat. Berlin (1985), S.146 f.
- Panofsky mag etwa auch an das verlorene Original des Hugo van der Goes
gedacht haben, welches uns als freie Umformung durch Gerard David über-
liefert ist:
- Gerard Davids Triptychon "Anbetung Christi", um 1505/10
New York, The Metropolitan Museum of Art, The Jules S. Bache Collection
(Inv.-Nr. 49.7.20 a - c)
- F-Abbildung bei G. Bauman (1986), S.28 f. (Abb.20)
2083. Bezüglich dieses Baumes siehe Anmerkung 770 dieser Arbeit.
2084. Auf der Glimm'sehen Beweinung (Siehe dazu die Seite 141 dieser Arbeit) und
auch auf dem linken (Siehe dazu Seite 203 dieser Arbeit) und rechten (Siehe
dazu Seite 204 dieser Arbeit) Innenflügel des Paumgartner-Altars begegnen wir
 
Annotationen