465 Ziegler u. Kliphausen, Hch. Anshelm v. Täglicher Schauplatz der Zeit. 3.
Auf! Leipz., J. Frdr. Gleditsch Sohn, 1728. Vortit., Tiitelk. v. Sand-
rart, (8), 1296 SS., 12 Bll. Folio. Pergtbd. d. Zt. Goed. III, 259, 2.
Graesse VI, 515. 30,—
(466 —. Historisches Labyrinth der Zeit. Leipz., Gleditsch d. Aelt., 1701.
Titelk. (H. Sperling del., MB(ernigeroth) sc.), Titel, (8), 1352, (54) SS.
Folio. Pergtbd. d. Zt. Goed. III, 259,3. Graesse VI, 515. Erste Aus-
gabe. 45,—
GRAPHIK.
467 Aldegrever, Hch. Susanne von den beiden Alten im Bade beobachtet.
1555. B.30I (von 3). Mit den Ziffern der Uhr. 60,—
468 ■—. Titus Manlius lässt seinen Sohn durch das Fallbeil enthaupten. Ge-
nannt die Guillotine. 1553. B. 72. Prachtvoller Druck. Mit Platten-
schmutz. 75,—
469 —. Der Fahnenträger auf dem Marsche. 1540. Abdruck mit grätigen
Rändern. B. 177. 90,—
470 —, Zwei sich kreuzende Löffel und ein Messer. 1539. B.268. Unge-
wöhnlich schöner Abdruck. 120,—
471 Aldenrath, H. Joh. Casp. Lindenberg, Bürgermstr. zu Lübeck (1740-1824).
Brustbild. Suhrlandt pinx., Aldenrath fec. Hamb. Steindr. 1826. 8°. 8,—
472 Altdorfer, Albrecht. Hl. Hieronymus in einem Buche lesend. B. 21. 60,—
473 —. Hl. Georg zu Pferde, die Lanze dem Drachen in den Hals stoßend.
Holzschnitt. 1511. B.55. 45,—
474 Altmann, Carl. (Feuchtwangen 1800 — München 1861.) Weinbauernfuhr-
werk mit drei Pferden. Orig.-Bleistiftz. Sign. 155:233 mm. 10,—
475 —. Kopf eines bärtigen Juden, mit Zweispitz. „Reb. Jontef“ (1738—
1825). Bleistiftz. Sign. u. dat. 1820. 165:165 mm. 10,—
476 Benaixen, Siegfr. Frau von Lang. Halbfigur, sitzend. Drawn on Stone
from life by S. Bendixen, 1837. Folio. Vorzugsdruck („proof“) auf
China. Schönes Blatt. 20,—
477 Besuchskarten. 5 Stück: 1. Marietta Cipolla Castellani. 2. II Principe
di Sovagna. 3. Le Comte de Mailath. Comiss. Plenip. d. S. M. Impe-
riale. 4. Universalkarte. Kupferstiche. Um 1800. 5. Mr. Plessing. Der
Name in Rokoko-Umrahmung, auf d. Rückseite einer Spielkarte ge-
druckt. Um 1780. 5,—
478 Burger, Ludw. Initiale W. (Angriff preuss. Jäger auf die Dänen.) Illustr.
z. Schleswig-Holsteinisch. Krieg, 1864. Probedruck auf losem China. Mit
Bleistiftbeschriftung d. Holzschneiders Alb. Vogel. 5,—
479 —. Initiale E. (Transport Gefangener.) Ebenso. 6,—
480 —. Abholung der Verwundeten und Toten. Krieg 1866. Holzschnitt.
Probedruck auf China. Vom Holzschneider (A. Vogel) beschriftet. 4,—
481 —. Preussische Offiziere und Soldaten von 1806. Illustr. zu Lobeck,
Preuss. Geschichte. Holzschn. v. A. Vogel. Von diesem beschriftet. 6,—
482 Busse, Gg. Die Peterskirche in Rom. Visiten- oder Adresskarte des
Künstlers während seines Aufenthaltes in Rom. Orig.-Rad. Andr. 201.
Sehr selten. 6,—
483 Corinth, Lovis. Lesendes Mädchen. (Auf Aluminium gez.) Einer der 30
sign. Drucke auf Japan. Platte vernichtet. Schwarz S. 71 II. 30,—
484 —. Mutter und Kind. Orig.-Radierung. 1904. 5,—
485 —. Zweig eines Apfelbaums m. vielen Aepfeln. Or.-Rad. Sign. 10,—
486 Cranach, Lukas. Das Martyrium der hl. Barbara. Holzschn. B. 70. Pracht-
voller Abdruck, auf Papier m. d. gotischen P. In der rechten unt. Ecke
ein Braunfleck. 90,—
Auf! Leipz., J. Frdr. Gleditsch Sohn, 1728. Vortit., Tiitelk. v. Sand-
rart, (8), 1296 SS., 12 Bll. Folio. Pergtbd. d. Zt. Goed. III, 259, 2.
