Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Tools & tillage: a journal on the history of the implements of cultivation and other agricultural processes — 7.1992/​1995

DOI article:
Rimantienė, Rimutė: Substantial remains of incipient Neolithic agriculture at Šventoji 6, a Narwa culture settlement in Lithuania
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.49004#0113

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
TOOLS & TILLAGE VII 2-3 1993-1994

101


Fig. 10. Sherds decorated by the diamond motif.
All patterns from the Sventoji 6 settlement. Drawn
by RR. □ Rautenmuster-Dekor auf Scherben der
Narwa-Kultur aus der Siedlung Sventoji 6.

beiteten Sohle. Dies Flachen tragen deutliche Ge-
brauchsspuren (Abb. 8). Der Furchenstock wurde
vorwarts geschoben, um eine Furche in den vorher
mit Steinhacken aufgelockerten unberiihrten Bo-
den zu erzeugen. Eine Scheuerstelle an der Stiele
eines der Furchenstbcke laEt darauf schlieEen, daE
er mit Hilfe eines Stricks von einer zweiten Person
gezogen wurde.
Anbaufriichte waren Hirse (Setaria Italica),
Emmer (Triticum dicoccum) und Hanf (Cannabis').
Das Getreide wurde mit den Handen ausgerauft.
Feuersteinklingen, die als Sicheln gedient haben
konnten, sind nicht gefunden worden. Das Ge-
treide wurde mit Dreschstocken ausgedroschen,
von denen ein vollstandiger und ein zerbrochener
gefunden worden sind (Abb. 3,5; 9,2).
In Sventoji gab es weder Mahl- noch Reibsteine.
Das Getreide wurde wohl mit holzernen StdEern
zerstampft. Die Anbaufelder lagen an den iiberflu-
teten Ufern des Binnensees. Die Unkrautsamen
sind nicht typisch fur eine Wirtschaftsweise mit
Brandrodung.
Mit dem Beginn der Landwirtschaft tritt auch
eine typische Rautenmuster-Verzierung der Irden-
ware durch linear angeordnete Einstiche (Abb. 10)
auf. Dieser Dekor stellt die Anbaufelder dar und
sollte den Inhalt der GefaEe beschiitzen. Die

Funde lassen darauf schlieEen, daE die Einfiihrung
des Pflanzenbaus sich im Zusammenhang mit der
Ausbreitung der Kugelamphoren-Kultur aus dem
Sudwesten vollzogen hat und vielleicht durch die
Sitte der Exogamie beeinfluEt worden ist. Denn
der Ubergang von einer aneignenden zur produ-
zierenden Wirtschaftsweise in Litauen laEt sich
nicht allein mit einer Klimaverschlechterung oder
mit Nahrungsmangel begriinden. Die Ursachen
liegen vielmehr in der Entwicklung der Gesell-
schaft, ihres Wachstums und ihrer Bereitschaft,
Anregungen von auEen aufzunehmen.
Notes
1. The calibrations were originally made by
CALIB Rev. 2.1 (Stuiver and Reimer 1987). For
the T&T publication the calibrations have been
brought up to date with the others published in
this issue, and this has been done by the Copen-
hagen Radiocarbon Laboratory after Stuiver
and Pearson 1993.
2. Hand ard is used hear in stead of the familiar
German term “Furchenstock”. It covers well the
complex use of this simple implement - a kind
of drawn furrow tool i.e. continuously pushed
or drawn by means of ropes, and it was presum-
ably by women.
3. The Zedmar “Furchenstock” was later inter-
preted by C. Engel as a baton (ein Kommando-
stab) (Engel 1935 pl. 19 B;g).
References
Bakhteew F.H. (1960): Ocherki po istorii i geo-
grafii wazhneishikh kulturnikh rasteniy. Mos-
cow.
Czarnowski. (1938): Kultura. Warszawa.
Cesnys G. (1991): The Neolithic and Bronze Age
man in South-East Baltic area, in: Homo,
Vol. 42/1:1-20.
Dolukhanow P. M. (1990): The Late Neolithic and
the Transition to Food Production in Eastern
Europe, in: Hunters in transition. Cambridge:
109-119.
Engel C. (1935): Vorgeschichte der altpreuEischen
Stamme. Konigsberg.
Fischer A. (1982): Trade in Danubia. Shaft-Hole
Axes and the Introduction of Neolithic Econo-
 
Annotationen