Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
[2

Die Panfili, eine Linie der Zorn, sind
1266 — 1434 beurkundet (s. Knobl.2 II. 242);
Burkard, Sohn des R. Johann, 1291 —i3i5
achtmal im Rat, i3o2 Bürgermeister. Er
wohnte in der Judengasse, wo sein Hof noch
1319— 35 erwähnt wird (SU III pass.).

3.

1317 Dez. 19.

A. D. M. CCC. XVII, XIV. kal januarii
obiit Henricus sacerdos de klagen, procurator
fabricae ecclesiae Argentinensis.

— 1769, Ebda.

4.

1320.

A. D. M. CCC. XX obiit Rudolfus de
Thalmasingen, XVII. kal. ....

= Sch. 53, Gr. 5t.

5.

132g Jan. i3.

A. D. M. CCC. XXIX, XVII kal.
februarii obiit magister Johannes Vetterkint,
advocatus civitatis Argent., natus Plugonis
de nova civitate et Jutae conjugis de Argent.,
cum quo cubat Elsa uxor sua, nata Petri
Panphili armigeri Argentinensis.

= 1768 Gr.68, Knobl.2 II. 386. SU III.288 Anm.

Die Vetterkind sind eine strassburg.
Familie, die mit der Wittwe Agnes V. 1430
erlosch. Unser Johannes erscheint seit
26. März i32i als Stadtschreiber. — Peter
oder Petermann Panfili seit i3oo, im Rat
1304/5 und 1307/8, wird am 20. Sept. i3io
als gestorben bezeichnet (SU III nr. 675,
vgl. Index IV. 294).

6.

1333 Sept. 2, 1440 Jan. 13, 1469 März 25.

Magister Henricus Dietmari, fundator
duarum praebendarum sanctae crucis retro
summum altare obiit a. d. M. CCC. XXXIII.
IV. non. septemb.

Et Johannes Billung alias Gut, vicarius

earundem praebendarum, obiit a. d. M.
CCCC. XL. Id. Jan., pro quibus prece pia,
oret virgo Maria.

A. D. M. CCCC. LXIX. VIII kal.
aprilis ob. Erhardus Franck prebendarius
unius prebendarum supra memoratarum, bene-
lactor fidelis hujus chori.

= Sch. 53, 1769 Gr. 69 der nur mehr die 3
ersten Worte lesen konnte; beide haben beim 1.
Datum : VII non. Sept., was es nicht gibt. Andrer-
seits beruht Gr’s Festsetzung des Todestages aut
den 5. Sept. 133t auf einer Flüchtigkeit.

H. Dietmar aus der Familie v. Ehnheim
(sein Bruder Hartmuod de Ehenh. i32i),
urkundlich seit 1281 Febr. ri Priester und
Dompräbendar, seit 1290 Juli 19 auch Stifts-
herr an St. Thomas [nicht bei Schmidt
— SU IV Index 246 macht daraus zwei
versch. Pers.], erscheint als Kanonist in
vielen Erbschafts- und Prozessangelegen-
heiten, nach seinem 11. Apr. 1321 aufge-
stellten Testament als reicher Mann, der
sein Vermögen meist zu guten Werken ver-
wendet. So stiftete er u. a. den Kreuz-
altar im Domchor und zwei Priesterpfründen
auf demselben (SU III, nr. 189. 33i. g56 f.
vgl. nr. i3o9 u. j328).

7.

i36i Febr. 3, i363 Aug. i.

A. D. Ivl. CCC. LXI. tertio nonas
februarii, obiit Henricus dictus Buchsener,
venditor panni.

A. D. M. CCC. LXIII, kalendis Augusti,
obiit Simondus dictus Buchsener, civis Ar-
gentinensis.

= 1769 Gr.

Die Büchsner, ein altes weitverzweigtes
Geschl. i3o6 bis Anf. 17. Jh. Symund seit
i335 im Rat (S. Knobl.2 I. 5i). Die beiden
sind wohl Söhne des Heinrich B., für den
29. Jan. i33i seine P'rau Elsa Mosungin
eine Jahrzeit auf den 3. Febr. stiftete auf
dem von ihrem zweiten Manne, Ivonrad
Gürtler, gegründeten Allerh. - Altar. Wo
dieser Altar stand, erfahren wir aus der
noch vorhandenen Konsekrationsinschrift am
Querhauspfeiler des südl. Seitenschiffes (Kr.

I. 489).
 
Annotationen