Leute und Ereignisse
People and Events
Werkbund-Tagung in Ulm
Werkbund-Meeting
Am 2. und 3. Juli 1965 fand in der HfG die
Tagung des Deutschen Werkbundes Baden-
Württemberg statt. Es waren rd. 150 Mitglieder
und Freunde des Werkbundes, vor allem
auch aus der Schweiz, nach Ulm gekommen.
In vier Arbeitsgruppen wurde über folgende
Themen diskutiert, über deren Verlauf und
Ergebnisse die Diskussionsleiter referierten:
‘Zeitgenössische Strömungen in der modernen
Architektur' (Dipl.-Ing. Dr. Gieselmann);
'Kommunikation' (Anton Stankowski); 'Fertig-
bau' (Prof. Bacher); ‘Design und Mode' (Dipl.-
Ing. Wendel Rolli). Prof. Götz, der Vorsitzende
des Deutschen Werkbundes Baden-Würt-
temberg, unterstrich in seiner Begrüßungs-
ansprache die Gemeinsamkeit der Ziele von
Werkbund und HfG und bekannte sich zu
einem engeren Zusammenwirken zwischen
diesen beiden Institutionen.
Nachstehend veröffentlichen wir Auszüge aus
der Begrüßungsrede des Rektors der HfG,
Tomas Maidonado:
Uns verband damals (1. Tagung des Werk-
bundes Baden-Württemberg und des Schwei-
zer Werkbundes, 1956 in der HfG) die gemein-
same Sorge, wie die Gestalter unsere Umwelt
fruchtbar beeinflussen könnten. Vielleicht
nicht offen, so doch unterschwellig klang auch
eine spezifisch deutsche Sorge an: wie kann
man vermeiden, daß der Wiederaufbau in
diesem Lande nicht eine Fortsetzung der Zer-
störung mit anderen Mitteln wird.
Die gestrigen Diskussionen in den Arbeits-
gruppen des Werkbundes ließen erkennen,
daß zwar unsere Sorgen die gleichen sind
wie damals, daß aber unsere Ansichten über
mögliche Auswege aus dieser Situation sich
sowohl im Werkbund als auch in der HfG
gewandelt haben.
Es sind nicht viele Jahre, die zwischen beiden
Veranstaltungen liegen, aber doch entschei-
dende Jahre. Es waren die Jahre, während
derer sich in Deutschland die Wohlstands-
gesellschaft entwickelte und festigte: diese
Wohlstandsgesellschaft, deren Nutznießer,
Komplizen oder Opfer wir mehr oder minder
alle sind.
On July 2 and 3, 1965, a meeting of the Werk-
bund Baden-Wuerttemberg was held at
the HfG. About 150 members and friends
— specialiy from Switzerland — came to Ulm.
Four working groups discussed on the follow-
ing subject matters: ‘Tendencies in Modern
Architecture' (Dipl.-Ing. Dr. Gieselmann);
‘Communication1 (Anton Stankowski);
‘Prefabricated Architecture' (Prof. Bacher);
‘Design and Fashion' (Dipl.-Ing. Wendel Rolli).
The chairman of the German Werkbund
Baden-Wuerttemberg, Prof. Götz, underlined
in his opening speech that the Werkbund and
the HfG shared common aims, and that both
institutions shouid work closer together.
We publish parts of the speech by Tomas
Maidonado:
In the days when the Baden-Wuerttemberg
and Swiss Werkbund held their first meeting
at the HfG in 1956, we were concerned with
the problem of how the designer can
influence our environment positively. A typical
German concern became clear: how can we
avoid that reconstruction in this country
does not become a continuation of destruction
with different means.
The discussions of the Working Groups
showed that we have in common the same
concerns as we had in former times, but that
our ideas on the remedies for this Situation
have changed in the Werkbund as well
as in the HfG.
It has not been a long period between the two
meetings, but it has been an important one.
A period, during which the affluent society
developed and constituted itself in Germany
— this affluent society whose beneficiaries,
complices or victims we all are to a greater
or lesser extent.
