Meinungen
Opinions
Am 28. Oktober 1965 hielt Herbert Ohl, Leiter
der Abteilung Bauen in der HfG, auf dem
Stahlkongreß in Luxemburg den nachfolgenden
Vortrag. Er wird hier in unwesentlich gekürzter
Form veröffentlicht.
Herbert Ohl
Industrialisiertes Bauen mit Stahl
Gestaltung als koordinierendes und integrie-
rendes Verfahren, Gestaltung als Abstimmung
aller Aspekte eines zu lösenden Problems
schließt die 'Formgebung' als eine periphere
und abschließende Leistung ein.
Industrialisiertes Bauen als eine Neuord-
nung des gesamten Bauprozesses vom Bedarf
bis zum Verbrauch löst die 'Vorfertigung' ab
— Vorfertigung hier verstanden als eine zeit-
und situationsbedingte Übergangsphase,
die gekennzeichnet wird dadurch, daß der
Bauprozeß teilweise rationalisiert und die
Baukonstruktion verlagert wurde.
Stahl im Verbund mit anderen Materialien,
Verfahrens- und Konstruktionsweisen, trägt bei
zur Lösung der gesamten Bauaufgabe und
löst den 'Stahlbau' ab, soweit dieser eine
eigenständige Konstruktion und ein abgegrenz-
tes Medium des Konzipierens darstellt.
Veränderung der Grundlagen
Die Veränderung der Grundlagen des Bauens
mit Stahl lassen sich ablesen an dem Auf-
kommen einer Ästhetik des Stahlbaus und
ihrer nun darauf folgenden Umwandlung zu
einer Ästhetik des industrialisierten Bauens
mit Stahl.
Die Verwendung von Stahl als Baumaterial hat
bereits zu Beginn der Industrialisierung zu
prägnanten Interpretationen geführt und
weiterhin zur Entdeckung der dem Stahlbau
eigenen ästhetischen Prinzipien. Die Hänge-
brückenkonstruktionen, der Stahlskelettbau
mit Gußeisen- oder mit Stahlwalzprofilen
haben die neuen Möglichkeiten, Prinzipien und
Formen des Stahlbaues deutlich dokumentiert
und eine Ästhetik des Stahlbaues eingeleitet.
Diese Beiträge waren zum Teil bereits fort-
schrittlicher als viele moderne, beispielhaft
empfundene Lösungen es im Verhältnis zu
unserer zeitgenössischen Technik zu sein
versuchen.
Die Anwendung des Stahls im Hochbau hat in
der folgenden Phase der Vorindustrialisierung
des Bauens (unter Einschluß des modernen
Bauens und der Vorfertigung als eine ihrer
On October 28, 1965 Herbert Ohl, Head of the
Building Department of the HfG, gave a lecture
on occasion of the Steel Congress in Luxem-
bourg. We publish a slightly abridged Version.
Industrialized Building with Steel
Design is a coordinating procedure; design
is an activity directed towards balancing
all aspects of a problem to be solved.
Industrialized building as a new arrangement
of the total building process from need to use
takes the place of 'prefabrication'.
Prefabrication is conceived here as a period
of transition depending on specific historical
conditions. The period of transition is
characterized by the fact, that the building
process is partly rationalized and that the
building construction has been dislocated.
Steel — in connection with different materials,
production processes and construction
methods — contributes in solving the whole
building problem. It takes thus the place of
formet ‘steel architecture', in so far as Steel
architecture was a limited medium of
designing.
Change of foundations
The changes of the foundations of building
with steel became evident by the raise of a new
aesthetics of building with steel and its
subsequent transformation into an aesthetics
of industrialized building with steel.
Suspended bridges, steel skeleton structures
made of cast-iron or of rolled-iron beames
showed new possibilities, principles and
shapes of steel constructions. They are
pioneering examples of an aesthetics of steel
construction. These projects were partly
more progressive than many modern Solutions
praised as excellent.
