169
170
171
171a
172
173
174
175
176
177
178
179
180
1811
Hebbel, Friede. Mutter und Kind. Ein Gedicht in sieben Gesängen.
Hamburg 1859. Orig.-Lwdbd. m. Goldpr. Exemplar wie neu. Erst-
ausgabe. 10,—
Hebel, J. P. Allemannische Gedichte für Freunde ländlicher Natur
und Sitten. Ins Hochdeutsche übertragen von R. Reinick. Mit Bildern
nach Zeichnungen von Ludwig Richter. Leipz., Georg Wiegand,
1851. Kl.-4°. VI, 218 SS. Mit 95 Holzschn. von Richter im Text,
Orig.-Lwdbd. m. Goldpr. Goldschnitt. H.-B. 1705—1799. R. 1966.
Erstausgabe. Schönes Exemplar. 30,—
Heine, H. Der Salon. 4 Bde. in 2. Hamburg, Hoffmann u. Campe,
1834—40. Lwdbde. d. Zt. m. Rvergold. Meyer 40, 42, 52, 63. Erst-
ausgabe. Schönes Exemplar. 30,—>
Hennings, J. Ch. Von den Ahndungen der Thiere. Mit Titelvignette.
Leipzig 1783. 472 S. 8°. Ppbd. d. Zt. m. Rsch. Eine der philosophisch-
psychologischen Untersuchungen des jenaischen Eklektikers der Locke-
Wolff’schen Richtung. Hennings wurde anstelle von Kant, mit dem
er in der Wahl stand, die Jenaer Professur übergeben. 6,—
Hensler, P. W. Gedichte von Peter Wilhelm Hensler, ehemialigen
Landsyndikus in Stade. / Motto. / Altona 1782. Gedruckt auf Kosten
der Wittwe, bei J. D. A. Eckhardt und in Commission bei C. E.
Bohn in Hamburg. 5 Bl. 200 SS. 3 Bl. 12. Umschi. d. Zt. Heraus-
geber waren Voß und der Bruder Philipp Gabriel Hensler, von dem
die mit einem Stern bezeichneten Gedichte S. 109 und 147/72 her-
rühren. Seltener Privatdruck. 12,—
Heringsdorf. — 12 Ansichten von Alt-Heringsdorf. Getönte Litho-
graphien, ca. 1850, Nach d. Natur gez. v. W. v. Schack, lith. v. J.
Henning. Format: 26x35 cm. Schöne, breitrand. Exempl., Künstlerisch
wertvolle Blätter, mit reicher Staffage, Leben und Treiben in dem
Badeort um die Mitte des vorigen Jahrhunderts anschaulich darstel-
lend. Je Blatt 4,—
(Hermes, G. T.) Manch Hermäon im eigentlichen Sinne des Worts.
Vom Verfasser von Sophiens Reise. 2 Bde. Leipzig, 1788. Hldrbde.
d. Zt. m. Schildchen. Goed. IV, 1, 584, 30, 4. Erstausgabe. 8,—
Hertz, Wilhelm. Gedichte. Hamburg. 1859. 259 SS. 1 Bl. Orig.-Umschl.
Erstausgabe. 8,—
—. Deutsche Sage im Elsaß. Stuttg. 1872. (314 S.) Ppbd. m. rot.
Rschildchen. Orig.-Umschl. mitgebunden. 14,—
—. Tristan und Isolde von Gottfried von Straßburg. Neu bearbeitet
u. nach den altfranzösischen Tristanfragmenten des Trouvere Tho-
mas ergänzt. Stuttgart 1877. VIII, 644 SS. Orig.-Pgtbd. m. Rücken-
u. Deckelverg. Erstausgabe. 10,—
Herzen, Alexander. Die russische Verschwörung und der Aufstand
vom 14. Dezember 1825. E. Entgegn, auf die Schrift d. Bar. M. Karff:
„Die Thronbesteigung Kaiser Nikolaus I. von Rußland im Jahre 1825“.
Hamb. 1858. 327 SS. Orig.-Umschl. Erstausgabe. 8,—
Hesekiel, George. Wappensagen. Berlin, o. J. (316 S.) Hlwdbd. d. Zt.
In poetischer Umkleidung, an Episoden anknüpfend, bringen die ein-
zelnen Gedichte Ursprünge der Wappenlegenden von 104 führenden
deutschen Adelsgeschlechtern. 8,—
—. Fünf Bücher Deutsche Gedichte. (1. Preußisch. — 2. Alt- und
Neufranzösisch. — 3. Legenden, Balladen, Erzählungen. — 4. Reime
und Sprüche. — 5. Disjecti Membra Poetae.) Berlin, 1862. 243 SS.
Orig.-Lwdbd. m. Goldpressung. Erstausgabe. 6,—
Hölderlin, Friedrich. Die Trauerspiele des Sophokles. 2 Bde. in 1.
Frankfurt, Friedrich Wilmans, 1804. Unbeschnitten im Ppbd. d. Zt.
