Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Straßburger Münsterblatt: Organ des Straßburger Münster-Vereins — 3.1906

DOI Artikel:
Clauss, Joseph: Das Münster als Begräbnisstätte und seine Grabinschriften, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.20533#0035
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3i

Werkmeister, sondern ein Geistlicher, und
sein Titel «magister» deutet auf einen Juristen
oder Theologen, vielleicht war er Mitglied der
Offizialität. Zweimal wird er im Jahre 1266
genannt als Bote und Bevollmächtigter des
Strassburger Bischofs indem bekannten Streit
mit Mülhausen: am 29. Mai «magistro Wer-
lino de Nordera» und am 1. Juni «mag. Wer...
de Norderahe (et Billungo, der bischöfliche
Hofrichter) clericis ipsius domini episcopi
(Cartul. Mulh. I, nr. 38 u. f.). Leider erfahren
wir darin sonst nichts über die gewiss nicht
unbedeutende Persönlichkeit; seit dem 14. Juni
erscheint jener Billung allein. Seine Heimat
ist das Dorf Nordrach in Baden, AB. Offen-
burg. Vielleicht ist er auch identisch mit
dem als Zeuge der Offizialität mit andern
Klerikern genannte «magistro Wernlino»
9. Januar 1257 (SU I nr. 408, vgl. Knauth,
Münsterbl. I, 3g).

2. Im Juli 1878 wurde bei einer Reparatur
im Mittelschiff des Münsters eine Platte ge-
hoben, die sich als umgekehrte Grabplatte
erwies. An einer Seite verstümmelt, hatte
sie unten einen ziemlich abgetretenen grossen
Wappenschild mit Adler. Die Bruchstücke
befinden sich (nach Bull, als.“ X, Pr. 138) in

der Lapidarsammlung der Gesellschaft für
Erhaltung der geschichtlichen Denkmäler.
Die fragmentarische Inschrift lautete:

Heinricus Institor M. CC . . .

Anna uxor M. CCCXVI, XVII. kal. Jun.

Leider war es nicht, möglich, irgendwo bio-
graphische Angaben über die Beiden zu
finden.

3) 1721 Juni 2.

2tnno (70( öett 2 Juni / 3ft öer Bläfer mit
einem Schlag / ftuf tjr ligen
bliemen mit / namen Zlnöreas llleams.
f)at öett Dienft Derfe|en 4\ 3a^r-

= Gr. essais 217 (9junii, Schlag-flüss, hier liegen
geblieben), Schüler 52 (nach vor., aber: Schlagfluss,
Blaser, versehn). Beide haben vom Namen nur:
M... us. Wir geben sie nach Euting, Strassb.
Post 1891 nr. xöi1.

Die Inschrift steht an der Wand der
Turmtreppe auf die Plattform. Fast unleser-
lich geworden, hat sie Dr. Euting 1891 er-
neuern lassen. Der Bläser hat auch seinen
Amtsantritt an einer Säule auf der Plattform
verewigt: Andreas Mewus I660.
 
Annotationen