Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das 500jährige Jubiläum der Heidelberger Universität im Spiegel der Presse: Hannoverscher Courier — 1886

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16730#0005
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
«Seift 2. JmttiMW, 3Kiffmocfj _ g><\m\0Mtf$a götU't«. 4. 3Cttcjitfi 1886 3C6cito$f. ^r. 14115.

fid) in bcm fyriebenSjuftanb nid)t predjtfinbeu; fte ift um | weldje Bon einem gerabep unerwarteten ©rfofg gefrönt ift.

be§ SriegeS mitten gcgvünbet unb fieljt iljr ©afein bebrotit
burd) bie Sßieberfefjr beS griebenS. ©afier ift fte befirebt, auf
eigene Sauft ben Sampf fortpfetsen, wobei fte in erfter Sinie
ibre Pfeile gegen biejenigen getftlid)en Oberen richtet, meiere
für bie Beilegung beS ©tretteS in erfter Sinie gerauft haben,
©o ift ber Btfdjof Dr. Sopp auf feiner Steife nad) Botfjum
Bon ber bortigen clericalen §cijpreffe fo heftig angefallen morben,
bafs er fid) barüber auf baS bitterfte betragt hat, unb ber Born
ßräbi|djof Bon Bamberg wegen feiner Snfuften gegen einen
anberu ©eiftlicfjen pr Orbnung Berwiefene Kaplan @djmi| ift
fo — befdjeiben, bafs er jeijt Bon bem Bamberger ©omeapitef
beanfpruebt, baS Bamberger BolfSblatt möge für bie ©canbal»
artifcf entidjäbigt werben, beren ©rfcEjeinen infolge ber bifdjöf«
lidjen ©trafanbrohung eingeteilt werben mufste!

©ie geifttidjen Behörben tonnen nn biefen ©lementen nod)
ihre beHe greube erleben, wenn ttictjt balb Bon ber mafs«
gebcnbften ©teile auS ein träftige§ Silentium!, um nid)t baS
SBort p citiren, mit bem bie unheimlichen ©eifter in ©oetl)e'S
Zauberlehrling »erjagt »erben, fid) Bernehmen läfjt.

91m 10. Sluguft mirb ja in gulba eine ©onferenj ber
preufsifdjen 33ifcf)öfe ftattfinben. Btetteidjt finbet man fid) Bon
ba auS p energifdjen Anregungen im ©inne einer ©vlöfuug
ton biefem Hebel Beranlafst.

Bon einerneuen, ben £)anbef3uerfehr pufdjen granf-
retd) unb ©eutfdjlanb erfdjroereuben, bie SiebenSroürbtgfeit
unferer tranSBogefifdjen Stad)barn in ba§ befte Sidjt fetjenben
SOtafjregel melbet bie „©r.preffe": SltteS Bier, ba§ auS ®eutfct)-
lanb nad) granfreid) fommt, mirb auf ©alicplfäure unterfudjt,
unb par jebeS gäfsdjen für fid). ©urdj bie betreffenbe 3ott-
manipulatton gebt Biel 3eit Berloren unb mirb bie Qualität
beS BicreS Berringert. SJtan Bermittt)et, bafs bie franjöfifcben
Brauereien, namentlid) biejenige Bon Satouoitle, biefe SJiafs»
reget angeregt fjabeit.

