Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

...tragen Sie untere elekfronischen Füllstand-MesegeriSte
für Flüssigkeiten und Schüttgüter in Silos, Bunkern, Tank- und L,agerbeh«ttern.
Endres« ♦ Hauser GmbH ♦ Co Lörrach / Baden, an der Interkama Halle F2 Stand 6149

Typogramm
Das Relatum von verbalen Zeichen wird durch
die Gestalt dieser Zeichen selbst illustriert.
Annonce: Füllstand- und Meßgeräte.
“Leer - voll“.
Figur: Typogramm.
Mittels der typografischen Gestalt werden die
Bedeutungen der Worte selbst illustriert.

Typogram
The relatum of verbal signs is illustrated by
the form of the signs themselves.
Advertisement: Gauges and measuring In-
struments.
“Empty - full“.
The meaning of the words is illustrated by the
typographical configuration.

Verkehrszeichen (Rsdfahrvjeg). / Traffic sign
(reserved track for cyclists).

Visuell/verbale rhetorische Figuren werden
nicht nur in der persuasiven Kommunikation
gebraucht — wenngleich dort vornehmlich —
sondern auch in anderen Bereichen, da der
Zweck der Informationen nicht in der Über-
redung liegt, z. B. bei Verkehrszeichen.
Bei dem Zeichen ‘Reservierter Weg für Rad-
fahrer’ wird eine visuelle Synekdoche benutzt:
Das Fahrrad (Teil) anstelle des Ganzen
(Radfahrer).

Visual/verbal rhetorical figures are used not
only in texts whose aim is persuasion
(aithough this is their principal application)
but also in others whose purpose is not to
persuade but to inform, e. g. traffic signs.
In the sign ‘reserved track for cyclists' use is
made of a visual synechdoche: the cycle (part)
instead of the whole (cyclist).


Die visuell/verbale Rhetorik ist als ein
deskriptives, analytisches Verfahren mikro-
logisch ausgerichtet. Sie sieht auf syntaktische
und semantische Beziehungen zwischen
visuellen und verbalen Zeichen, nicht aber
auf diese Bedeutungen in ihrem sozialen
Kontext. Hier setzt die Inhaltsanalyse an. Sie
interpretiert das, was sich über den rhetori-
schen Figuren erhebt: die Imagerie des
milchigen Terrors der persuasiven Kommu-
nikation.

As a descriptive, analytical process visual/
verbal rhetoric is micrological in its purport.
It is concerned with syntactic and semantic
relationships between visual and verbal signs
but not with these meanings in their social
context. This is where the content analysis be-
gins. It interprets what transcends rhetorical
figures: the imagery of the ambushed terror
of persuasive communication.

Bibliografie/Bibliography

Barthes, R. "Elements de Semiologie“ in 'Commu-
nications 4‘, Paris 1964
Barthes, R. “Rhetorique del'image“ in ‘Communica-
tions 4‘, Paris 1964
Black, M. “Metaphor“ in ‘Models and Metaphors',
Ithaca 1962
Brooke-Rose, Ch. “A Grammar of Metaphor“,
London 1958
Burke, K. “A Rhetoric of Motives“, New York 1955
(2.ed.)
Burke, K. “A Grammar of Motives“, New York 1955
(2. ed.)
Carpenter, E. “The New Languages“ in 'Explora-
tions in Communication' (ed. E. Carpenter und
Marshall McCuhan), Boston 1960
Cassirer, E. “Wesen und Wirkung des Symbol-
begriffs“, Darmstadt 1956
Dorfies, G. “Simbolo Communicazione Consumo“,
Turin 1962
Durand, G. “L’imagination symbolique“, Paris 1964
Empson, W. “The Structure of Complex Words“,
London 1952 (2. ed.)
Graver, J. N. “On the Rationality of Persuading“,
in ’Mind' (Vol. LXIX No. 274, April 1960)
Joseph, M. “Shakespeare’s Use of the Arts of
Language“, New York 1947
Keim, J. A. “La Photographie et sa Legende“

in ‘Communications 2‘, Paris 1963
Klotz, V. “Leo Spitzers Stilanalysen“ in ‘Sprache im
technischen Zeitalter', Nr. 12, Stuttgart 1964
Lausberg, K. “Elemente der literarischen Rhetorik“,
München 1949
Lausberg, K. “Handbuch der literarischen Rhetorik“,
München 1960
Maldonado, T. "Beitrag zur Terminologie der
Semiotik“, Ulm 1961
Perelman, Ch. Olbrechts-Tyteca, L. “Traite de
l’Argumentation“, Paris 1958
Richards, I. A. “Speculative Instruments“,
London 1955
Richards, I. A. "The Philosophy of Rhetoric“,
New York 1950 (2. ed.)
Spitzer, L. “Amerikanische Werbung als Volks-
kunst verstanden“ in ‘Sprache im technischen Zeit-
alter', Nr. 12, Stuttgart 1964
Volksmann, R. “Rhetorik der Griechen und Römer“,
in ‘Handbuch der klassischen Altertumswissen-
schaften', Vol. II, herausg. von I. von Müller,
München 1890 (2. ed.)
Volpe della, G. “Poetica del Cinquecento“,
Bari 1954
Vonessen, F. "Die ontologische Struktur der Meta-
pher“, ‘Zeitschrift für philosophische Forschung',
Vol. XIII, Nr. 3, 1959

40
 
Annotationen