Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Albrecht; Thausing, Moritz [Transl.]
Dürers Briefe, Tagebücher und Reime — Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance, Band 3: Wien, 1872

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.28721#0266
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

2/).2
geübte, des Deutschen aber ungewohnte Hand, die vielleicht einem
Geistlichen angehört.
181, i. eine Tafel mit vier Figuren, heisst es hier wie 57, 8, während
weiter unten 181, 5 und 14—16 von zwei Tafeln die Rede ist. Vergl.
Anmerk, zu 5y, s.
182, g. Theophrastus Eresius, d. h. aus Ereso auf der Insel Lesbos,
ein Schüler des Aristoteles und dessen Nachfolger an der Akade-
mie zu Athen.
183, 15, Giovanni Francesco 111. Pico, Graf von Mirandola, Fürst
von Concordia, geboren 1470, der Neffe des berühmten italieni-
schen Humanisten, Giovanni Pico della Mirandola und so wie
dieser ein berühmter Gelehrter und Verfasser verschiedener philo-
sophischer Schriften, die zum Theile in den gesammelten Werken
seines Oheim's mit abgedruckt sind. Als regierender Fürst machte er
sich durch Grausamkeit und Habsucht verhasst, ward einmal durch
seinen Bruder, ein andermal durch die Franzosen im Jahre i5i2
Landes vertrieben und endlich von seinem Neffen Galeotto 11. am
t5. October [533 Nachts in seinem Schlosse überfallen und sammt
seinem Sohne ermordet. Seine Lebensdauer fällt somit genau mit
der Pirkheimer's zusammen und hatten sie zweifelsohne zur Zeit
ihrer Universitätsstudien in Italien Freundschaft geschlossen.
184, 1. Areskeia übersetzte Pirkheimer nämlich mit: blanditia, Logo-
poia mit: famigeratioseurumorumhctio, Mikrologia mit: sordida
parsimonia, Periergeia mit: sedulitas inepta.
 
Annotationen