Bor nidjt langer Seit batte e§ ben Slnfdjein, bafs in ber
£)auptftabt Böhmens. baS ©eutfchtljum bem fidjeren Unter«
gange Berfatten fei. Sn ber griff meniger Satjre hatten bie
Siffern ber amtlidjen BoIfSjählungen in $rag ein §erabfinfen
ber bortigen beutfd)en Beoölferung bou 70« auf etma 32 000
ergeben. Scan naljm an, bafs ba§ ©eutfd)tljum 5ßrag§
faft au§fd)liefslidj auf bie Bertreter ber fogenannten
©tänbe" befdjränft fei unb lebigtid) auS ©rofshänblern unb
©rofjinbuftrietten unb beren Stngeftcttten, au§ ©elcljrteit,
©tubenten, reiben 5ßriBatIeuten unb bergleicfjen befiele, bafs
eS aber an einer eigentlich BoIfStljümlidjen ©runblage für bie
§ebung be§ ©eutfct)t^um§ in Sßrag, an einem beut)'d)en mittleren
unb (leinen Bürgerftanbe, fef)le. Sie grofjen Sßerlufte mufste
man fid) nur barau§ ^u erflären, bafj ein grofjer SEtjeil fleinbürger»
lidjer S5oIt§genoffen Born ©taöent^um in Sßrag — unb Sßrag
fann al§ ein S3ilb ber S8erf)ältniffe in allen gemifdjtfBrad)tgen
©täbten gelten — attmältg aufgefogen morben fei. <£§ mar
nun sunäd)ft geboten, bie erhaltenen Slefte be§ mittleren unb
Keinen beutfdjen SürgerftanbeS in 5ßrag äufammenäufaffen unb
fic mirtf)fd)afttid) unb gefettfdjaftltd) ju fräfttgen. §ier l)at
man ben §ebel angefe|t, unb bie „©eutfdjböfymifdje Sorre«
fBonbenj" meifj fdjon oon fel)r erfreulid)en Qcrfolgen ju melben.
Sn Sf3rag fo gut mie in Saibadj unb in anberen ©täbten
maren fdjmere UntertaffungSfünben nad)^^^»; bie Sefi|cnben
unb bie gelehrten Greife tjatten biäfjer fid) Bon ben beutfdjen
^lanbroertern unb Strbeitern abgcfd)loffen. SBer ben (Sinflujj
gefettfdjaftlicfjer Seäietjungen unb ben ®rucf roirtb,]d)aftlid)er
Ißerpltniffe gered)t mürbigt, mirb begreifen, mie bie fid) felbft
iiberlaffenen „fteineren Seute" ;u Saufenben bem ©eutfcfjtfjum
entfrembtt roerben tonnten. Um ba§ SSerfäumte menigfienS in
«tma§ nad)äub,oIen, trat Bor etma groei 3at)ren, mie betanut,
ber ©eutfdje §anbroerferüerein in Sßrag in§ Seben. @S mar
ein 9JtitteI gefunben, ben beutfdieu f>anbroerter gefettfdiaftlid) 51t
!jeben unb Bor StIIem aud) if>n rotrtljfdjaftlid) ju ftü^en; unb
fn überrafdjenb furjer Seit, atterbtng§ nad) lmfägltcf) miib,famer
unb ausbauender Slrbeit, geigte e3 fid), bafs $rag einen ganj
Iiebeutenben fmnbmerfcrftanb befi^t. §eute jätjlt ber §anb«
merterßerein Biete fjunberte beutfdjer ©emerbetrei&enbcn, er ift
ein attgemein beutfeber SSoIt§Bereiu gemorben, unb auf feinem
SSoben begegnen fid) bie fünftaufenb, atten ©d)id)ten ber beut«
fdjen fraget 93eßölferung angefjijrigen SJcitgliebcr ju einem
gemeinfamen, ernften nationalen ©djaffen. ©eit Äurjem t)at
ber SSerein nun aud) eine SluSftellung in 5ßrag Bernnftaltet,

