Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Abb i. Ergänzte Ansicht der Regia (nach C. I. L. I2, Tf. IA)

I. Regia.

Tafel i.

Von römischen Gelehrten der Kaiserzeit wird überliefert, daß König Numa Pompilius
unweit des Vestatempels „in der Regia, die noch jetzt so heißt" gewohnt habe; dies „Königs-
haus" sei dann später dem obersten Priester, dem Pontifex Maximus, überlassen worden.
Jedenfalls erscheint nach dem Sturze der Königsherrschaft in historischer Zeit der Pontifex
Maximus als Hausherr der Regia, die freilich ihm ebenso wenig als Wohnung diente, wie
dem schattenhaften Nachfolger des Königs im republikanischen Rom, dem Rex sacrorum1.
Sie war vielmehr das Amtslokal des Oberpontifex und des Pontificalcollegiums überhaupt;
auch andere hohe Priesterkollegien, wie die Fratres Arvales, benutzten es gelegentlich zu
Versammlungen2. Hier befand sich das Archiv der Pontifices, in dem die Zerimonialbücher,
die Kalender- und die Jahrestafel verwahrt wurden, auf welcher der Pontifex Maximus
alljährlich die Namen der höchsten Magistrate, die wichtigsten äußeren Ereignisse und die
bei der geistlichen Behörde gemeldeten Wunderzeichen (prodigia) eintrug — die Grund-
lage der später als Buch publizierten Annales maximi. Erwähnt werden ferner in der
Regia mehrere kleine Kapellen (sacraria), von welchen die dem Mars geweihte die heiligen

1 Über domus pontificis und domus regis sacrorum s. Jordan Topogr. I, 2 S. 426, Anm. 142.

2 Die Arvalen kommen behufs Kooptation eines neuen Mitgliedes am 14. Mai 14 n. Chr. in regia zusammen: Henzen
Acta Arv. p. 151; CIL. VI, 2023.

Toebelmann. Gebälke.

1
 
Annotationen