Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sturm, Leonhard Christoph; Gröning, Johann; Reyher, Samuel; Schiller, Benjamin [Oth.]; Neumann, Konrad [Oth.]
Der Geöfnete Ritter-Platz: Worinnen Die vornehmsten Ritterlichen Wissenschafften und Ubungen ..., In Erörterung der nothwendigsten und gewöhnlichsten Kunst-Wörter/ wie auch einer kurtz-gefasten Beschreibung/ und zierlichen Kupffer-Figuren ... vornemlich der Politischen Jugend zu Nutzen/ und denen Reisenden zur Bequemlichkeit an das Licht gestellet werden (Erster Theil II. Abtheilung): Der Geöffnete Fecht-Boden: Auf welchen Durch kurtz gefaste Regeln gute Anleitung zum rechten Fundament der Fecht-Kunst gegeben ... — Hamburg: Bey Benjamin Schillern, Buchhändlern, 1706

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68242#0201
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
_Vom Hirsch. 7
rr schon darmit versehen / wirfft er es niemahlen wie--
dcr ab. Wenn das Geweyhe wieder anfänget zu wach-
sen / welches die J ager Dolden nennen /find sie weich
und mit einer rauhen Haut überzogen - deshalben so
der Hirsch zu HeH-e gehet/ nimmeterfich sehrinAcht/
) solche nicht an die Baume zu stossen / sonsten traget er
allezeit den Kopff gerade in die Höhe erhabe n. Um
Lziäiifangtcran zu brunfftcnoderauffdieBrunst zu
gehen / das man an seinenBrüklcn und Geschrey hören
kan; Die Starckere vertreiben die Schwächeren von
den Lhiercn/ dessentwegen sich offtcrs harte und ernstli-
che Streite unter ihnen erheben/ wobei) bißweilen die
Schwächere gar das Leben cinbdffcn/ oder wo die
° so^ebeydcrseits groß/ nicht eben ungewöhnlich / daß
beyde sich mit den Gewichtern so in einander vcrwi-
tern / daß weil sie nicht mehr von einander Zu
s bringen/beyde auffm Platz bleiben. Seine Läuff-
te odcr Füsse sind nach der Grösse seines Leibes gc^
staltet; Ist er lang von Leibe/ so sind selbige auch
- länglicht/ ist er aber kurtz zusammen gefastet/ so
wird man die Figur der Füsse auch fast rund finden-
Daher unterscheiden die Zager durch die Spuhr oder
Fahrt/die Hirsche undThiere/ oder das Wild (wie
man die Hirschkuh nennet) von einander / erkennen
s auch daraus dessen Grösse / Starckeund Alter/ wissen
auch muthmaßiiche Nachricht zu geben / ob das Thier
trächtig oder nicht/ ja gar ob es ein Hirsch - oder
Thier-Kalb trage.
Ein Hirsch ist sonst ein furchtsahmesThier/
imdvcrlässet sich auf nichts/ alsauffdieGeschwindig-
keit seiner Füsse / darbey aber sehr listig/ und suchtauff
allerhand sanier sich der Jäger und Hunde zu entle-
s 4 di--
 
Annotationen