Graesse VI, 515. 30,—
(466 —. Historisches Labyrinth der Zeit. Leipz., Gleditsch d. Aelt., 1701.
Titelk. (H. Sperling del., MB(ernigeroth) sc.), Titel, (8), 1352, (54) SS.
Folio. Pergtbd. d. Zt. Goed. III, 259,3. Graesse VI, 515. Erste Aus-
gabe. 45,—
GRAPHIK.
467 Aldegrever, Hch. Susanne von den beiden Alten im Bade beobachtet.
1555. B.30I (von 3). Mit den Ziffern der Uhr. 60,—
468 ■—. Titus Manlius lässt seinen Sohn durch das Fallbeil enthaupten. Ge-
nannt die Guillotine. 1553. B. 72. Prachtvoller Druck. Mit Platten-
schmutz. 75,—
469 —. Der Fahnenträger auf dem Marsche. 1540. Abdruck mit grätigen
Rändern. B. 177. 90,—
470 —, Zwei sich kreuzende Löffel und ein Messer. 1539. B.268. Unge-
wöhnlich schöner Abdruck. 120,—
471 Aldenrath, H. Joh. Casp. Lindenberg, Bürgermstr. zu Lübeck (1740-1824).
Brustbild. Suhrlandt pinx., Aldenrath fec. Hamb. Steindr. 1826. 8°. 8,—
472 Altdorfer, Albrecht. Hl. Hieronymus in einem Buche lesend. B. 21. 60,—
473 —. Hl. Georg zu Pferde, die Lanze dem Drachen in den Hals stoßend.
Holzschnitt. 1511. B.55. 45,—
474 Altmann, Carl. (Feuchtwangen 1800 — München 1861.) Weinbauernfuhr-
werk mit drei Pferden. Orig.-Bleistiftz. Sign. 155:233 mm. 10,—
475 —. Kopf eines bärtigen Juden, mit Zweispitz. „Reb. Jontef“ (1738—
1825). Bleistiftz. Sign. u. dat. 1820. 165:165 mm. 10,—
476 Benaixen, Siegfr. Frau von Lang. Halbfigur, sitzend. Drawn on Stone
from life by S. Bendixen, 1837. Folio. Vorzugsdruck („proof“) auf
China. Schönes Blatt. 20,—
477 Besuchskarten. 5 Stück: 1. Marietta Cipolla Castellani. 2. II Principe
di Sovagna. 3. Le Comte de Mailath. Comiss. Plenip. d. S. M. Impe-
riale. 4. Universalkarte. Kupferstiche. Um 1800. 5. Mr. Plessing. Der
Name in Rokoko-Umrahmung, auf d. Rückseite einer Spielkarte ge-
druckt. Um 1780. 5,—
478 Burger, Ludw. Initiale W. (Angriff preuss. Jäger auf die Dänen.) Illustr.
z. Schleswig-Holsteinisch. Krieg, 1864. Probedruck auf losem China. Mit
Bleistiftbeschriftung d. Holzschneiders Alb. Vogel. 5,—
479 —. Initiale E. (Transport Gefangener.) Ebenso. 6,—
480 —. Abholung der Verwundeten und Toten. Krieg 1866. Holzschnitt.
Probedruck auf China. Vom Holzschneider (A. Vogel) beschriftet. 4,—
481 —. Preussische Offiziere und Soldaten von 1806. Illustr. zu Lobeck,
Preuss. Geschichte. Holzschn. v. A. Vogel. Von diesem beschriftet. 6,—
482 Busse, Gg. Die Peterskirche in Rom. Visiten- oder Adresskarte des
Künstlers während seines Aufenthaltes in Rom. Orig.-Rad. Andr. 201.
Sehr selten. 6,—
483 Corinth, Lovis. Lesendes Mädchen. (Auf Aluminium gez.) Einer der 30
sign. Drucke auf Japan. Platte vernichtet. Schwarz S. 71 II. 30,—
484 —. Mutter und Kind. Orig.-Radierung. 1904. 5,—
485 —. Zweig eines Apfelbaums m. vielen Aepfeln. Or.-Rad. Sign. 10,—
486 Cranach, Lukas. Das Martyrium der hl. Barbara. Holzschn. B. 70. Pracht-
voller Abdruck, auf Papier m. d. gotischen P. In der rechten unt. Ecke
ein Braunfleck. 90,—