Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Unterthänigste Supplication Pro Mandato Poenali de non amplius denegando Domino suo Territoriali & Advocato Ecclesiastico solitam & ab immemoriali tempore praestitam Obedientiam & Respectum ... In Sachen Frauen Marggräffin zu Baaden-Baaden, als Vormündern. Contra Frauen Mariam Gertrudem von Ichtersheim, Abtissin, so dann Priorin und Convent dero Lands-Insässigen- und dem Fürstlichen Hauß Baaden an- und zugehörigen Jungfrauen-Closters Frauenalb, Ordinis S. Benedicti und Consorten: Mit Beylagen Sub N. 1 und Neben-Anlagen à N. 2. usque ad N. 330. inclus.; [Exhibirt den 17. Julii 1722] — [S.l.], 1722 [VD18 14260999]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.24842#0010
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
lam i^sa ^larcliionum öa^enüum Luperioric^ rerrirorializ, quam
^.clvocAtia in OXnoknun I^rauenalb exercira ex una, §c kujns oninirnocla 8ub>-
)e6iio ex altera parte per species äenionüratur.
^e^?/s i.
As Jungfrauen-Noster Frauenalb ist von Graffen Lcrck-
toiciozu Eberstein im Jahr Ehnstl tlzr. nach der Beylag lnk
' ^unr.2.L. auf dessen elgenem Grund und Boden gebauer/ und Mit
Zinsen und Gülten äonrt worden: Und dieses zwar aus Deran-
lassung eines Gespensts oder einer Erscheinung / welche em m an-
deren begegnet ; derselben Erzehlung aber gemeldten Graffen von Ebersteln
bewogen/ em Frauen-Noster zu dieser lnrenrion aufzubauenundzustifften/ da-
mit die Noster-Jungfrauen darinn für die Seelen der abgestorbenen Graffen
durch beständiges Betten / Fasten und Bußwercke GOtt den Allmächtigen mrw
Gnaden anruffen sollten:
Obschon nun diese des Nesters Stifft-und vonrung zwar gering / je-
doch aber zu Unterhaltung der bettenden / büssend-und fastenden Closter-Jung-
frauen zulänglich wäre; so haben dannoch dle Closter-Frauen nach deinExem-
pel der damaligen-in der angelobren Armuth nach zeitlichen Gütern und Reich-
tbumen begierigen Ordens-Leuten von verschiedenen-in der Marggrasschafft
Baaden und Grafschafft Eberjtein/ insonderheit aber in der Gegend / welche von
viel hundert Jahren her das Ambt Zrauenalb gmennetwird/ seßhaffterr Edel-
leuten/ Bürgeren und Bauren nach und nach ansehnliche Grundstücke / Reu-
then / Zehenden / Leute und Dorstschafften/ jedoch vermuthlich mit Oo^senr
und ^uNorität der Marggrasten von Baaden und Grasten von Eberstein
als Lands-Herren tbests an sich erkaufft / thests unterm Titul der Dona-
tion aä PILS cLuKä > und zwar in so grosser Anzahl erworben / daß mehrbe-
. meldtes Noster numnehro fast den grösseren Theil des Ambts Frauenalb /
^uoa6 proprierarenr irutIur 5cilicec- besitzen Mag«
2- '
^rAUmeucum. ex 8icu.
Aus gedachter Stifftung/ sodann aus der Erzehlung so vieler von denen
Nester-Frauen in Marggräflich-Baadisch-und Gräflich-Edersteinisöea
rirorio acquirirter Güter/ Leuten und Dorstschafften/ wird dann das bekäme
^rZmnentuln ex 8itu voraus gesetzet; wo es heisset : quoä re8 in rerritorio iikL ,
c6e prLluinantur eii tertttoriwri ; Eltern ^uo^6 ^urdcjiäkionem Hu-
perioritarein tet-ritorialem, ckonec contMrium ptobetur. Welches ^.ißumenc durch
Viele in iimiii inareriLbeydenen höchsten Reichs-Gerichteten vorhandene/uchcÄtu-
ren undkr^ucüciLbestättiget wird:
rn -Ec/-/. 71. /r' -7K//L. 1). 2.6.
 
Annotationen