Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Uhde, Constantin [Editor]
Die Architekturformen des klassischen Alterthums mit besonderer Berücksichtigung der Säulenordnung und Gesimsbildung — Berlin [u.a.], [ca.] 1902

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5188#0009
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Fig. II Der Triumphbogen des Constantin in Rom.
Der noch gut erhaltene Bogen wurde im Jahre 312 n.
Chr. erbaut. Viele seiner Architekturtheile und besonders
die meisten Bildwerke stammen von einem früheren
Trajansbogen, daher die grossen Unterschiede in der Güte
und Schönheit der Arbeiten.
Fig. III Der Bogen der Sergier in Pola
wurde um 300 n. Chr. erbaut von Salvia aus dem Ge-
schlechte der Sergier zum Andenken an drei berühmte
Männer dieses Stammes, deren Statuen auf dem Bogen
aufgestellt waren.

Tafel 55 u. 56. Einzelformen von dem Triumphbogen des Septimius
Severus in Rom (siehe Tafel 54.)

Tafel 55: Fig. I Vorderansicht des Kapitals, Fig. II Schnitt,
Fig. III Grundriss desselb., Fig. IV Archivolte u. Cassettcn-
ecke vom Hauptbogen, Fig. V von der Archivolte des
Hauptbogens und Fig. VI Archivolte und Cassettenecke
vom Seitenbogen mit Seitenansicht des Schlusssteines.
Tafel 56: Fig. I Gesims der Attika, Fig. II Basis der
Attika, Fig. III Hauptgesims, Fig. IV Kämpfer d. Haupt-
bogens, Fig. V Kämpfer d. Seitenbogens, Fig. VI Kämpfer
d. inneren Bögen, Fig. VII Basis d. Säule, Fig. VIII Gesims
d. Postamentes u. Fig. IX Basis d. Postamentes.

Tafel 57. Einzelformen von dem Triumphbogen des Constantin in
Rom (siehe Tafel 54).

Fig. I u. II Gesims u. Basis d. Attika, Fig. III Haupt-
gesims, Fig. IV Untersicht d. Hängeplatte desselben,
Fig. V Kämpfer d. Hauptbogens, Fig. VI Untersicht d.
Hängeplatte desselb., Fig. VII v. d. Archivolte d. Haupt-
bogens, Fig. VIII Kämpfer d. Seitenbogen, lug. IX Archi-
volte d. Seitenbogen mit Schlussstein, Fig. X Basis der
Säule, Fig. XI u. XII Gesims u. Basis des Postamentes.

Tafel 58. Einzelformen von dem Bogen der Sergier in Pola (siehe
Tafel 54).

Fig. I u. II Gesims u. Basis d. Attika, Fig. III Haupt-
gesims, Fig. IV Untersicht d. Hängeplatte, Fig. V Kämpfer,
lug. VI Archivolte, Fig. VII Basis d. Säule u. Fig. VIII
Grundriss derselben.

Tafel 59. Fig. I Das Marcellustheater in Rom

wurde unter Julius Cäsar erbaut und geweiht von Augustus
im J. 13 v. Chr. unter dem Namen seines Neffen Marcellus,
des Sohnes der Octavia. Es ist dies das erste steinerne
Theater mit steinerner Bogenarchitektur in Rom. Erhalten
sind von der äLisseren Umrahmung nur zwölf Bögen der
beiden unteren Geschosse und viel Gemäuer im Innern
von Häusern und Palästen. Das Theater fasste 20000
Zuschauer.

Fig. II Das Amphitheater in Pola

wurde unter Antoninus Pins im J. 150 n. Chr. erbaut.
72 Bogenstellungen umgaben den elliptischen Bau, der
15000 Menschen auf seinen Sitzreihen aLifnehmen konnte.
Fig. III Das Colosseum (oder das flavische Amphitheater)
in Rom.

Der Bau wurde unter Vespasian begonnen und unter
Titus 82 n. Chr. vollendet. Achtzig vierstöckige Bogen-
stellungen umgaben den auf elliptischer Grundfläche von
187 mtr Länge und 156 mtr Breite errichteten Bau, der
in seinen Mauern 87000 Menschen aufnehmen konnte.

Tafel 60 u. 61. Einzelformen vom Marcellustheater in Rom (siehe
Tafel 59).

Tafel 60: I. Stockwerk, Fig. I Ansicht des Gebälks,
lug. II Kapital und unterer Säulendurchmesser, Fig. III
Schnitt des Gebälks durch eine Metopc, Fig. IV Seiten-
ansicht der Säule mit Angabe der Axe, Fig. Vr Kämpfer,
lug. VI Schnitt der Hängeplatte durch eine Triglyphe,
Fig. VII Grundriss einer Triglyphe u. Fig. VIII Unter-
sicht der Hängeplatte.

Tafel 61: II. Stockwerk, Fig. I Ansicht des Gebälks,
Fig. II Kapital, Fig. III Schnitt desselb. vertical zur Bild-
flache, Fig. IV Schnitt desselb. parallel zur Bildfläche,
Fig. V Basis der Säule, Fig. VI Schnitt des Gebälks,'
Fig. VII Seitenansicht des Kapitals, lug. VIII Basis der
Säule u. Fig. IX Gesims des Podiums.

