Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thode, Henry; Michelangelo; Michelangelo [Mitarb.]
Michelangelo: kritische Untersuchungen über seine Werke; als Anhang zu dem Werke Michelangelo und das Ende der Renaissance (Band 2) — Berlin: Grote, 1908

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thode1908bd2/0405
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeichnungen für Gemälde Sebastianos del Piombo

389

sua nel nostro Libro. — -Ne tacero, che molti credono
Michelagnolo avere non solo fatto il picciol
disegno di quest' opera, ma che il Cristo detto
che e battuto alla colonna fusse contornato da
lui, per essere grandissimadifferenza fralabontä
di questa e quella dell'altre figure.
D. Ebendaselbst (S. 570). Über die Auferweckung des
Lazarus: „la quale fu contraffata e dipinta con diligenza
grandissima, sotto ordine e disegno in alcune parti
di Michelagnolo."
Diese bestimmten Aussagen Vasaris sollten keinen Glauben
verdienen? Sie gingen bloss auf Gerüchte zurück? Vasari unter-
scheidet Thatsachen hier doch sehr ersichtlich von Gerüchten:
bloss als ein solches bezeichnet er die Meinung, Michelangelo habe
den gegeisselten Christus selbst auf die Wand gezeichnet. Und
Cavalieri, Tommaso Cavalieri, in Dessen Besitz Vasari die Zeich-
nungen Michelangelos überdies sah, wäre, trotz seiner Freundschaft
mit dem Meister, so schlecht unterrichtet gewesen, dass er
Sebastiano'sche Zeichnungen für Michelangelo'sche gehalten? Vasari,
der selbst eine Zeichnung Sebastianos in seinem Besitz hervorhebt,
so urtheilslos, dass er der gleichen Täuschung verfallen wäre? Eine
so kritiklose, willkürliche Annahme von einem Lehrer der Kunst-
geschichte, wie Wickhoff, Einem, der noch dazu allein „wissenschaft-
liche Methode" zu besitzen sich brüstet, aussprechen zu hören,
muss befremden — doch vernehme man Weiteres!
Es kommt nämlich hinzu, dass wir, genügte auch Vasaris Zeug-
niss vollständig, aus Sebastianos eigenem und Anderer
Munde erfahren, Michelangelo habe ihm Skizzen für seine Werke
gemacht.
E. Brief Leonardo Sellajos aus Rom an Michelangelo, 9. August
1516. (Frey: Briefe S. 31.) „Avete a mandare el disegno
a Bastiano." Am 16. August schreibt er, dass er die Zeich-
nung empfangen (Frey, S. 32), am 30. August, dass Sebastiano
in 14 Tagen die Arbeit beginnen werde (S. 34), am 11. Oktober,
dass er den Karton mit grossen Plänen begonnen und ein
Wachsmodell für den „Christus" gemacht habe (S. 37), am
8. November, dass er „zwei Propheten" gemacht und Ehre
einzulegen hofft (S. 42). — Um welches Werk handelt es sich
hier? Jedenfalls um eine Christusdarstellung. Ist es die
Pietä in Viterbo? Genaues über deren Entstehungszeit weiss
man nicht. D'Achiardi verlegt sie in die Jahre 1514—1517.
Andere, zu denen ich gehöre, in spätere Zeit. — Oder hätte
Sebastiano schon damals, 1516, die Arbeit in der Kapelle
von S. Pietro in montorio begonnen? Dass sie erst
 
Annotationen