®ie Urjcugniffe be§ ©emerbeffeifjeS feiner 5WitgIteber werben
in ganj 35eut]d)böb,men nad) ©ebütjr gemürbigt, 3lu§ftettung§«
jüge Berteb,ren nad) 5)3rag, unb ba§ SBanb, ba§ jmifdjen ber
SJkoDins 2>eutfd)böt)men unb ben ©eutfdjen $rag§ eine 3eit
lang gelodert mar, mirb auf§ 9ieue fefigefnüBft. S)urd) eine
beutfd)e gortbitbung§fd)Ule mirb e§ beutfdjen Set)rlingcn
möglid) gemacht, fid) in 5ßrag au§äubttben, oljne in cjed)!«
fd)en ©djulen ber unbebingten <Jjecb,ifirung ju Berfatten.
S)ie glüdtidjen Erfolge ber §anbmerferBereinigung in Sßrag
b,a5en nun einen neuen ©ebanfen angeregt: bie ©rünbung
eineä beutfdjen 9ubeiterlranfenunterftüt}uug§uereiu§. ®ie3 foit
ber erfte ©cfjritt pr Silbung eines beutfdjen 9Irbeiterftanbe§
fein, Bon meldjem bereit faum ©Buren in Sßrag Borfjanben
finb. S)ie beutfdjen (Hemente in ben Ütrbeitertreifen fiatten in
Sßrag bi§b,er immer in 2161)ängigfeit Bon ben cjedjifdjen Arbeiter«
unterftü^ungäoereinen geftauben. ®ie neue Aufgabe bietet Biete
©djroierigfeiten, fie ift aber fefjr bantenSrocrtfj. ©er cjedjifdje
Arbeiter ift nämlidj, aud) meun er Bon focialiftifdjen 5tn»
fd)auungen erfüllt ift, immer national,, ber beutfdje in biefem
gatte, miemoljt er gerabe burd) ben bebürfnifjloferen, !ned)tifd)eren
ejeebifetjen Arbeiter öerbrängt unb gefd)äbtgt mirb, Berfdjmommen
roeltbürgerlid) gefinnt. 2Rit fjleifs unb StuSbauer mirb aber
audj biefe innere ©djmiertgfeit, bie fidj einer Bereinigung be§
bentfdjen SIrbeiterftanbeS in SJkag unb SSöbmen entgegenftettt,
Bietteidjt übermunben roerben. 3ebenfaII§ ift, roaS in bem be«
reit§ aufgegebenen Sßrag in ber Ie|ten 3ett für ba§ ©entfd)«
tb,um roiebergeroonnen rourbe, ein roud)tiger §ebel pr ffräfte«
anfBannung, ein lebeubiger 93eroei§ bafür, roie tr)5ricj£jt e§ roäre,
ben 2)hul) finfen ju laffen unb fo ba§ ©eutid)tb,um an ge»
fätjrbeten Orten mit ©eroifstjeit üreiäjugeben.

©a§ neue conferBatiBe (Jabinet ©nglanbS ift
enblidj Bot(ääb,Iig. 6§ befteljt au§ Bierjc^n DJcitgliebern. ®ie-
felben finb: Sorb ©aliSburt), Premier; fiorb ftatsburt), 2orb«
fauäler; Sorb SbbeSteigb, 9Jfinifter be§ 2tu§wärtigen; 2B. f).
©mitfj, ffriegSminifter; Sorb ©eorge Hamilton, (Itjef ber 9lb-
miralität; ©ir Stidjarb ©rofs, 50tiutfter für Snbien; (Sbmarb
©tantjope, TOinifter für bie (Sotonien; ©ir 9fticb,ael §id§=58cad),
erfter ©taatäfecretär für Srtanb; Sorb SRanboIpf) (Stjurdjül,
©d)a|fanäter unb Seiter bc§ UntcrljaufeS; Sorb 2tfb,bourne,
SorbtanäteroonSrtanb; §>enr9 9)tatttjero§, SWhüfter be§ 3nnern;
Sorb ßranbroof, Bräfibent be§ getjeimen Staat3ratt)e§; Sorb
Sofjn 93ianner§, hausier be§ ^ergogtriums Sancofter, unb Dberft
©ir g. ©tanleij, Bräfibent be§ §anbel§nmte§.

