Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Der Sieger.

275

Übrigen leicht erklärt, da der nackte männliche Körper in starker
Aktion den Sieg über die leicht triumphirende Frauengestalt in
des Bildhauers Phantasie davontragen musste und ihm die lose
Nebeneinanderordnung der stehenden und der liegenden Figur
nicht mehr genügte. Sonst aber erscheint der Figurenschmuck des
Grabmales nur als eine verkümmerte Wiederholung des grossen
ursprünglichen Planes.
Die Statue des Siegers im Museo nazionale zu
Florenz.
Nach dem Tode Michelangelos fassten Lionardo Buonarroti
und Daniele da Volterra den Gedanken, die im Atelier vor-
gefundene Statue für das Grabmal des Meisters zu verwerthen.
Er ward nicht ausgeführt: sie kam als Geschenk an den Herzog
Cosimo, der sie im Regio Salone des Palazzo vecchio auf-
stellen und von Giovanni da Bologna ein Pendant: „die Tugend,
welche das Laster überwindet“ ■— was, beiläufig gesagt, auch
für die oben dargelegte Auffassung der Viktorien spricht — an-
fertigen liess.
Mit hoch erhobenem linken Bein kniet der kühne, ja wilde
Jüngling, dessen Kopf im Verhältniss zu der hoch aufgeschossenen
Gestalt klein wirkt, mit stark erhobenem linken Bein auf der zu-
sammengepressten Figur eines mächtigen bärtigen Mannes. Mit
plötzlicher Wendung des Hauptes schaut er in die Ferne, mit der
erhobenen Hand des scharf gekrümmten rechten Armes ein
Gewandstück haltend, das im Rücken herabfällt und streifenartig
unter dem linken Arm hindurch über die Brust gezogen ist. Er
hat sich, wie es scheint, eben selbst aus der Gefangenschaft seines
Gegners befreit, denn eine tuchartige Fessel, die an Dessen Hüfte
befestigt ist, zieht sich um sein rechtes Bein und ein breiter Riemen
um das linke Unterbein und das linke Handgelenk. Wir sehen also
gleichsam einen befreiten Sklaven vor uns, der, weitere Angriffe er-
wartend, andere Feinde ins Auge fasst und in Bereitschaft zu neuem
Kampf ist, einem Adler gleich, der, des Raubes gewiss, von seinem
Horst ausspäht.
Die Urtheile, welche über dies Werk, an dem die Figur des
Besiegten und der linke Arm des Siegers nicht vollendet wurden,
gefällt worden sind, lauten im Allgemeinen nicht günstig. Man
18*
 
Annotationen