46
verließ aber die militnrische Laufbahn und weihte seiu Leben der iuue-
ren Missiou u. zuuächst der Verbreituug guter Schristeu unter dem
Volke", wozu er deu badischen Colportagevereiu gründete, desseu eif-
riger uud opferwilliger Vorstaud er ist. Verm. l. am 29. Mai 1862
mit St. Clair oon Strlwe, welche 1842 geboreu war uud 1863 zu
Maunheiln starb, ivo ihr ölrabstein diese Schrift hat: Joh. 11, 25. 26.
Jch bin die Anserstehnng und das Leben. Wer an mich glanbt, der
wird leben, ob er gleich stürbe. Und wer da lebet und glaubet an
niich, der wird nimmermehr sterben. Glaubst du das? — Die Liebe
vereinigt hier und dort, denn Gott ist die Liebe. — Jn einer,
durch eiue sich in den Schwanz beißenden Schlange gebildeten runden
Fläche stehen die verschlugenen Buchstaben: 4. 8. 2. mit Sophie,
gech Gräsin zu Castetl-Rüdenhausen. — Kinder:
I. 1. St. Clair, geb. 1. April 1863.
II. 2. Joseph, geb. 12. Jnni 1866.
3. Stephanie, geb. 21. Nov. 1867.
3. Luise, geb. 180U, verm. 1844 mit Pfarrer Kaspar Schlntter;
ch 7. Dez. 1878 zu Wiuueuden nach langjahrigem schwerem Leiden.
4. Eduard, geb. 1807, studirte iu Heidelberg Jurisprudenz,
that aber von der Schloßruine herab einen so unglücklichen Fall, daß
man lange für sein Leben fürchtete. 1831 legte er die Staatsprüfung
ab und übernahm 1836 mit seinem Bruder Gustav die Güter seiues
Hauses, mit welchem er sie auch, uuter Zustimmuug der übrigeu Be-
theiligteu verkaufte. Die dem Adel so uugünstigeu Gesetze über die
Ablösungen erweckten in den Brüdern die Besorgniß, es möchten auch
Gesetze entstehen, welche für einen unbeschnittenen Besitz vou Gruud
uud Boden gar keine Sicherheit mehr bieten und so entschlosseu sie
sich mit schwerem Herzeu, so lauge uoch eiuige Familienglieder sich
in anderen Ländern einen gcsicherten Besitz eriverben konnten, das nr-
alte Stammgut zu veräußeru. Er kauste 1844 das Gut Maisen-
hausen iu ttuterfrauken, dann Damm bei Aschasfenburg und verm.
sich 1852 mit Maria v. Kleudgeu, welche 1809 geboreu war uud
1874 starb. Er beschäftigt sich viet mit der Geschichte seiuer Familie.
5. Gustav. geb. 1808, diente eine Zeit lang iu Baden nnd
erwarb dann das ehemals reichsunmittelbare Rittergnt ttnter-Bessen-
bach, am Fnße des Spessarth; er ist Ritter des Johanniter-Ordens
verließ aber die militnrische Laufbahn und weihte seiu Leben der iuue-
ren Missiou u. zuuächst der Verbreituug guter Schristeu unter dem
Volke", wozu er deu badischen Colportagevereiu gründete, desseu eif-
riger uud opferwilliger Vorstaud er ist. Verm. l. am 29. Mai 1862
mit St. Clair oon Strlwe, welche 1842 geboreu war uud 1863 zu
Maunheiln starb, ivo ihr ölrabstein diese Schrift hat: Joh. 11, 25. 26.
Jch bin die Anserstehnng und das Leben. Wer an mich glanbt, der
wird leben, ob er gleich stürbe. Und wer da lebet und glaubet an
niich, der wird nimmermehr sterben. Glaubst du das? — Die Liebe
vereinigt hier und dort, denn Gott ist die Liebe. — Jn einer,
durch eiue sich in den Schwanz beißenden Schlange gebildeten runden
Fläche stehen die verschlugenen Buchstaben: 4. 8. 2. mit Sophie,
gech Gräsin zu Castetl-Rüdenhausen. — Kinder:
I. 1. St. Clair, geb. 1. April 1863.
II. 2. Joseph, geb. 12. Jnni 1866.
3. Stephanie, geb. 21. Nov. 1867.
3. Luise, geb. 180U, verm. 1844 mit Pfarrer Kaspar Schlntter;
ch 7. Dez. 1878 zu Wiuueuden nach langjahrigem schwerem Leiden.
4. Eduard, geb. 1807, studirte iu Heidelberg Jurisprudenz,
that aber von der Schloßruine herab einen so unglücklichen Fall, daß
man lange für sein Leben fürchtete. 1831 legte er die Staatsprüfung
ab und übernahm 1836 mit seinem Bruder Gustav die Güter seiues
Hauses, mit welchem er sie auch, uuter Zustimmuug der übrigeu Be-
theiligteu verkaufte. Die dem Adel so uugünstigeu Gesetze über die
Ablösungen erweckten in den Brüdern die Besorgniß, es möchten auch
Gesetze entstehen, welche für einen unbeschnittenen Besitz vou Gruud
uud Boden gar keine Sicherheit mehr bieten und so entschlosseu sie
sich mit schwerem Herzeu, so lauge uoch eiuige Familienglieder sich
in anderen Ländern einen gcsicherten Besitz eriverben konnten, das nr-
alte Stammgut zu veräußeru. Er kauste 1844 das Gut Maisen-
hausen iu ttuterfrauken, dann Damm bei Aschasfenburg und verm.
sich 1852 mit Maria v. Kleudgeu, welche 1809 geboreu war uud
1874 starb. Er beschäftigt sich viet mit der Geschichte seiuer Familie.
5. Gustav. geb. 1808, diente eine Zeit lang iu Baden nnd
erwarb dann das ehemals reichsunmittelbare Rittergnt ttnter-Bessen-
bach, am Fnße des Spessarth; er ist Ritter des Johanniter-Ordens