Im Rahmen seiner experimentellen Form-
studien in der Abteilung Produktgestaltung der
HfG griff Walter Zeischegg die Thematik der
gitterorientierten Schalenflächen 1963 wieder
auf. Nunmehr beschäftigte er sich mit zweifach-
gekrümmten Schalenflächen, die — durch
räumliche Geradengitter orientiert — dreifach-
periodischen Zusammenhang besitzen.
Die Abbildungen zeigen Modellstudien aus
einer Reihe von zur Zeit noch in Entwicklung
befindlichen Entwürfen.
Die geometrische Mittelfläche einer solchen
Schale ist — bis auf singuläre Stellen — überall
hyperbolisch gekrümmt. Sie kann als minimal-
flächenartige Membran vorgestellt werden,
die sich als Grenzfläche allseitig unbegrenzt
fortsetzen läßt. Dabei zerlegt sie den Raum
in zwei kongruente Teilräume. Diese sind wie
die Kantengitterzweier gegeneinander versetz-
ter regulärer Würfelgefüge dreifach-periodisch
miteinander verkettet. Der sich um einen
These experiments with lattice-orientated shell
surfaces have been resumed in 1963. Walter
Zeischegg was then working with shell sur-
faces having a twofold curvature. They are
orientated by spatial straight-line lattices and
connected in a threefold periodical way.
The pictures show a series of model studies
still in the state of development.
The geometrical centre plane of a Shell of that
kind has an overall hyperbolical curvature
with the exception of some particular points.
It can be conceived theoretically as a minimal
surface-like membran which can as boundary
surface be continued in all directions ad
Infinitum. The space is thus divided in two
congruent subspaces. These subspaces are
interlinked in a threefold periodical way like
the edge lattices of two oppositely staggered
42