Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Uhde, Constantin [Hrsg.]
Die Architekturformen des klassischen Alterthums mit besonderer Berücksichtigung der Säulenordnung und Gesimsbildung — Berlin [u.a.], [ca.] 1902

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5188#0010
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gruppe VIII.
Tafel 66—70.

Griechische und römische Bauüberreste.

In Gruppe I Tafel 1—3

III „ 15—22

IV „ 23—32
V „ 33—53

VI „ 54—63

ist an der in der Einleitung näher begründeten einheitlichen Grössen-
darstellung der Bauwerke und ihrer Theile zum Zwecke des Ver-
gleiches festgehalten. Gr. II, Taf. 4—14, ist besonders zum Studium
der Einzelformen der besten griechischen Zeit und diese desshalb
in möglichst grossem Massstabe wiedergegeben.

In dieser Gruppe VIII Tafel 66—70 sind Darstellungen ein-
zelner Theile von Bauwerken zusammengestellt, die in ihrem
ganzen Aufbau aus den Ruinen nicht mehr zu reconstruircn waren,
oder die in ihrer Gesammtheit kein Interesse boten. Ferner sind
auf Taf. 66 Zusammenstellungen von ionischen Gesimsen gezeichnet,
die der Verschiedenheit der inneren Theilung halber von architek-
tonischem Werthe sind. Auf Taf. 70 ist dann noch eine ver-
gleichende Uebersicht der besten Muster von Fenster- und Thür-
umrahmungen dargestellt, da solche für die Verwendung in der
modernen Privatbaukunst von grüsster Wichtigkeit sind.
Tafel 66. Jonische Hauptgesimse vom:

Fig. I Tempel der Athene Polias zu Priene (siehe Taf. 24).

Fig. II Tempel zu Teos.

Fig. III v. sog. Smintheion, dem Tempel des Apollo

Smintheus zu Hamaxitos in Trojas, der ein Pseudodipteros

von 8 : 15 Säulen war.

Fig. IV vom Tempel der Diana zu Ephesus.

Das sog. Artemision von Ephesus war ein Dipteros, ein

Wunderbau des Alterthums und wurde von Deinokrates,

dem Hofarchitekten Alexanders des Grossen, um 330 v.

Chr. erbaut. 36 Säulen waren am untern Finde des

Schaftes mit Figuren umgeben, die von Skopas modellirt

waren. Praxiteles arbeitete die Figuren am Altar vor dem

Tempel. Die wenigen erhaltenen Bruchstücke befinden

sich im British Museum in London.

Fig. V vom Mausoleum zu Halicarnassus (siehe Tafel 24).
Fig. VI von der Hinterseite des Pantheon in Rom (siehe
Tafel 37).

Tafel 67. Fig. V, VI Hauptgesims vom Sonnentempel zu Baalbek.
Baalbek wurde erbaut im 2. Jahrhundert n. Chr., zerstört
durch Timur (Tamcrlan) 1401 und durch Erdbeben 1759.
Fig. IV Hauptgesims vom Tempel des Neptun zu Palmyra.
Fig. I, II, III Hauptgesimse von freistehenden Pfeilergräbern
aus einem Thale bei Palmyra.
Tafel 68. Überreste von verschiedenen Bauten in Nimes im De-
partement du Gard im südlichen Frankreich.
Fig. 1—6 vom Amphitheater. Dasselbe wurde von
Antoninus Pius 150 n. Chr. auf elliptischer Grundfläche
erbaut, umgeben von 60 zweistöckigen Bogenstellungen.
Fig. VII—XII von den Thermen, sowie Fig. XIII von dem
Dianatempel, von beiden sind noch viele Überreste erhalten.
Die Bauten gehören dem 2. Jahrhundert n. Chr., der
Blütezeit der Stadt unter römischer Herrschaft, an.
Tafel 69. Überreste von verschiedenen Bauten in Myra, Aphrodisias,
Ankyra, Patara, Aizani, Aspensus und Branchidae in
Kleinasicn.

Fig. 1 v. d. Umfassung (Peribolus) des Venustcmpels zu
Aphrodisias, kleine Säulenordnung, Fig. 111 grosse Säulen-
ordnung, Fig. II v. Proscenium des Theaters zu Myra,
Fig. IV v. d. äusseren Theaterfacade zu Patara, Fig. V
Fries und Antenkapitäl vom Jupitcrtempel zu Aizani,
Fig. VI Antenkapitäl und Fries vom Tempel des
Augustus in Ankyra, Fig. VII vom I. u. II. Stock der
Scenamauer des Theaters zu Aspensus u. Fig. VH1 Anten-
kapitäl, Seitenansicht und Vorderansicht, vom Tempel des
Apollo zu Branchidae aus der Zeit Alexanders.
Tafel 70. Fenster- und Thüreinfassungcn

Fig. I vom Erechtheion in Athen,' Fig. II vom Pantheon
in Rom, Fig. IV vom Vestatempel in Tivoli, Fig. V
vom Augustustempel in Ankyra, Fig. VI vom Theater
zu Patara in Lycicn, Fig. VII von einem Theater und
Fig. III von einem Grabe in Myra, Fig. VIII von einem
Theater in Telmissus.
 
Annotationen