Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thode, Henry; Michelangelo; Michelangelo [Contr.]
Michelangelo: kritische Untersuchungen über seine Werke; als Anhang zu dem Werke Michelangelo und das Ende der Renaissance (Band 2) — Berlin: Grote, 1908

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thode1908bd2/0156
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
140

Die Bauten in Florenz

haben wir Pilaster an den Ecken mit gleichem Gebälk, wie in dem
anderen Entwurf. Ein Umgang darüber aber ist uns nicht an-
gedeutet. — Eine ungefähre Zeitbestimmung ist hier gegeben, denn
auf der Rückseite befindet sich der Entwurf zu dem Brief, den
Michelangelo im Juni 1520 an den Kardinal Bibbiena betreffend
Sebastiano del Piombo schrieb.
VIII
Der Entwurf zu einem Palazzo dell'Altopascio
Ein Blatt der Casa Buonarroti (LIV, 117. Thode 166) zeigt
den Grundriss eines Hauses und von des Meisters Hand geschrieben:
l'alto pascio. H. v. Geymüller hat die wohl nicht anzufechtende
Meinung geäussert, es sei ein Entwurf „für eine Persönlichkeit mit
dieser Bezeichnung in Florenz, deren Wohnung der Palazzo del-
l'Altopascio auf der Piazza S. Annunziata ist".
Das Haus wird durch ein durchgehendes Vestibül in zwei
Hälften geschieden, deren jede in der Mitte eine Doppeltreppe hat.
Zu beiden Seiten des Einganges eine Bottega, dahinter Camera;
an der hinteren Seite links und rechts vom Vestibül je eine Küche
und eine Camera. Auf demselben Blatt der Rahmen eines Por-
tales mit Spitzgiebel über Fries, der Rahmen mit wagerechten
Ohren.
Ein zweites Blatt (LIV, 118. Thode 167), zeigt dasselbe Haus,
aber einen anderen Grundriss; v. Geymüller meint, es sei der des
zweiten Stockwerkes, dem widersprechen aber einige der Raum-
bezeichnungen (Bottega disocto, Camera di sopra). Ich halte es
für einen anderen Entwurf. Durch einen „ricecto", neben dem links
und rechts zunächst ein kleinerer Raum, dann eine Bottega sich
befindet, gelangt man in einen „salocto" in der Mitte des Hauses,
von dem links eine Doppeltreppe, rechts Räume („camera di sopra").
Die hinteren Räume bestehen links aus „cucina", „camera",
„studiolo", rechts „cucina", „camera"; in der Mitte an den salocto
anschliessend „giardino" mit „pozzo". — Auf der Rückseite des
Blattes Gesimsstudien und oberer Theil eines Fensters. Mir scheint:
auch der weniger detaillirte, aber in der Haupteintheilung ähnliche
Grundriss auf dem Blatt XXXIII, 33, Thode 100 a der Casa Buonar-
roti, ist für denselben Bau bestimmt gewesen.
Geymüller erinnert daran, dass Francesco da San Gallo einen
Entwurf für eine Villa in Altopascio bei Lucca gemacht (publ. in
dem gleichen grossen Toskanawerke unter den Villen Bl. 6, Fig. 2),
mit dem aber der unsrige keine Beziehung aufweise. Dies letztere
ist nicht ganz richtig: wohl handelt es sich um eine grössere An-
 
Annotationen