®a§ übrige 2fttnifterium befteljt bis jeijt au§ folgenben
Öerren: 9Jtarqui§ Bon Sonbonberrö, SSiceföuig Bon Srtanb;
§arl ßabogan, ©eljcimfiegclueumljrer; §. ß. MaifeS, ©enerat«
poftmeifter; ©ir 3iid)arb 2Bc6fier, ©eneraiauroalt; ©ir Qoljn
©orft, ©eneralfiScal; ©ir §enrn f)ottaub, 33icepräfibent be§
getjeimen ©taatSrattjeS-für Untcrricl)t3niefen k. ; ©. Ahmtet,
Obercommiffär ber öffehtlicljeu Ströetten; ?ifcr§ = ©ouglaS,
politifdjer ©ecretär be§ @d)a|amt§; 2t. 3- Salfour, ©ecretär
für ©djottlanb; 3- 51- SÖlacboualb, SorbabBocat für©djott«
lanb; 6. §otme§, ©eueralanroalt für Srlanb; 3, ©. ©ibfon,
©eueraffiScat für Srtanb; SDtarriott, ©cnerataubttcur; @arl
Bon 8atb,om, Oberftfämmerer; §erjog Bon SjJortfanb, Ober«
ftattmeifter; §enrtj ©&,aplin, Sräfibent be§ Gommunateerroal«
tung§amte§; 6art 23eaudjamp, ©eneraljatilmeifier; SS. S.
Sacffon, fiuanjictter ©ecretär be§ ©d)a|amtc§, unb 3f- B- 23.
Diobertfon, ©eneratfiScal Bon ©djotttanb. ©ir Dltdjarb ßrofj
unb ©ir ©tauten roerben in ben ^airsiftanb erhoben, fo
bafs fieben ber 6abinetSmiui|ter 93Jitgtieber be§ 06ertjauje§ unb
bie anberen fieben SDcttglteber be§ Untertjaufe» fein roerben.

3mifdjcn ©nglanb unb ßtjina ift in Betreff 53irma§
eine Vereinbarung getroffen unb Bon beiben Parteien bereits
unterjeicfjnet morben. 6§ ift bemerfenSroertfj, fdjreibt bie
»Bolit. ©orr.", bafs Qcnglanb bie ©ujeränetät ©fjinaS über
Birma weiter beftetjen täfst unb fidj fogar pr Sortierung ber
Spulbigungen ber Birmanen für (Jfjirta, weldje in Xribut«
leiftungen ober ©efdjeufen befielen, öerüfttcfjtct fjät; e§ ift bie§
um fo auffälliger, at§ biefe uomtnette Obertjerrfcfjaft fefjr ^weifet«
tjafter Statut mar. ©idjertidj mufjte (Snglanb gute ©rüube
Ijaben, menn eS eine foldje ©tettung (JljinaS tro^bem anertannte;
atterbingS begreift man biefe SEljatfadje, menn man bebenft,
bafs bie birmnnifdjen Snfurgenten über eine bebeutenbe SJiadjt
Berfügen unb Bon (Stjina unterftü|t mürben. Sebenfattä mirb

| man am Befin9er §°fe behaupten, bafs bie Königin Bon
engtanb unb ßaiferin Bon Snbien pdj in Betreff ifjr'er Sefjn«
Güter ober itjrer (Solomen in Birma unter bie ©ujeränetät be§
^aiferS Bon (Stjina gefiettt fjat. ®ie (Jugtänber fjaben anbetet«
feits als ©egenteiftung roertfjBotte 3ufagen erb,nften: fte fönnen
Birma, baS fie atterbingS nodj nidjt in §änben fjaben, mit
»otter greiljeit Berroatten, mit bem 2Jün«32au (roaS oon grofset
2Bid)tigteit ift) unb mit Stlji&et ^anbetSbejiebungen unterhalten;
ßfjina wirb feinerfeitS biefen ^aubctSBerteijr erteidjtern. es
bleibt nun abjuwarten, in weldjem SDlafse bie 6tjinefen itjvt
3u[agen eintjatten roerben.

©te monardjifdje «ßreffe granfretdjS Tjat je|t fogar bie
SacftmüeS bet Btiefe beS tfriegSminifterS Boulanget
an ben ^erjog Bon 9tumale Beröffenttidjt. ©iefer gefteljt nun
enblictj ein, biefef6en gefdjriebcn p fjaben, fucfjt ftet) aber
fjerauSjureben unb entfdjulbigt fein „Seugnen" mit — Ber»
gefslicb,feit. <£r fpielt biefen tfjatfacfjen gegenüber ben Un-
befangenen, er acigt fidj nadj mie Bor öffenttiefj, roofinte ber
Breisuertfjeiluug in ber ©orbonne bei unb erjäfjlt, roie ber
„$bln. 3tg." gefdjrieben wirb, Sebent, ber iljn fjören Witt,
fein Berfjalten bem ^ergog gegenüber erfläre fidt) einfaefj auS
ber „©epflogenfjeit ber franäöfifcb,en Offiziere", Bor itjrer Be»
förberung Bittbriefe ju fdjreiben unb nac| gefd)ef)ener Beförbe»
rung in „warmen 9Iu§brüden" it)ren gürfpredjem ju baufen.
Sm Uebrigen befdjränft er fid) barauf, ben perft im „Sournat
be BrujetteS" Beröffentlttrjten Brief abpteugnen. ©0 Biel fict)
au8 ben bis _je|t BorHegenben OJleinungSäufserungen ber fran»
jöftfetjen Brcffe erfefjen täfst, mirb biefe Gattung be§ ÄrtegS»
miuifterS nur Bon wenigen Blättern gebeeft.