Tafel 62 u. 63. Einzelformen vom Colosseum in Rom (siehe
Tafel 59).

Tafel 62: I. Stockwerk, Fig. I Schnitt durch das Gebälk und
den Kämpfer, Fig. II u. III Kapital und Basis der Säule mit
Angabe der Säulenaxe, Fig. IV Architrav, zur Aufnahme
der Gewölbe dienend, Fig. V Kapital des Pilasters im
Innern, Fig. VI Archivolte. III. Stockwerk, lug. VII Schnitt
durch das Gebälk und den Kämpfer, Fig. VIII Untersicht
der Hängeplatte, Fig. IX Kapital und Basis der Säule,
Fig. X Diagonalansicht der Eckvolute, Fig. XI Archivolte,
1 «ig. XII Gesims Lind Basis des Podiums. IV. Stockwerk,
Fig. XIII Hauptgesims des ganzen Gebäudes, Fig. XIV
Kapital und Basis der Säule, Fig. XV Gesims und Basis
des Podiums und Fig. XVI Kragstein, zur Aufnahme
der Masten dienend.

Tafel 63: II. Stockwerk, Fig. I Ansicht des Gebälks,
Fig. II Kapital und Basis der SäLile, Fig. III Schnitt des
Kapitals senkrecht zur Bildfläche, lug. IV Archivolte,
Fig. V Podium mit Brüstungsgesims und Sockel, Fig. VI
Schnitt dLirch das Gebälk und den Kämpfer, Fig. VII
Kapital Lind Basis der Säule, lug. VIII Architrav, zur
Aufnahme der Gewölbe dienend und Pilasterkapitäl im
Innern, Fig. IX Podium.

Gruppe VII.
Tafel 64 und 65.

Zusammenstellung- der -klassischen Bauten nach einem

M a s s s t a b e 1: 300.

Zur Vergleichung der absoluten Grösse der Bauwerke sind
diese Tafeln ebenso unerlässlich wie interessant. Es soll durch
dieselben zugleich die Lücke beglichen werden, die in den Dar-
stellungen der einzelnen Säulenordnungen dadurch entstand, dass
nur je eine Säule gezeichnet wurde. Durch die Darstellung je
dreier Säulen ist die Zwischenweite und damit das Verhältniss
zwischen der Masse des Materials und der Maueröffnung bestimmt.
Tafel 64. Säulenordnungen nach einem Massstabe, 1:300 ge-
zeichnet.

lug. I Dorischer Tempel in Assos, Fig. II Tempel in Cori,
Fig. III Tempel des Hercules in Agrigent, Fig. IV Tempel
des Zeus in Agrigent, Fig. V Mittlerer Tempel in Selinunt,
Fig. VI Tempel des Castor und Pollux in Agrigent,
Fig. VII vomPorticus auf Delos, Fig. VIII v. grossen Forum
in Pompeji, Fig. IX Innere Säulenordnung vom Tempel
des Poseidon in Paestum, Fig. X Äussere Säulenordnung
vom Tempel des Poseidon in Paestum, Fig. XI vom
Parthenon in Athen, Fig. XII von den Propyläen in
Athen, Fig. XIII v. der Stoa des Königs Attalos in Athen,
I üg. XIV Tempel des Theseus in Athen, Fig. XV Tempel
in Teos, Fig. XVI Tempel der Venus in Aphrodisias,
Fig. XVII vom Erechtheion in Athen, Fig. XVIII Tempel
des Apollo in Bassae, Fig. XIX Tempel der Nike Apteros
in Athen, Fig. XX Denkmal des Lysikrates in Athen,
Fig. XXI Karyatidenhalle am Erechtheion in Athen,
Fig. XXII Römisches Grabmal zu Mylasa, lug. XXIII vom
Mausoleum zu Halicarnassus, Fig. XXIV Tempel des Zeus
in Aizani, Fig. XXV Tempel der Athene in Priene,
Fig. XXVI vom Porticus der Octavia in Rom, Fig. XXVII
Tempel des Augustus und der Stadt Rom in Pola,
lug. XXVIII Tempel des Aesculap in Spalatro, Fig. XXIX
vom Aquaduct des Hadrian in Athen, Fig. XXX vom
Maison carree in Nimes, Fig. XXXI vom Forum Trian-
guläre in Pompeji, Fig. XXXII Tempel der Vesta in
Tivoli, Fig. XXXIII von der Incantada zu Salonichi, Fig.
XXXIV Tempel der Fortuna Virilis in Rom, Fig. XXXV
Tempel des Jupiter Stator in Rom, Fig. XXXVI Tempel
des Vespasian in Rom, Fig. XXXVII vom Pantheon in
Rom, lug. XXXVIII Tempel des Antonin und der Faustina
in Rom, Fig. XXIX Tempel des Mars Ultor in Rom.
Tafel 65. Triumphbogen und Amphitheater nach einem Mass-
stabe 1:300 gezeichnet.

Fig. I Bogen des Constantin in Rom, Fig. II Bogen
der Sergier in Pola, Fig. III Bogen des Septimius Severus
in Rom, Fig. IV Theater des Marcellus in Rom, Fig. V
Colosseum in Rom und Fig. VI Amphitheater in Pola.
 
Annotationen