24
Einrvohner; 1863: 234 evangelische und 13 katholische. Das
Ortssiegel besteht in einem runden, von der reißenden Mühlbach
durchströmten Schilde.
Ueber die kirchlichen Verhältnisse ist mehr zu berichten, ob-
wohl über die Einführung des Christenthinns keine Nachricht vor-
handen ist. Wahrscheinlich niar es aber hier schon frühe bekannt,
denn im Jahr 503 soll Bischof Cr.o told von Worms in Wimpfen
ein Kloster gestiftet haben. Die Kirche liegt am Berge über
dem Ort und hat über dem Eingang die Zahl 1301. Dennoch
ist sie wohl erhalten und macht anf den Besucher einen wohl-
thätigen Eindruck. Betrachten wir sie genauer; nachdem wir
in dcn alten Kirchhof, der sie umgibt, eingetreten sind, so
fällt unser Auge auf ein großes Epitaphium, das sich an der
äußeren Wand befindet. Jn der Mitte desselben erblicken wir
Christum, wie er eben aus dem Grabe aufersteht; den linken
Fuß setzt er auf eine mit dem Kreuze geschmückte Weltkugel,
auf welcher man Gebäude erblickt; den rechten zieht er vollends
aus. dem Grabe nach. Unter dem Grabe liegt der Tod, wäh-
rend hinter demselben der Satan steht, der dem Anferstandenen
mit grimmigem Blicke nachschaut. Rechts von Jesu stehen diese
Worte: Seid getrost, ich habe die Welt überwunden. Zo. 16.
Von der Hand der Hölle will ich sie lösen, vor dem Tod will ich
sie retten. Hos. 13. Links: Jch bin die Auserstehung nnd das
Leben, wer an mich glaubt, wird leben, ob er schon stirbt, und wer
da lebt und glaubet an mich, der wird nicht sterben ewiglich. Jo. 11.
Unter dem Bilde des HErrn ist eine knieende Familie von
8 Personen, rechts von Jesu der Vater, links die Mutter, in der
Mitte die Kinder mit diesen Namen: Moleor. Otottrioä. Niollkl.
Ilrsula. Drsuln. 61ura. Darunter steht folgende Jnschrift:
L.nno 1550. Oioson 8oin6n ^slibtsn truwwen Ultorn uueli
866Ü8 Os8oIirvi8t6in 80 ol'Oll vor^oioliot unä in clor killciiioit
nb ss68torbsn bei insn nk äisow kirodliok boAralion Ijxon.
Ilorr .I08U8 61iri8tu8 äu 8wi 6oto8 unä Ilsilanä äor IVolä in
äsin IioiliAS loiäon Ztsrlion unä ukor.8teung ssorsn ivir Iiok-
nun^ un8sr 8slioüsit vsrlsis un8 nw loo/tsn äu§ sin krölioli
uksr8tg.llänu8 unä äs8 eivioü Isdsn. .4wsn. Darunter folgen
Einrvohner; 1863: 234 evangelische und 13 katholische. Das
Ortssiegel besteht in einem runden, von der reißenden Mühlbach
durchströmten Schilde.
Ueber die kirchlichen Verhältnisse ist mehr zu berichten, ob-
wohl über die Einführung des Christenthinns keine Nachricht vor-
handen ist. Wahrscheinlich niar es aber hier schon frühe bekannt,
denn im Jahr 503 soll Bischof Cr.o told von Worms in Wimpfen
ein Kloster gestiftet haben. Die Kirche liegt am Berge über
dem Ort und hat über dem Eingang die Zahl 1301. Dennoch
ist sie wohl erhalten und macht anf den Besucher einen wohl-
thätigen Eindruck. Betrachten wir sie genauer; nachdem wir
in dcn alten Kirchhof, der sie umgibt, eingetreten sind, so
fällt unser Auge auf ein großes Epitaphium, das sich an der
äußeren Wand befindet. Jn der Mitte desselben erblicken wir
Christum, wie er eben aus dem Grabe aufersteht; den linken
Fuß setzt er auf eine mit dem Kreuze geschmückte Weltkugel,
auf welcher man Gebäude erblickt; den rechten zieht er vollends
aus. dem Grabe nach. Unter dem Grabe liegt der Tod, wäh-
rend hinter demselben der Satan steht, der dem Anferstandenen
mit grimmigem Blicke nachschaut. Rechts von Jesu stehen diese
Worte: Seid getrost, ich habe die Welt überwunden. Zo. 16.
Von der Hand der Hölle will ich sie lösen, vor dem Tod will ich
sie retten. Hos. 13. Links: Jch bin die Auserstehung nnd das
Leben, wer an mich glaubt, wird leben, ob er schon stirbt, und wer
da lebt und glaubet an mich, der wird nicht sterben ewiglich. Jo. 11.
Unter dem Bilde des HErrn ist eine knieende Familie von
8 Personen, rechts von Jesu der Vater, links die Mutter, in der
Mitte die Kinder mit diesen Namen: Moleor. Otottrioä. Niollkl.
Ilrsula. Drsuln. 61ura. Darunter steht folgende Jnschrift:
L.nno 1550. Oioson 8oin6n ^slibtsn truwwen Ultorn uueli
866Ü8 Os8oIirvi8t6in 80 ol'Oll vor^oioliot unä in clor killciiioit
nb ss68torbsn bei insn nk äisow kirodliok boAralion Ijxon.
Ilorr .I08U8 61iri8tu8 äu 8wi 6oto8 unä Ilsilanä äor IVolä in
äsin IioiliAS loiäon Ztsrlion unä ukor.8teung ssorsn ivir Iiok-
nun^ un8sr 8slioüsit vsrlsis un8 nw loo/tsn äu§ sin krölioli
uksr8tg.llänu8 unä äs8 eivioü Isdsn. .4wsn. Darunter folgen