©ämmtlicfje franjöfifdje Btätter befcfjäfttgen fict) mit einer
großen SRebe, Weldje gerrn anläfslid) ber ©emeinberatf)S»
wat)ten in ben Bogefen gehalten tjat. Obgteid) biefe SBatjten
bem ©efe|e nad) befanntfidj feinen potitifd)en ßf)arafter haben
fotten, hat ^errö in feiner Siebe bodj bie Bebeutung ber re-
pubtifanifd)en BerfaffungSform gegenüber ber monard)ifdjen in
Sranfreid) erörtert. @r betonte, bafs bie Stepubtif, ot)ne fid)
Bon bem europäifdjen ßoncerte p trennen, jwei fd)öue
©olonien: StuuiS unb SlonRn, erworben t)at. @r führte ferner
aus, bafs bie 9Jionard)ie in granfreief) feineSwegS im ©tanbe
märe, bie ftrife ber Snbuftrie unb beS StderbaueS p befeitigen.
Weit bie natürlichen wirthfdjaftltd)en ©efetje, fowie bie grofsen
commerjtelfen ©trömungen fid) ntcfjt abäubern laffen. ©chltefs«
lieh fprarh fict) gerrg ferner für ogravtfctje, fowie für tnbuftriette
©tt)u|ptte aus.

grencinet, ber geftern Baris Bertaffen hat, empfing Bor
feiner St&reife nod) ben Botfd)after in Berlin, Baron (Jourcel,
fowie ben päpftlidjeu DluntiuS. 6r hatte mit letzterem eine
lange Unterrebung über bie ftrage ber biplomatifdjen Bertrcttmg
beS heiligen ©tuhls in Befing, ©a ber Bapft Bor bem
©eptember feine befiuittoen Bejdjtüffe in biefer ©adje fa?" ,1
wirb, hofft man, wie ber „BolU Korr." gefdjrieben wirb, jtd)
in ber3wifdjen3eit mit bemBatican in biefer grage in freuub»
fdjaftltcher Sffieije oerftänbigen p fönnen.

©ie am fetjtBergangeiten ©onntag in Be|t abgehaltene
B 0 If SB erf autmlun g hat, wie fdjon erwäljut, einen «Be»
fdjtufs" faffen p muffen geglaubt, ©erfelbe ift ebenfo Biet»
fagenb roie nidjtsfagenb unb hödjftenS geeignet, ju atterhanb
unliebfamen SJcifjüerftänbnifjen Slulafj $u geben, ©er Befd)Iuls
hat folgenben SBortlaut:

1) Sie in ben Icitenben Greifen ber ßemeinfamen SItmee Bor
Sfursem befauut geworbenen Steitfjentngen unb a^nfsna^merr ftnb
geeignet, bie SBiirbe unb bie conftitutionettett Stechte ber ungarifdjen
ytatton aufs tteffte 31t Beriefen unb bie SSotfSüerfammlung legt
baher gegen btefetben feierlict) Broteft ein. 2) 2>ie ungarifche Sta«
tion Bertfjeibiflt unb beidjüöt ibren ßcfrönten .tönig aüegeit mit
trabitionetter STreue unb mit burd) Satirhtmberte lang erprobter
CpferWiKigfeit, unb äluar mit Stücfficht barauf, baß bie uugarifaie
Station in ber mit grofsen Opfern aufrechterhaltenen Strmee eine
unerfau'ttterlicfje (Sarantie ihrer SBürbe, ihrer (Sonftitiitton unb ifiter
3utunft erblicfen fönne, bafs fiefj ba§ gute ©inBcrnehmen gtuiferjeu
Bürgerfchaft unb Militär ftets Befeftige, unb fchficfsftd), ba& bie
lingartfcfje Station ifjre ganje moraltfctje unb materielle Sraft put
©djufee auch ber anberen Sauber @r. SJlajeftät aufroenben fönne.
©emgemäis Wüitfdjeit unb hatten Wir es für nottjroenbig, baß bie
ftaatSrcchttiche ©ouberftellung unfereS Batertanbes unb bie htfto»
rifrhe hohe SBürbe beä SöuigS Bon Ungarn Bon ber Strmee offen
unb aufrichtig auerfannt unb benfcfbeit auaj burd) entfprecheube
SÖJafenahmcn ©eltitng berfefjafft Werbe.

