Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ulm — Nr. 7.1963

DOI issue:
Kommentare
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.62651#0032
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Biß und Gegenbiß.
Bite and counterbite.



Gestufter Konflikt.
Escalated conflict.

Oskar Morgenstern, einer der Begründer der
Theorie der Spiele, formuliert in dem Buch
Strategie — heute’ (erschienen im S. Fischer
Verlag in der Reihe 'Welt im Werden’, die von
Ilse Grubrich, ehemaliger Studentin der
Abteilung Information an der HfG, mit heraus-
gegeben wird). In durchaus unabendländi-
scher Manier nimmt sich Morgenstern der
Probleme an, die durch die technischen Um-
wälzungen im Laufe der vergangenen zwei
Jahrzehnte, besonders durch den Bau von
Atombomben und Feststoffraketen, bedingt
sind. Die Implikationen der neuen technischen
Gegebenheiten sind einem großen Teil der
Öffentlichkeit, eingeschlossen der Politiker,
völlig unbekannt. Die herkömmlichen Schemata
und Begriffe der Strategie sind technisch-
objektiv bereits überholt. Das gegenwärtige
labile “Gleichgewicht des Schreckens“ kann
z. B. in ein stabiles Gleichgewicht verwandelt
werden nur in der Weise, daß jeder der
Kontrahenten eine unverwundbare Vergel-
tungsmacht besitzt. Mit anderen Worten:
jeder zu stark wachsende Abstand zwischen
den beiden Halbwelt-Nationen auf dem
Gebiete der Waffentechnik und Kriegstechnik
ruft — nach Morgenstern — eine potentielle
Bedrohung des Zurückgebliebenen hervor,
der, um sich gegen einen Überraschungs-
angriff zu schützen, leicht dazu verleitet wer-
den könnte, von sich aus einen Krieg zu
beginnen. Paradoxerweise hat jeder der
beiden Widerparts den besten Schutz nicht
darin, daß er der Stärkere von beiden ist,
sondern darin, daß der andere genau so stark
ist wie er selbst.
Womit werden die besten Garantien geboten,
einen thermonuklearen Krieg zu vermeiden?
Mit der Moral? Mit den Statuten der Religion?
Mit dem Appell an die Vernunft? Morgen-
stern ist Skeptiker. Ihm erscheinen die drei
zitierten Quellen für das Überleben zu
schwach. "Um dem Krieg Einhalt gebieten zu
können", schreibt Morgenstern, "muß er
technisch unmöglich werden. Länder, die
einen Krieg beginnen, müssen die absolute
technische Gewißheit haben .. ., daß sie damit
ihre sofortige Selbstvernichtung auslösen . . .
Ich wiederhole, die Unmöglichkeit des Krie-
ges muß technischen Charakter haben.
Erwägungen moralischer oder religiöser Art
haben noch keinen Krieg zu verhindern
vermocht.“ Die Verfahren, einen thermo-
nuklearen Weltkrieg zu vermeiden, sind heftig
umstritten (Abrüstungsverhandlungen). Eine
Alternative von Morgensterns These muß
indessen nicht unbedingt der Ideologie der
Versöhnung der Ideologien verfallen.
GB

has been aroused by a thesis by Oskar
Morgenstern, one of the founders of the
theory of games on the aims involved in the
perfecting of weapons. Morgenstern formu-
lated his thesis in the book ‘The Question of
National Defense’, which appeared now
in the series ‘A World Coming into Being',
published by the S. Fischer printing house
and co-edited by Use Grubrich, a former
student in the Information Department of the
HfG. In a completely non-European style,
Morgenstern tackles the problems brought
about by the technical upheavals of the
last two decades, particularly the building of
atom bombs and solid fuel rockets. The
implications of the new technical offerings
are completely unknown to a considerable
section of the public, including the politicians.
Conventional strategic schemata and concepts
— technically and objectively viewed —
have already been caught up and overtaken.
For example, the present unstable “balance of
terror“ can only be transformed into a
stable balance through the possession by
both opponents of an invulnerable retaliatory
force. In other words: any too rapidly
growing difference in arms and military
technology between both nations dominating
the two halves of the world creates —
according to Morgenstern — a potential
threat because the latter could easily be
brought to begin a war in order to shield itself
from a surprise attack. Paradoxically enough,
the best protection for both the opposing
parties lies not in being the stronger of the
two, but in the other’s strength being pre-
cisely equal to his own.
What are the best guarantees that can be
offered for the avoidance of a thermonuclear
war? Morals? The statutes of religion?
The appeal to reason? Morgenstern is a
sceptic. The three sources of survival quoted
seem to him to be too weak. He writes:
“War has to become technologically im-
possible in order to be stopped. There has to
be absolute technical certainty of immediate
self-destruction for those nations who start
a war ... I repeat: the impossibility of war
has to be of a technological character.
Moral or religious considerations have failed
to stop wars.“ The processes by which
attempts are made to prevent a thermonuclear
world war (disarmament negotiations) are
the subject of fierce argument. It is however
not absolutely necessary that an alternative
to Morgenstern’s thesis should be framed
in terms of an ideologgy aimed at the
reconciliation of ideologies.
GB

32
 
Annotationen