40
die durchgehende Hülfte, wie es am 12. April 1684 sein Vnter
Friedrich Lndwig r>. Hnllweil vnn Sibylln Mnrin v. Knltenthnl Wittib
erknuft hatte, um 7500 fl. 1711, 28. Febr., ist zn wissen, dnß nuf
seliges Absterben Herrn Lndwig Friedrich v. Hntlweil nnf Beihingen
n. N., rönn knis. Mny. Obrister nnd Commnndnnt des löbl. Rvern-
vonischen Knrnssierregiments, des in nmno t630 verstvrbeneni Lndwig
v. Hnllweyl nnchgelnssene Töchter, moeto deren Erben, nnmlich wegen
weilnnd Sibylln Mnrin, Neinhnrd v. Knltenthnl' Ehegennnhlin hinter-
lnssener Töchter nnmentlich Frnnen Mnrin Ntngdnlenn ux. Joh. Gvtt-
lieb v. G. zu Bürg (s. Bnrg S. 37) nnd Frnnen Henrien Annn
Elisnbcthn ux. Frnnz Knrl v. G. zn Tieffenbronn, svdnnn Frnnen
Felieitns Jnlinnn ux. Wvlf Lndwig v. G. zn Ntnhlhnnsen rssp.
Erben nls Vvn weilnnd Mnrin Mngdnl. v. G.-Bnrg deren nnchge-
lnssene Kinder: Frnnz Jgnntins nnd Luise Benedikte, verm. mit Friedr.
Christvph v. Berenselß nnd Frnnlein Mnrin Inlinnn v. G. zn Bnrg
— von weilnnd Henrien Annn Elisnb. nnchgelnssener Svhn Jvhnnn
Friedrich Knrl v. G. — svdnnn Vvn weilnnd Felieitns Inlinnn deren
Kinder Wols Tietrich v. G., Reinhnrt Lndwig, Reginn Jnlinnn, verm.
mit I. Chr. Neichlin v. Meldeekh zn Vellheimb, Sibylln Frnneisea
Friederika nnd Mnrin Rosinn Henrien v. G. einestheils, svdnnn wegen
Frnn Helenn Mngdnlena, Bernhnrd Lndwig v. Neipperg Ehegemnhiin,
an Hans Joachim v. Grünthal zu Kramsogg verkanflM wollte', io trat Taviv v.
Göler Vazwischcn und crwarb denfclbcn am 16. März 1620 »ni 24 000 sl., wie
cr an dcmsclbcn Tagc auch üie halbc Bchausung, Schcucr, Stall sammt Gras-
und Wcingartcn daran uni 5200 sl. von Ludwig v. Hallweyl an sich brachtc, so
daß cr nun das ganzc srühcre brcitcnbachischc Schloß besaß. Nach dcm Tode
scincr Wittwc 1650 kam das gölerische Gut au Anna v. Wcilcr und Elnabctha
Schertcl v. Burtcnbach und nach dcm Ablcbcn dcr Lctztcrcn kam das adclichc gö-
lcrischc Gut an Fricdrich Ludwig v. Janvwitz in Tictzingcn, Ncinhart Hcinrich
v. Kaltcnthal zu Altingcn und Bcrnhard Ludwig v. Ncippcrg zu Klingcnbcrg;
Erstcrcr vcrkaust am 25. Nov. 1663 scincn Thcil an dic Lctztcren um 4000 sl.
1672, 22. Jan. vcrglcichcn sich B. L. v. Ncippcrg und Sibylla Maria v. Kal-
tcnthal, gcb. v. Hallwcil, mit Fricdrich Ludwig v. Hallwcil wcgcn dcs gölcrischcn
Gutcs, wonach Hallwcil an Erstcrc scin bishcr gchabtcs Thcil am Oiut in Taut-
tcnzcll übcrläßt und ccdirt. 1684, 12. April vcrkauft Sibylla Maria v. Kaltcn-
thal Wittib, ihrcn Anthcil ani sog. gölcrischcn Gut um 4500 fl. und 200 fl. zur
Discrction an Fr. L. v. Hallwcil und dieser es 1701 an Rcinhard v. G.