eines BertreterS beS BapfteS, roelcfjer nicht wenigen fetner er»
fjabenen' Borgänger folgenb burch ©cnbung einer foftbaren
roiffenfcfjaftlidjen ©abe fein Sntereffe befunbe. ©er ©rofs«
berjog banfte fobann atten 2tbgefanbten unb Sfnwefenben für
ihr Srfrheiuen. §ierauf erinnerte er an ben ©rünber ber f)odj»
fdjufe Stupredjt I, fowie an 5{51jilipp ben Slufridjtigen, Otto
§einrich, $art Bubwig unb Sohamt SZBitfjelm, gebachte fobann
ber jetzigen Blüttje ber UniBerfität unb bradjtc ber (Korporation
feinen ©tüdwunfeh- SXtS 3eichen ber ©rinnerung an baS
Subelfeft übermachte er bem Brorector eine ßette mit grofjer
golbener, baS Bitb beS ßaiferS geigettber S3iebaitte unb fdjlofs
mit ber Berfidjerung, ber Stnftalt aud) in Sufuitft ein treu ge»
ftmtter Slector p fein.

§ierauf ertjob fict) ber ßronprinj unb Berfas eine burch
©cbanfentiefe unb ©djioung ber Sprache gleich aulgejeidjnete
Diebe (beren SBorttaut wir an ber ©pitje beS BlatteS Ber«
öffentlichen. ©. Sieb.).

Brorector Dr. Beffer fagte in feiner Sfntmort: Seine
UniBerfität habe noch ihr 500jäljngeS Su&Häum begangen,
noch feiner fei bie ©h« roiberfutjrcn, gleicljgeitig bie SBünfche
ihres SanbeSherrn unb beS ©ohneS eines beutfcfjen ßaiferS
entgegenpnehmen. Seine aber habe auch unter ben politifdjeu
SSaubtungen fo fefjr p leiben gehabt, roie fmbelberg. Siad)
einem ©anf an ben ©rofstjerjog roanbte fict) Stebner an bie
Berfammtung, betonte, bafs eS in ber SBiffenfcfjaft feinen ©titt«
ftanb gebe, gab aber gtcichjcitig auch bem Bertrauen StuSbrud,
bafs bie afabemifdje Sugcnb §eibe!bergS roeiterfommen merbe
an bem SBerfe. ©afs baS Sonnen aber bem SBotten unb
Sßünfdjen cntfpredje, baS roafte ©ott.

©er babifdje SJcinifter Stoff begrüfste barauf bie
UniBerfität 3?amenS ber Sfegierung unb überreichte als ©efdjcnf
eine getreue StacfjBilbtmg ber Sjlaneffe'fdjen ©ammlung oon
SJtimtcItebern, beren Original ber UniBerfität Berloren gegangen.

Sn feiner ©rmiberung hob ber Brorector heroor, bafs
bie Sßiffenfdjaft p ihrem ©ebeit)en peierlei bebürfe, unb jmar
baS fetjr profaifd)e ©etb unb bie Freiheit ber Bewegung.
BetbeS fei Bon ber babifdjen Siegierung in reichem SJiajse ge«
Währt roorben.

©er Bertreter ber babifdjen ©tänbe, Samet),

bradjte beren ©lüdwüufdje bar.

