Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Torbrügge, Walter
Die Hallstattzeit in der Oberpfalz (Auswertung und Gesamtkatalog ; 1): Text — Kallmünz/​Opf.: im Verlag Michael Lassleben, 1979

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70709#0304
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Scherben von graphitierten Gefäßen und von
schwarz auf Rot bemalten Schalen, Dreiecke mit Haken-
enden.
132. DÜRN (B 150/L 116)
107 Grabhügel am Hohenbügl auf der nach
S fallenden Hochfläche, verteilt über ein Areal
von 100 : 150 m, Fl. Nr. 1322 bis 1348. Mehrere
Hügel sind angegraben, Dm 7,0—25,0; H 0,2—
2,5 m. — Von hier stammen etliche bronze- und
latenezeitliche Funde, eine hallstattzeitliche Schale
läuft unter „Gimpertshausen" (B). NO 47. 1
A. Funde in der Prähistorischen Staatssammlung
München.
Verbleib: PStslg. München, Inv. Nr. 1891/278. 282. 287.
288. 301-308; 1892/41.
Lit.: R. Beltz 1913, 829 Nr. 76. — G. Mansfeld 1973,
193 Fundliste 103. — J. Naue 1902, 55. 67 Taf. 5, 8;
6, 11. — H. A. Ried 1915, 86 Taf. 20, 31. — A. Stroh
1975, 167 f. Nr. 1; 367 („Hohenbüchel"). — BAUB 10,
1892, 136 („Dürrn, Hohenbühl"). — Vgl. W. Tor-
brügge 1959, 156 f. Nr. 150. — OA LfD (Topogr. Arch.
Nr. 472).
Grabungen J. Naues oder seiner Mittelsmänner
1890 und 1891 in angeblich 17 Hügeln. Die be-
haupteten Fundzusammenhänge sind zweifelhaft.
Reste von Eisenmessern (Taf. 63, 18).
Bruchstücke von Halsringen aus Hohlblech mit
Einsteckenden (Taf. 63, 2).
Teile von Stöpse1ringen mit Drahtringen und
Blechbommeln (Taf. 63, 4-9. 11. 12).
Geschlossener Ring (Taf. 63, 1).
Bogenfibel mit geknicktem Bügel von vierkanti-
gem Profil, gerieftem Fußende und einteiliger Arm-
brustkonstruktion mit Eisenachse (fehlt — vgl. J. Naue
1902 Taf. 5, 8).
Zierknopf einer Fibel? (Taf. 63, 10).
2 Drahtsp1inte (Taf. 63, 13. 14).
Tordierter Stab von Toilettegerät? (Taf. 63, 3).
Blechreste.
3 Klapperb1eche an dreipaßartigem Hängegestell
(fehlen).
Graubraune, rauhe Schüssel (Taf. 63, 15).
Graubraunes, rauhes Schüsselchen (Taf. 63, 16).
Braune Schale, innen graphitiert, Rand mit Rillen-
muster (Taf. 63, 19).
Beidseitig graphitierte Schüssel (Taf. 63, 17).
Scherben mehrerer Gefäße.
B. Fund im Germanischen Nationalmuseum Nürn-
berg.
Verbleib: GNM Nürnberg, Inv. Nr. Vb 8166.

Lit.: W. Kersten 1933, 106 („Gumpertshausen" statt
„Gimpertshausen"). — A. Stroh 1975, 167 f. (Hohen-
bügl); 366 („Gimpertshausen") mit abwegigen Verwei-
sen; dagegen richtig ebd. 366 unter Dürn mit Verweis
auf „Hohenbüchel" ebd. 367). — AGNM 1906, 5
(„Gimpertshausen").
Mit der Sammlung J. Naues 1906 unter der Orts-
angabe „Gimpertshausen" erworben. Von Gim-
pertshausen sind keine Grabhügel bekannt, der Ort
liegt jedoch unweit der Nekropole bei Dürn gleich
jenseits der Kreisgrenze auf Riedenburger Gebiet.
Kleine rote Schüssel mit unwesentlichen Ergänzun-
gen. Die Flächenbemalung an Rand und Boden, das
Winkelmuster und die figürlichen Darstellungen sind
offenbar in schwarzer Farbe mit starker Graphitbei-
mengung ausgeführt, die stellenweise wieder ausge-
wachsen ist und nur braunschwarze Spuren hinterlassen
hat (Taf. 63, 24).
133. GEROLDSEE (L 123)
Ortsflur KRUMPENWINN
Die Höhle im Geißberg liegt seit Juli 1963 im
Truppenübungsplatz Hohenfels, Waldabteilung
Schuderer Holz (IV 1076), Fl. Nr. 719. Aus tech-
nischen Gründen wird sie hier jedoch weiter unter
ihrer alten Katalognummer geführt (siehe Vorbe-
merkung).
Tropfsteinhöhle von 183 m Länge bei 2,0 bis 20 m
Breite. Von hier stammen sicher menschliche Skelett-
reste und latenezeitliche Keramik, die Herkunft
der hallstattzeitlichen Funde ist nicht eindeutig.
— Höhlenkataster F 3. NO 53. 5
Verbleib: PStslg. München, o. Inv. Nr. — StM Regens-
burg, Inv. Nr. A 1380. — Slg. NHG Nürnberg, Inv.
Nr. 7285/14.
Lit.: A. Stroh 1975, 219 Nr. 6. — Vgl. BAUB 12, 1898,
76; 13, 1899, 40. — Corr. Bl. GA 28, 1897, 28.
A. Funde in der Prähistorischen Staatssammlung
München.
Aus der Sammlung P. Federls wenige Scherben, die
vor 1898 erhoben worden sein müssen.
Scherben mehrerer Gefäße, darunter von kleinem
Schälchen mit graphitiertem Rand und von Stufensdia-
len mit Haarrillenverzierung im graphitierten Innern.
B. Funde im Stadtmuseum Regensburg.
Herkunft unbekannt, mit Latenescherben einge-
liefert.
Scherben großer, brauner, grober Kegelhalsgefäße.

— 300 —
 
Annotationen