Düring the subsequent period of pre-industriali-
zation — included here modern building and
prefabrication as one of its forms of tran-
sition — the application of steel in building
16
Opinions
Am 28. Oktober 1965 hielt Herbert Ohl, Leiter
der Abteilung Bauen in der HfG, auf dem
Stahlkongreß in Luxemburg den nachfolgenden
Vortrag. Er wird hier in unwesentlich gekürzter
Form veröffentlicht.
Herbert Ohl
Industrialisiertes Bauen mit Stahl
Gestaltung als koordinierendes und integrie-
rendes Verfahren, Gestaltung als Abstimmung
aller Aspekte eines zu lösenden Problems
schließt die 'Formgebung' als eine periphere
und abschließende Leistung ein.
Industrialisiertes Bauen als eine Neuord-
nung des gesamten Bauprozesses vom Bedarf
bis zum Verbrauch löst die 'Vorfertigung' ab
— Vorfertigung hier verstanden als eine zeit-
und situationsbedingte Übergangsphase,
die gekennzeichnet wird dadurch, daß der
Bauprozeß teilweise rationalisiert und die
Baukonstruktion verlagert wurde.
Stahl im Verbund mit anderen Materialien,
Verfahrens- und Konstruktionsweisen, trägt bei
zur Lösung der gesamten Bauaufgabe und
löst den 'Stahlbau' ab, soweit dieser eine
eigenständige Konstruktion und ein abgegrenz-
tes Medium des Konzipierens darstellt.
Veränderung der Grundlagen
Die Veränderung der Grundlagen des Bauens
mit Stahl lassen sich ablesen an dem Auf-
kommen einer Ästhetik des Stahlbaus und
ihrer nun darauf folgenden Umwandlung zu
einer Ästhetik des industrialisierten Bauens
mit Stahl.
Die Verwendung von Stahl als Baumaterial hat
bereits zu Beginn der Industrialisierung zu
prägnanten Interpretationen geführt und
weiterhin zur Entdeckung der dem Stahlbau
eigenen ästhetischen Prinzipien. Die Hänge-
brückenkonstruktionen, der Stahlskelettbau
mit Gußeisen- oder mit Stahlwalzprofilen
haben die neuen Möglichkeiten, Prinzipien und
Formen des Stahlbaues deutlich dokumentiert
und eine Ästhetik des Stahlbaues eingeleitet.
Diese Beiträge waren zum Teil bereits fort-
schrittlicher als viele moderne, beispielhaft
empfundene Lösungen es im Verhältnis zu
unserer zeitgenössischen Technik zu sein
versuchen.
Die Anwendung des Stahls im Hochbau hat in
der folgenden Phase der Vorindustrialisierung
des Bauens (unter Einschluß des modernen
Bauens und der Vorfertigung als eine ihrer
On October 28, 1965 Herbert Ohl, Head of the
Building Department of the HfG, gave a lecture
on occasion of the Steel Congress in Luxem-
bourg. We publish a slightly abridged Version.
Industrialized Building with Steel
Design is a coordinating procedure; design
is an activity directed towards balancing
all aspects of a problem to be solved.
Industrialized building as a new arrangement
of the total building process from need to use
takes the place of 'prefabrication'.
Prefabrication is conceived here as a period
of transition depending on specific historical
conditions. The period of transition is
characterized by the fact, that the building
process is partly rationalized and that the
building construction has been dislocated.
Steel — in connection with different materials,
production processes and construction
methods — contributes in solving the whole
building problem. It takes thus the place of
formet ‘steel architecture', in so far as Steel
architecture was a limited medium of
designing.
Change of foundations
The changes of the foundations of building
with steel became evident by the raise of a new
aesthetics of building with steel and its
subsequent transformation into an aesthetics
of industrialized building with steel.
Suspended bridges, steel skeleton structures
made of cast-iron or of rolled-iron beames
showed new possibilities, principles and
shapes of steel constructions. They are
pioneering examples of an aesthetics of steel
construction. These projects were partly
more progressive than many modern Solutions
praised as excellent.
Düring the subsequent period of pre-industriali-
zation — included here modern building and
prefabrication as one of its forms of tran-
sition — the application of steel in building
16