Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ulm — Nr. 17/​18.1966

DOI Artikel:
Ergebnisse aus dem Unterricht
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.60951#0023
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ergebnisse
aus dem Unterricht

Results of Teaching

Dreidimensionale formale Übungen
Abteilung Produktgestaltung
1. Studienjahr 1965/66, 2. Quartal.
Dozent: Gui Bonsiepe.
Zur Propädeutik des Design
Die Designpädagogen dürften heute all-
gemein der Doktrin des Bauhauses folgen,
daß jeder Einführungskurs in die Gestaltung
Kenntnisse über die ‘Grammatik’ des
Design zu vermitteln habe. Diese drei-
dimensionale Syntax habe das Rüstzeug
bereitzustellen, mit dessen Hilfe der
Student dann später die funktionellen
Objekte, die Gebrauchsgegenstände,
gestalten könne. Wo immer auch dieser
Grundsatz des Bauhauses akzeptiert wird,
bleibt es einer Prüfung vorbehalten,
inwieweit diese Analogie mit der Sprache
noch gültig ist oder überhaupt gültig ist.
Die positiven und negativen Aspekte dieser
pädagogischen Auffassung sind wohl-
bekannt. Der Variable ‘Zweck’ entzogen
— wie W. S. Huff formulierte — begünstigt
sie auf der einen Seite eine unablässige
Suche nach neuen Formen und Form-
prinzipien; auf der anderen Seite ist sie
immer der Gefahr ausgesetzt, zu einem
Formenkanon zu gefrieren oder zu einer
reinen Kompositionslehre klassischer oder
neoklassischer Art zu verdorren - diese
letztere gern unter dem Namen ‘Formen-
dynamik’ propagiert. Somit lebt die Grund-
lehre oder ein Einführungskurs in die
Gestaltung in dem unlösbaren Konflikt
einerseits zwischen eigenständiger Suche
nach jenen eine dreidimensionale Form
bestimmenden Faktoren, die jenseits der
Funktion und jenseits der Technologie
hausen, und der Notwendigkeit anderer-
seits, ihre Anwendbarkeit und ihren Bezug
auf die profanen Anforderungen der
industriellen Welt zu beweisen.
Wie bereits erwähnt, sind die Übungen
nicht zweckgebunden. Daraus folgt aber
nicht, daß sie der planlosen Willkür
anheimgestellt sind, die unter dem Namen
‘Experiment’ gern als notdürftiges Deck-
mäntelchen für die Unzulänglichkeiten
eines Einführungsprogramms in die
Gestaltung fungiert. Ein Lehrplan, stolz dem
verselbständigten Experiment unterstellt,
kann gerade jene konservativen Denk- und
Arbeitsweisen fördern, die zu sprengen
er vorgibt. Man muß planloses von plan-
vollem Experimentieren unterscheiden.
Schöpferische Fähigkeiten wecken und

3-d Non-Functional Projects
Industrial Design Department
1. study-year 1965/66, 2. term.
Teacher: Gui Bonsiepe.
On the propedeutics of design
Design educators will generally agree
with the doctrine of the Bauhaus that an
introductory course for design should
transfer knowledge about the ’grammar'
of design. This 3-d syntax is said to provide
the instruments which the Student later
on can apply in designing the functional
objects, the products of our environment.
Wherever in the world this Bauhaus axiom
is accepted it remains to be checked how
far this analogy with language is any lon-
ger valid or valid at all. The positive and
negative aspects of this educational
concept are wellknown. Being exempted
from the variable of use or function — as
W. S. Huff underlined — it favours on the
one hand a permanent search for new
shapes and knowledge about shapes; on
the other hand it is always endangered of
freezing into a canon of forms or of
withering into a mere practice of compo-
sition be it classical or neo-classical — the
latter being propagated preferably under
the Slogan ‘dynamics of form’. Thus basic
design lives on the unsolvable contradic-
tion between the autonomous search for the
transfunctional and transtechnological
factors determining the shapes of 3-d
objects — a theory and practice of forms
per se — and the necessity to prove
somehow its applicability in the lower
realms of the industrial world.

As already mentioned the exercises in
design syntax are not controlled by a
function or purpose. This, however, should
not lead to the conclusion, that they are
abandoned to sheer arbitrariness which
— under the token of ‘experiment’ — is
favoured too offen as a scanty cover
for the deficiencies of an introductory
course for design. A Programme subordi-
nated to the autonomous experiment, can
promote exactly those ways of conser-
vative thinking and working which it pro-
claims to blow up. There is a difference
between more or less planned and arbi-

21
 
Annotationen