Dresdener städtebauliche Fragen.
107
der Durchführung cler Erweiterung der König-Johann-Straße sind die Yer-
kehrsansprüche derart immens geworden, daß man zugeben mußte: die
Wilsdruffer Straße ist eine der verkehrsreichsten Straßen Dresdens. Ihre
lange Jahre hindurch auf dem Papier gestandene Erweiterung auf beiden
Seiten konnte bei der eingangs erwähnten Eevision des Bebauungsplanes
in der inneren Altstadt dahin modifiziert werden, daß sie nur einseitig fest-
gesetzt wurde, und zwar auf der Südseite. Schweren Herzens und nicht
ohne Widerstand haben Dresdens Künstler und Kunstfreunde, die Kgl.
Kommission für Erhaltung der Kunstdenkmäler und schließlich ich selbst
Abb. 1. Situationsplan.
zur Durchführung den Widerstand aufgeben müssen. Wir alle konnten uns
nicht der Tatsache verschließen, daß die Forderungen des Verkehrs hier
gerecht sind und daß wir hinreichende Vorschläge zu einer anderweiten
Abhilfe nicht machen konnten. Und so müssen wir erleben, daß diese Straße
eine Verbreiterung von 5,20 m erfährt und dadurch zwei kunsthistorisch
bedeutsame Gebäude, das Hotel „Zum Engel“ und die Löwenapotheke, fallen
werden. Die Erweiterung der Straße am Eingang vom Postplatz aus ist
begonnen worden. Die Stadt als Besitzerin der Löwenapotheke hatte die
vertragsgemäße Verpflichtung zur baldigen Sanierung und zum Umbau der
Löwenapotheke im Sinne einer modernen Apotheke, und außerdem wollte
sie ihrerseits den unglücklichen Verkehrsverhältnissen am Ausgang der
Wilsdruffer Straße zum Altmarkt endlich abhelfen. Die Straße war am
107
der Durchführung cler Erweiterung der König-Johann-Straße sind die Yer-
kehrsansprüche derart immens geworden, daß man zugeben mußte: die
Wilsdruffer Straße ist eine der verkehrsreichsten Straßen Dresdens. Ihre
lange Jahre hindurch auf dem Papier gestandene Erweiterung auf beiden
Seiten konnte bei der eingangs erwähnten Eevision des Bebauungsplanes
in der inneren Altstadt dahin modifiziert werden, daß sie nur einseitig fest-
gesetzt wurde, und zwar auf der Südseite. Schweren Herzens und nicht
ohne Widerstand haben Dresdens Künstler und Kunstfreunde, die Kgl.
Kommission für Erhaltung der Kunstdenkmäler und schließlich ich selbst
Abb. 1. Situationsplan.
zur Durchführung den Widerstand aufgeben müssen. Wir alle konnten uns
nicht der Tatsache verschließen, daß die Forderungen des Verkehrs hier
gerecht sind und daß wir hinreichende Vorschläge zu einer anderweiten
Abhilfe nicht machen konnten. Und so müssen wir erleben, daß diese Straße
eine Verbreiterung von 5,20 m erfährt und dadurch zwei kunsthistorisch
bedeutsame Gebäude, das Hotel „Zum Engel“ und die Löwenapotheke, fallen
werden. Die Erweiterung der Straße am Eingang vom Postplatz aus ist
begonnen worden. Die Stadt als Besitzerin der Löwenapotheke hatte die
vertragsgemäße Verpflichtung zur baldigen Sanierung und zum Umbau der
Löwenapotheke im Sinne einer modernen Apotheke, und außerdem wollte
sie ihrerseits den unglücklichen Verkehrsverhältnissen am Ausgang der
Wilsdruffer Straße zum Altmarkt endlich abhelfen. Die Straße war am