©er Stbgefanbte beS BaCfte§ Berfas in italienifcher
©pradje eine ©tücfrounfdjabreffe unb überreichte ben fdjon er«
tt>äf)iiten Satalog ber ^ßalatinifcfjen Bibtiothef.

©er Brorector banfte bem Stebner für bie ©eftnnuugen,
Welche er im Stamen beS BapfteS pm StuSbrucf bringe, unb

hob in feinem ©anf für bie foftbare geftgabe heroor, bafs btefefbe
(Irinneruugen an traurige Seiten roacijrufe, bie nun ©otttob
für immer Borbei feien, lud) ber griebenSliebe ©r. §eiltgfeit
roibmete Stebner SBorte ber Stuerfcnuung.

Brofefjor Dr. 3eHer fprad) im Stuftrage ber roiffeufdjaft«
liehen Korporationen, Uuiüerfitäten, ted)ittfd)en §odjfd)uIen u.
Bon ganj ©etttfdjlanb. ©r bob Ijerüor, bafs fie fidj Stile p
einem SBuufdje Bereinen tonnten, roeü er bei Stilett berjelbe fei:
baS SBeiterblühen ber 3htperto=(Sarola.

©er Brorector banfte unb roüufdjte, bafs bie Solle«
gialität unter ben Berfdjtebcnen UniBerfitaten audj in 3ufunft
erhalten bleibe.

63 überreichten hierauf bie Bertreter ber einzelnen beutfdjen
UniBcrfitäten, Slfabemien unb tect)nifdfjert §odjfdjulen Stbreffett
unb anbere gfeftgaben.

Brofeffor Dr. ©enner Bon ber Acaddmie frangaise
fprad) SiameuS alter auswärtigen SUabentien unb wiffenfd)aft-
lidjen (Korporationen unb fpectett ber Academie frangaise.

©er Brorector gab in feiner ©rwiberung ber §off»
nuug SluSbrucf, bafj bie fortfehreitenbe SBtffeufdjaft jur ©inigung
ber Bötfer beitragen werbe, ©ann übergaben bie cinjelnen
Bertreter ber auswärtigen Snftitute ihre Stbreffett.

©er Sfbgefaubte beS babifchen eBangelifchen Ober»
firdjenraths gebuchte ber Berbienfte ^eibelbergS um bie
eoangeIifd)e Sirdje; ber Oberbürgermeifter Bon Reibet«
berg gab Scuittnifs Bon ber feitenS ber ©tabt erfolgten
©djenfung ber bereits im ©aale aufgeteilten pradjtDotten
SJfarmorbüfte beS ©rofsljeräogS; bie Bertretung ber babifchen
©pmnafien überreid)te eine ©ammlung miffenfdjaftlidjer Sfb»
haublungen Bon ©tjmnafiattefjrern als Beweis bafür, bafs ber
auf ber Shtperto=6arola gewedte wiffenfdjaftlidje ©eift in ben
babifdjen ©ömuaficn fortlebe; ber ©predjer ber babifdjen
hiftorifdjen ©ommiffion übergab eine Sfbhanbtung über
§anbfdjriften beS 15. unb 16. SahrtjunbertS; eine ©eputation
ehemaliger §eibefbcrger ©tubirenber legte eine Urfunbe über
eine SubitänmSfiiftung nieber. Sludj ©cputationen auS ©ieben«
bürgen unb ber ©djroeis bradjten ihre ©lüdwünfehe.

Brofeffor Dr. ©afs banfte SiamenS ber UniBerfität für
bie reidjen ©penben, welche feitenS beutfeher BerlagSbudjhattb»
lungen unb Brioaten ber UniBerfität ju ihrem Subelfeft ju
£heil Sterben.

©er Brorector ergriff pm ©djfnfs nod)mafS ba§ SBort,
um für bie überreichen Beweife Bon 3;()ei(uahme, rocfcfje bie
§od)fchitte erhalten, p bauten, unb gab bie Berfidjerung, bafs

bie Stuperto=(Sarola SllfeS fijun werbe, um ihren guten Stuf
p bewafjren.

