Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Thode, Henry; Michelangelo; Michelangelo [Contr.]
Michelangelo: kritische Untersuchungen über seine Werke; als Anhang zu dem Werke Michelangelo und das Ende der Renaissance (Band 2) — Berlin: Grote, 1908

Citation link:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thode1908bd2/0406
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Gemälde, Zeichnungen und Entwürfe religiösen Inhaltes

1525 vollendet ward, wissen wir. Vasari bemerkt, Sebastiano
habe sechs Jahre an ihr gearbeitet, das würde den Beginn in
das Jahr 1519 ansetzen lassen. Wer weiss, ob nicht Vasaris
Angabe nur eine sehr approximative ist. In eben jenen
Briefen Sellajos ist öfters die Rede von dem Pier Francesco
Borgherini, wenn auch nicht direkt in Beziehung zu der
Kapelle, und die Bemerkung, Sebastiano habe zwei Pro-
pheten (vermuthlich im Karton) angefertigt, macht es doch
sehr wahrscheinlich, dass jene Kapelle gemeint ist, über deren
Eingang ein Prophet und eine (sehr männlich wirkende)
Sibylle sich befinden. (Von anderen Prophetendarstellungen
Sebastianos wissen wir Nichts.) Dann wäre der erwähnte
Christus, von dem der Maler ein Thonmodell — die Gewohn-
heiten und den Rath Michelangelos sich zu eigen machend —
angefertigt, der Christus an der Säule, und die von Michel-
angelo übersandte Zeichnung, nach welcher Se-
bastiano einen Karton ausführt, war offenbar
eine Studie für die Kapelle, vermuthlich für die
Geisselung. — Die Wahrscheinlichkeit wird zur Gewiss-
heit, wenn wir in einem Briefe Leonardo Sellajos vom 1. März
1517 (Frey, S. 63) lesen: „Bastiano a grande animo e domane
chominca la chapella. Dio gli dia vetoria." Unmittelbar
darauf ist wieder von Borgherini die Rede.
Also Michelangelo hat Sebastiano (mindestens) eine Zeichnung
für die Kapelle gemacht. — Anfang 1517 übernimmt Sebastiano
den Auftrag auf die Auferweckung des Lazarus (Frey: Briefe S. 58),
die er im September begonnen hat (S. 79)° Michelangelos Zeich-
nung, die aber in Briefen nicht erwähnt wird, muss also wohl
Anfang 1517 entstanden sein.
F. In dem oben erwähnten Briefe Sellajos vom 1. März 1517
heisst es: „Pierfrancesco fece fare un quadro a quello Andrea
(del Sarto) e non e a modo suo: sta disperato. Ora Bastiano
dice, avendo uno vostro chartone, apunto gli
basterebbe l'animo di eseguire asai: siche parendo
vi, potendo o volendo, vi si manderebbe le misure e uno
aposta per esso: siche risponderete." — Man sieht, wie sicher
Sebastiano schon auf die Hülfe Michelangelos vertraut.
G. Als es sich nach Raphaels Tode um die Ausmalung der Sala
del Costantino handelt, möchte Sebastiano durch des Meisters
Vermittlung dort beschäftigt werden. Und zwar offenbar wieder
in dem Sinne, dass Michelangelo die Aufgabe übernehme
und die Entwürfe mache, denn schon am 3- Juli !52° schreibt
Sebastiano: „quella sala non e opera da zoveni, la non e se
da vui -et se guadagnaria grande honore et gran
 
Annotationen