Zweidimensionale trennwandartige Anord-
nungen im Gegenlicht und direktem Licht. /
Twodimensional arrangements with partition
wall effect in counterlight and direct light.
Designarbeiten
von Dozenten
Designprojects
of Teachers
Gitterorientierte Schalenflächen (1963/65)
Lattice-orientated Shell Surfaces (1963/65)
Entwurf: Walter Zeischegg.
Design: Walter Zeischegg.
Die Ansätze der Beschäftigung mit Schalen-
flächen — in Richtung auf die Entwicklung von
räumlich-plastischen Gitterwerken — reichen
zurück auf die Jahre 1947/48, als Walter
Zeischegg noch an der Meisterschule für Bild-
hauerei an der Akademie für Bildende Künste
in Wien studierte. Bereits die damaligen
Entwürfe waren für serienmäßige Vorfertigung
konzipiert.
Er entwickelte zunächst durchbrochene
Schalenflächen, die — durch ebene Geraden-
netze orientiert — zweifach-periodisch mit sich
selbst verschlungen sind. Modelle aus dieser
Zeit wurden in den Akademieausstellungen
1949 und 1950 in Wien gezeigt. Ein Beispiel
dieser Schalenflächen wurde dann später in
dem Buch ‘Form' von Max Bill (S. 111),
im ‘Magnum'-Heft Nr. 1, sowie in anderen
in- und ausländischen Zeitschriften um 1952
publiziert.
Back in 1947/48 Walter Zeischegg started
working on the problem of Shell surfaces,
while studying at the Academy of Fine Arts,
Vienna. The Shell surfaces made during that
period have been designed already with the
idea of prefabrication in mind.
At first he developed filigree Shell surfaces.
They are orientated by plane lattices of Straight
lines and they intertwine in a twofold
periodical way. Models were shown in
exhibitions of the Academy at Vienna in 1949
and 1950. An example of these designs has
been published in Max Bill’s ‘Form' (p. 111),
in ‘MagnunT No.1 and in various other
magazines.
41