85
People and Events
Werkbund-Tagung in Ulm
Werkbund-Meeting
Am 2. und 3. Juli 1965 fand in der HfG die
Tagung des Deutschen Werkbundes Baden-
Württemberg statt. Es waren rd. 150 Mitglieder
und Freunde des Werkbundes, vor allem
auch aus der Schweiz, nach Ulm gekommen.
In vier Arbeitsgruppen wurde über folgende
Themen diskutiert, über deren Verlauf und
Ergebnisse die Diskussionsleiter referierten:
‘Zeitgenössische Strömungen in der modernen
Architektur' (Dipl.-Ing. Dr. Gieselmann);
'Kommunikation' (Anton Stankowski); 'Fertig-
bau' (Prof. Bacher); ‘Design und Mode' (Dipl.-
Ing. Wendel Rolli). Prof. Götz, der Vorsitzende
des Deutschen Werkbundes Baden-Würt-
temberg, unterstrich in seiner Begrüßungs-
ansprache die Gemeinsamkeit der Ziele von
Werkbund und HfG und bekannte sich zu
einem engeren Zusammenwirken zwischen
diesen beiden Institutionen.
Nachstehend veröffentlichen wir Auszüge aus
der Begrüßungsrede des Rektors der HfG,
Tomas Maidonado:
Uns verband damals (1. Tagung des Werk-
bundes Baden-Württemberg und des Schwei-
zer Werkbundes, 1956 in der HfG) die gemein-
same Sorge, wie die Gestalter unsere Umwelt
fruchtbar beeinflussen könnten. Vielleicht
nicht offen, so doch unterschwellig klang auch
eine spezifisch deutsche Sorge an: wie kann
man vermeiden, daß der Wiederaufbau in
diesem Lande nicht eine Fortsetzung der Zer-
störung mit anderen Mitteln wird.
Die gestrigen Diskussionen in den Arbeits-
gruppen des Werkbundes ließen erkennen,
daß zwar unsere Sorgen die gleichen sind
wie damals, daß aber unsere Ansichten über
mögliche Auswege aus dieser Situation sich
sowohl im Werkbund als auch in der HfG
gewandelt haben.
Es sind nicht viele Jahre, die zwischen beiden
Veranstaltungen liegen, aber doch entschei-
dende Jahre. Es waren die Jahre, während
derer sich in Deutschland die Wohlstands-
gesellschaft entwickelte und festigte: diese
Wohlstandsgesellschaft, deren Nutznießer,
Komplizen oder Opfer wir mehr oder minder
alle sind.
On July 2 and 3, 1965, a meeting of the Werk-
bund Baden-Wuerttemberg was held at
the HfG. About 150 members and friends
— specialiy from Switzerland — came to Ulm.
Four working groups discussed on the follow-
ing subject matters: ‘Tendencies in Modern
Architecture' (Dipl.-Ing. Dr. Gieselmann);
‘Communication1 (Anton Stankowski);
‘Prefabricated Architecture' (Prof. Bacher);
‘Design and Fashion' (Dipl.-Ing. Wendel Rolli).
The chairman of the German Werkbund
Baden-Wuerttemberg, Prof. Götz, underlined
in his opening speech that the Werkbund and
the HfG shared common aims, and that both
institutions shouid work closer together.
We publish parts of the speech by Tomas
Maidonado:
In the days when the Baden-Wuerttemberg
and Swiss Werkbund held their first meeting
at the HfG in 1956, we were concerned with
the problem of how the designer can
influence our environment positively. A typical
German concern became clear: how can we
avoid that reconstruction in this country
does not become a continuation of destruction
with different means.
The discussions of the Working Groups
showed that we have in common the same
concerns as we had in former times, but that
our ideas on the remedies for this Situation
have changed in the Werkbund as well
as in the HfG.
It has not been a long period between the two
meetings, but it has been an important one.
A period, during which the affluent society
developed and constituted itself in Germany
— this affluent society whose beneficiaries,
complices or victims we all are to a greater
or lesser extent.
85