die durchgehende Hülfte, wie es am 12. April 1684 sein Vnter
Friedrich Lndwig r>. Hnllweil vnn Sibylln Mnrin v. Knltenthnl Wittib
erknuft hatte, um 7500 fl. 1711, 28. Febr., ist zn wissen, dnß nuf
seliges Absterben Herrn Lndwig Friedrich v. Hntlweil nnf Beihingen
n. N., rönn knis. Mny. Obrister nnd Commnndnnt des löbl. Rvern-
vonischen Knrnssierregiments, des in nmno t630 verstvrbeneni Lndwig
v. Hnllweyl nnchgelnssene Töchter, moeto deren Erben, nnmlich wegen
weilnnd Sibylln Mnrin, Neinhnrd v. Knltenthnl' Ehegennnhlin hinter-
lnssener Töchter nnmentlich Frnnen Mnrin Ntngdnlenn ux. Joh. Gvtt-
lieb v. G. zu Bürg (s. Bnrg S. 37) nnd Frnnen Henrien Annn
Elisnbcthn ux. Frnnz Knrl v. G. zn Tieffenbronn, svdnnn Frnnen
Felieitns Jnlinnn ux. Wvlf Lndwig v. G. zn Ntnhlhnnsen rssp.
Erben nls Vvn weilnnd Mnrin Mngdnl. v. G.-Bnrg deren nnchge-
lnssene Kinder: Frnnz Jgnntins nnd Luise Benedikte, verm. mit Friedr.
Christvph v. Berenselß nnd Frnnlein Mnrin Inlinnn v. G. zn Bnrg
— von weilnnd Henrien Annn Elisnb. nnchgelnssener Svhn Jvhnnn
Friedrich Knrl v. G. — svdnnn Vvn weilnnd Felieitns Inlinnn deren
Kinder Wols Tietrich v. G., Reinhnrt Lndwig, Reginn Jnlinnn, verm.
mit I. Chr. Neichlin v. Meldeekh zn Vellheimb, Sibylln Frnneisea
Friederika nnd Mnrin Rosinn Henrien v. G. einestheils, svdnnn wegen
Frnn Helenn Mngdnlena, Bernhnrd Lndwig v. Neipperg Ehegemnhiin,
an Hans Joachim v. Grünthal zu Kramsogg verkanflM wollte', io trat Taviv v.
Göler Vazwischcn und crwarb denfclbcn am 16. März 1620 »ni 24 000 sl., wie
cr an dcmsclbcn Tagc auch üie halbc Bchausung, Schcucr, Stall sammt Gras-
und Wcingartcn daran uni 5200 sl. von Ludwig v. Hallweyl an sich brachtc, so
daß cr nun das ganzc srühcre brcitcnbachischc Schloß besaß. Nach dcm Tode
scincr Wittwc 1650 kam das gölerische Gut au Anna v. Wcilcr und Elnabctha
Schertcl v. Burtcnbach und nach dcm Ablcbcn dcr Lctztcrcn kam das adclichc gö-
lcrischc Gut an Fricdrich Ludwig v. Janvwitz in Tictzingcn, Ncinhart Hcinrich
v. Kaltcnthal zu Altingcn und Bcrnhard Ludwig v. Ncippcrg zu Klingcnbcrg;
Erstcrcr vcrkaust am 25. Nov. 1663 scincn Thcil an dic Lctztcren um 4000 sl.
1672, 22. Jan. vcrglcichcn sich B. L. v. Ncippcrg und Sibylla Maria v. Kal-
tcnthal, gcb. v. Hallwcil, mit Fricdrich Ludwig v. Hallwcil wcgcn dcs gölcrischcn
Gutcs, wonach Hallwcil an Erstcrc scin bishcr gchabtcs Thcil am Oiut in Taut-
tcnzcll übcrläßt und ccdirt. 1684, 12. April vcrkauft Sibylla Maria v. Kaltcn-
thal Wittib, ihrcn Anthcil ani sog. gölcrischcn Gut um 4500 fl. und 200 fl. zur
Discrction an Fr. L. v. Hallwcil und dieser es 1701 an Rcinhard v. G.