©aiuit mar bie geier beenbet, unb unter ben Slängen
eines SJtarfd)eS oon g-rana Sad)iter Berliefsen ber §of unb
etroaS fpäter bie geftBerfammlung bie Stula. v. W.

* (SDte Stepftatue Sönig SubWig'S II.) SBir fonnteit
bor ewiger 3eit aus authentifdjer Quette melben, bafs baS SJtobeCt
bet ©tatue Sfonig fiubioig's IL, roelche ©lifabeth Step mobettirte,
ftch bei bem Stlbbauer Od)8 in Sertin befinbe Ser Sirector
ber fönigttchenSunftafabentie p Bertin, St. ö. ferner beftätiat
baS iefet tn folgeuber 3ufcfjrift an bie 3.": Stnfuiipfenb an
untere Bcfaniittctiaft in Baris, erhielt ich oon ©tifaßetf) Dtep einen
langen Brief d. d. Stenbo, 23. SJtai 1881, ^empftenb
SBatter ©ountp Se^aS, in welchem bie ftünftlerin meine
Betmittclmtg behufs ©rlcbigung ber Stngefegcnheit ber Bon iljr
inobettirten Statue tönig Subwig'ä II. in Stnfpruch nahm. ®er
Brief enthielt oJIeB auf bie Sliigetegenheit bepglicfje SDtateriaf,
Welches nod) in meinen £>änbcu ift unb aus toeldjent fid) ergtebt:
Sri. @. Step hatte ®nbe ber fecfjsiger Sahre eine ©tatue beä
tönigS Sttbwifl nach ber Statur mobefürt, welche — nad) ben
mir Borlicgenben ©chreiben be» föniglicfj baiertfdjcn DbcrbaurathS
B. Steureuthcr — in ber ©röfje oon 8 5u& Baterifcfj in ÜJtarmor
burd) ben Sflarmorbilbbauer Dch§ in Söerlin, Welchen grl. Step
bnmit beauftragt hatte, ausgeführt unb in ber Stula beS neuen
BoIptedfjntEumS in SMndjen aufgefteHt werben foffte. Sie Singe»
Iegcuheit muß burd) irgeub Welche Umftänbe gefcrjäftltct) in Ber»
Wirrung gerathen fein, unb grl. Step erfuchte mich in tprein Briefe,
meinen (SmfjfuB bahin p BerWeubeu, ba& bie Statue im ©pps«
mobeil nach SJtündjen abgefanbt würbe, bamit bie J&ppothef auf
ihrer BtUa in SJtündjen, welche bie Slünftlerin ber baterifcfjen Sie»
gterung als Sicherheit hatte fteffen muffen, gelöfdjt Werben fönnte.
©he id) auf biefe Stngelegenheit eingebe, ift eS Biclleicht intereffant,
au§ bem Briefe ber tünftlerin 311 erfahren, Was fie nacb Slmcrita
getrieben pat unb Wie fie bort lebte. Sie fdjreibt mir, an«
tnüpfeub an bie ©rinnerungen an unferen Barifer Stufenthalt:
„Sie hat fein SCruggebitbe Bon ber hinaufftetgeuben Bahn ge-
fenft, welche beftimmt War, ben tern Sbrer traft pr Bollen ©nt«
faltung p bringen, ©jeentrifeben BölferbcgtücfungBibeen finb
Sie, trotj beä tiefen Suges in Shnen jum SJtitmenfcpen, gtücf-
lidjerweife ntcfjt anhetmgefntten! Sann id) eine ©ntfehutbigung
finbeu für mein Slbirren? ©ewitj! §atte bod) ba brüben
fo SDiattdjcr meine aufrichtenbe §anb emprunbett, fo maudjer Ber«
ftnfenbe burch mitp feine ©rrettung empfangen; bafj ia) mit
anberen gactoren hier p rechnen haben würbe, träumte mir nicht,
als ich 1871 mein liebliches Slfpl, meine Bilta unb ©tubta in
äMncfjen Berticfs, um auf 2 bis 3 Sahre mid) ber geifttgen
unb leiblichen görberung ber früheren ©ftaoen hier
äu wibmeu. §ente würbe id) gauj gewiß fie toieber auSflaoen
 
Annotationen