Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Strassburger Münster - Blatt

Organ des Strassburger Münster-Vereins.

III. Jahrgang.

Schriftleitung: Prof. WOLFF, Konservator und Univ.- Prof. Dr. MÜLLER.

Geschäftsstelle: Strassburg i. Eis., Altes Schloss.

1906.

Ministerialrat Beemelmans f.

Vorsitzender des Strassburger Münster-Vereins.

Der Strassburger Münster-Verein hat
einen schweren Verlust erlitten. Am Morgen
des 2. April verschied nach kurzem Kranken-
lager Friedrich
Wilhelm Bee-
melmans, Minis-
terialrat im Kai-
serlichen Minis-
terium von El-
sass-Lothringen,
der erste Vor-
sitzende desVer-
eins seit seinem
vierjährigen Be-
stehen. Geboren
in Prummern,

Regier. - Bezirk
Aachen, am 22.

November 1837,
studierte Bee-
melmans nach
Besuch desGym-
nasiums in Aa-
chen auf der
ehemaligen Bau-
akademie in Ber-
lin und absol-
vierte dieStaats-
prüfungfür beide
Fächer gemein-
sam, Flochbau und Ingenieurwesen, wie
es zur damaligen Zeit üblich war, im Jahre
1867, da seine Studien durch den Feldzug 1866,
an dem er an den Kämpfen bei Königgrätz teil-
nahm, unterbrochen wurden. Seiner Neigung
zum Eisenbahnbaufach folgend, betätigte er
sich an grossen Berliner Bahnbauten, bis ihn

der Krieg von 1870, in dem er der Feld-
eisenbahnabteilung überwiesen war, wiederum
aus seiner Berufstätigkeit heraus riss. Nach

Beendigung des
Feldzuges wur-
de er im Februar
1872 als Eisen-
bahnbaumeister
beim Übergange
der Eisenbahnen
in Eisass-Loth-
ringen auf die
Reichs - Verwal-
tung in die letz-
tere übernom-
men und schon
am 1. Januar 1873
zum Eisenbahn-
Betriebs-Inspek-
tor befördert.
Zunächst kom-
missarisch beru-
fen, erhielt er
1880 seine Er-
nennung zum
Regierungs- und
Baurat in der
Verwaltung von
Eisass - Lothrin -
gen, wurde im
Hilfsarbeiter im
und 1886 zum Minis-
terialrat befördert. In dieser Stellung, die er
bis zu seinem Tode inne hatte, war er als tech-
nischer Referent des Wegebau- und Eisen-
bahnwesens und später, im Jahre 1892, nach
dem Tode von Pavelt, auch in der Hochbau-
 
Annotationen