110
Dresdener städtebauliehe Fragen.
Jahre 1899 wie irn Jahre 1910 sind von diesen beiden Vereinen der Stadt
Vorschläge unterbreitet worclen, die in ihrer Weise zur Verhütung der Ver-
unstaltung des Altmarktes beitragen sollten. Ich selbst habe schon im
Jahre 1905 clie besten Künstler und Kunstverständigen dieser Stadt um
ßat und Mithilfe gebeten, was zu geschehen hätte, um bei Durchführung
der Verbreiterung der Wilsdruffer Straße so rücksichtsvoll uncl taktvoll als
möglich zu verfahren. So ist der Gedanke geboren worden, den Neubau der
Löwenapotheke dergestalt vorzunehmen, daß der neue Bürgersteig auf die
Länge des Gebäudes an der Wilsdruffer Straße durch einen Laubengäng
überbrüekt werde und daß diese Überbauung in vertikaler Eichtung fort-
Abb. 4. Löwenapotheke vom Altmarkt aus (alter Zustand).
gesetzt werde, um die Öffnung des Altmarktes nach der Straße zu möglichst
gering erscheinen zu lassen. Aus den Bildern ersehen Sie mit roten Linien
gekennzeichnet clie Stelle, welche als genehmigte Fluchtlinie zu gelten hatte,
uncl die Breite des projektierten Laubenganges. (Abb. 6.) So habe ich denn
mein Projekt aufgebaut und es ästhetisch in seiner Gesamtheit dem benach-
barten herrlichen alten ßathaus untergeordnet, in seinen Einzellieiten,
obwohl modern gestaltet, eine ßeminiszenz an das alte gefallene Haus bildend.
Die folgenden Bilder geben die Lage und Ansicht im Straßenbild wieder
nach clem gedachten, im Bau befindlichen Projekt. (Abb. 7.)
Uns Vertreter der Denkmalpflege und des Heimatschutzes muß es
noch interessieren, welche Schicksale diesem Projekt auf seinem Wege bis
zum Baubeginn beschieden waren. Obwohl der Eat der Stadt einstimmig
der Überbauung des Bürgersteiges mit Laubengang zugestimmt hatte, hat
Dresdener städtebauliehe Fragen.
Jahre 1899 wie irn Jahre 1910 sind von diesen beiden Vereinen der Stadt
Vorschläge unterbreitet worclen, die in ihrer Weise zur Verhütung der Ver-
unstaltung des Altmarktes beitragen sollten. Ich selbst habe schon im
Jahre 1905 clie besten Künstler und Kunstverständigen dieser Stadt um
ßat und Mithilfe gebeten, was zu geschehen hätte, um bei Durchführung
der Verbreiterung der Wilsdruffer Straße so rücksichtsvoll uncl taktvoll als
möglich zu verfahren. So ist der Gedanke geboren worden, den Neubau der
Löwenapotheke dergestalt vorzunehmen, daß der neue Bürgersteig auf die
Länge des Gebäudes an der Wilsdruffer Straße durch einen Laubengäng
überbrüekt werde und daß diese Überbauung in vertikaler Eichtung fort-
Abb. 4. Löwenapotheke vom Altmarkt aus (alter Zustand).
gesetzt werde, um die Öffnung des Altmarktes nach der Straße zu möglichst
gering erscheinen zu lassen. Aus den Bildern ersehen Sie mit roten Linien
gekennzeichnet clie Stelle, welche als genehmigte Fluchtlinie zu gelten hatte,
uncl die Breite des projektierten Laubenganges. (Abb. 6.) So habe ich denn
mein Projekt aufgebaut und es ästhetisch in seiner Gesamtheit dem benach-
barten herrlichen alten ßathaus untergeordnet, in seinen Einzellieiten,
obwohl modern gestaltet, eine ßeminiszenz an das alte gefallene Haus bildend.
Die folgenden Bilder geben die Lage und Ansicht im Straßenbild wieder
nach clem gedachten, im Bau befindlichen Projekt. (Abb. 7.)
Uns Vertreter der Denkmalpflege und des Heimatschutzes muß es
noch interessieren, welche Schicksale diesem Projekt auf seinem Wege bis
zum Baubeginn beschieden waren. Obwohl der Eat der Stadt einstimmig
der Überbauung des Bürgersteiges mit Laubengang zugestimmt hatte, hat