Goed. V, 472, 2. Seebass 12. Erstausgabe. 120,—
— 15
170
171
171a
172
173
174
175
176
177
178
179
180
1811
Hebbel, Friede. Mutter und Kind. Ein Gedicht in sieben Gesängen.
Hamburg 1859. Orig.-Lwdbd. m. Goldpr. Exemplar wie neu. Erst-
ausgabe. 10,—
Hebel, J. P. Allemannische Gedichte für Freunde ländlicher Natur
und Sitten. Ins Hochdeutsche übertragen von R. Reinick. Mit Bildern
nach Zeichnungen von Ludwig Richter. Leipz., Georg Wiegand,
1851. Kl.-4°. VI, 218 SS. Mit 95 Holzschn. von Richter im Text,
Orig.-Lwdbd. m. Goldpr. Goldschnitt. H.-B. 1705—1799. R. 1966.
Erstausgabe. Schönes Exemplar. 30,—
Heine, H. Der Salon. 4 Bde. in 2. Hamburg, Hoffmann u. Campe,
1834—40. Lwdbde. d. Zt. m. Rvergold. Meyer 40, 42, 52, 63. Erst-
ausgabe. Schönes Exemplar. 30,—>
Hennings, J. Ch. Von den Ahndungen der Thiere. Mit Titelvignette.
Leipzig 1783. 472 S. 8°. Ppbd. d. Zt. m. Rsch. Eine der philosophisch-
psychologischen Untersuchungen des jenaischen Eklektikers der Locke-
Wolff’schen Richtung. Hennings wurde anstelle von Kant, mit dem
er in der Wahl stand, die Jenaer Professur übergeben. 6,—
Hensler, P. W. Gedichte von Peter Wilhelm Hensler, ehemialigen
Landsyndikus in Stade. / Motto. / Altona 1782. Gedruckt auf Kosten
der Wittwe, bei J. D. A. Eckhardt und in Commission bei C. E.
Bohn in Hamburg. 5 Bl. 200 SS. 3 Bl. 12. Umschi. d. Zt. Heraus-
geber waren Voß und der Bruder Philipp Gabriel Hensler, von dem
die mit einem Stern bezeichneten Gedichte S. 109 und 147/72 her-
rühren. Seltener Privatdruck. 12,—
Heringsdorf. — 12 Ansichten von Alt-Heringsdorf. Getönte Litho-
graphien, ca. 1850, Nach d. Natur gez. v. W. v. Schack, lith. v. J.
Henning. Format: 26x35 cm. Schöne, breitrand. Exempl., Künstlerisch
wertvolle Blätter, mit reicher Staffage, Leben und Treiben in dem
Badeort um die Mitte des vorigen Jahrhunderts anschaulich darstel-
lend. Je Blatt 4,—
(Hermes, G. T.) Manch Hermäon im eigentlichen Sinne des Worts.
Vom Verfasser von Sophiens Reise. 2 Bde. Leipzig, 1788. Hldrbde.
d. Zt. m. Schildchen. Goed. IV, 1, 584, 30, 4. Erstausgabe. 8,—
Hertz, Wilhelm. Gedichte. Hamburg. 1859. 259 SS. 1 Bl. Orig.-Umschl.
Erstausgabe. 8,—
—. Deutsche Sage im Elsaß. Stuttg. 1872. (314 S.) Ppbd. m. rot.
Rschildchen. Orig.-Umschl. mitgebunden. 14,—
—. Tristan und Isolde von Gottfried von Straßburg. Neu bearbeitet
u. nach den altfranzösischen Tristanfragmenten des Trouvere Tho-
mas ergänzt. Stuttgart 1877. VIII, 644 SS. Orig.-Pgtbd. m. Rücken-
u. Deckelverg. Erstausgabe. 10,—
Herzen, Alexander. Die russische Verschwörung und der Aufstand
vom 14. Dezember 1825. E. Entgegn, auf die Schrift d. Bar. M. Karff:
„Die Thronbesteigung Kaiser Nikolaus I. von Rußland im Jahre 1825“.
Hamb. 1858. 327 SS. Orig.-Umschl. Erstausgabe. 8,—
Hesekiel, George. Wappensagen. Berlin, o. J. (316 S.) Hlwdbd. d. Zt.
In poetischer Umkleidung, an Episoden anknüpfend, bringen die ein-
zelnen Gedichte Ursprünge der Wappenlegenden von 104 führenden
deutschen Adelsgeschlechtern. 8,—
—. Fünf Bücher Deutsche Gedichte. (1. Preußisch. — 2. Alt- und
Neufranzösisch. — 3. Legenden, Balladen, Erzählungen. — 4. Reime
und Sprüche. — 5. Disjecti Membra Poetae.) Berlin, 1862. 243 SS.
Orig.-Lwdbd. m. Goldpressung. Erstausgabe. 6,—
Hölderlin, Friedrich. Die Trauerspiele des Sophokles. 2 Bde. in 1.
Frankfurt, Friedrich Wilmans, 1804. Unbeschnitten im Ppbd. d. Zt.
Goed. V, 472, 2. Seebass 12. Erstausgabe. 120,—
— 15