Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das 500jährige Jubiläum der Heidelberger Universität im Spiegel der Presse: Hannoverscher Courier — 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16730#0004
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
£>iefe Settiuifl erfdjeiitt SDtorgenS unb abenbs, ©onntag imb SWontag nur einmal.
8lb»i»iemeiit«!<JJi,ei« bei ötcrteliä^rlic^er SBoraus6eja^tung in $aimo»tr 5Jt, bei auen ^oftäintcnt
$cittfrf)taut>« 6 M 25 4. ©uijeltie Stummem: 3eber Sogen 5 <).
Siebncrion unb @|Bcbitton: ßftcrftrafie 88 in Hannover.

3iiferttott9"©ebiifcr für bie spttitjeile ober bevtn Scaiim: 8?efibeiijftabt unb proBinj $amtoütr 25 4,
Bon außerhalb btr ^Jrooinj §aimoBer 35 4, föectamen bit breite Seife 75 4.
IJrtoat'Slitjeigen an« ber Stefibenjftabt $aimooer im Keinen Socal-SBerfefjr bie $etitjeife 15 4,
9Iu)etgen<3InitaI)iue bei ber (Srpebition unb ben größeren Slimoncen-SBürecm«.

3fe 14115. (33. Sttbrgang.) gnttttober, gRttttood), 4. »Ättflttfi 1886. &brn&-ausgäbe.

®knn 2. ®latt

$ür bie Steifes unb SSabefaifon eröffnen
mir pr SBequemlidjfeit be§ retfenben $ubticutn8
unb berjentgen mtferer geehrten Slbonnenten, roeld)e baS
abonnirte @xemblar beS £annoucrfcben ©onvietö
ihrer gamtlie p tefaffen roünfcben, aud) in biefem ^atjre

Heife- mi Mfon-^brnmnmts

pm greife bon 80 ^ pro Sßodje im beutfch*öfterret(r)ifdjen
sßoftberein unb 1 JC 20 4 bei SBcvfenbung im 2öelt»<J3ofttierem
(Sdjweij, Statten :c).

Sie SSerfenbung gefdjterjt ftets fofort nadj (Srfdjeinen
ber Kummer mit ben näcfjften 33af)npgen, fo ba§ bie ge*
ehrten Slbonnenten fo rafd) in ben ©cftl§ ber $eitung
langen, als biefeS bie poftatifdjen 33erbinbungen itjre3
Aufenthaltsortes irgettb geftatten.

Sei SRunbreifen erfolgt bie Srbebitlon an bie uns
borrjer aufgegebenen Slbreffen.

SluStoärttgen 33efte(wngen bitten roir bie entfalfenben
SSetrage in SBriefmarfen beipfügen, ba 9?adjua§me bie
Soften unnötfitg bertr) eitert.

_Die Expedition des Hannov. Conriers.

Sie Slnfpradje, weldje ber Äronprinj geftern in ber Stula
ber Uniocrfttät an bie §eibclberger geftoerfammtung gerietet
bat, lautet wörtlich:

»Se. ERaieftät ber bexttfdtjc Gaffer bat mir ben Sluftrag p
ertrjeiren geruht, ©». fl. Jgobcit unb ben Bier tierfammetten 23er-
tretern unb (Säften berUniberfitätJ&efbcIBerg ©eitgruß unb ©tüd»
tounfcB pr 3uBifäum§fcier $u entbieten. ®§ erfüllt mich mit
©tolj unb greube, 3e»ge P fein bon ber 23egeifterimg, mit
wetdjer in btefen feftlidjen Sagen alte unb inttge ©ohne ber
3tuperto=Earola fidt) um itjreit fttrfttidjen Dtector fdjaaren, um mit
iöm prüdsufdjaucn auf bie ruijmretdje ©efdfjtdtjte biefer föodjfcfjule.
unb mit ©an! ju (Sott imte 31t »erben, baß fie tn bem balBeu
Satjrtaufenb tfjreS SSeftanbeS nie gtüdlidjere Seiten geflaut Bat,
als bie, in benen »ir leben. Segrihtbet in ber erften §rüBe
uufereS GutturleBeuS, bat bie §eibet6erger UniticrfMt alle bie
©djidfungen an fidtj erfahren, »elcfje bem beutfcBen 2Befen im
Olingen nadj fetbftänbiger 8luS))ragung Berfjängt ge»efen ftnb.
Sie Bat »ccBfelitb gcBliiBt unb ge»et£t, gebulbet unb geftritteu
um ©laitBenSf unb gorfdjtmgSredjjt, Bat SrüBfat unb ©jtt er»
trogen, um enbtidfj, geboBen bon ber frarfen unb mitben §anb
ibrer ertaubten Söefrfjüöer, bie eBreuboIten SBunben mit beut §eft»
ileibe beS ©icgeS ju becten.

2Bie bem beutfeben SBoKe, um beffen BBcBfte ©uter fie fid)
reblid) berbient gemadjt, fo ift aud) itjr erfüllt, »aS SaBrBunbcrte
erfebnten: SB^ ®5renfc5ilb ftraBlt gtanjenber in ber ©onne beS
einigen SSatertanbcS! Wlit tiefer Se»egung gebeule idj Beute ber
grofeen ©tuube, ba ©to. 2. §oljeit alä ber ©rfte bem gü^rer

unfereS fiegBaften SSolIcS mit bem eBrȟrbigen SJlamen beSSfaiferS
geButbtgt. ®iefe Erinnerung ift mir bebeutfam für bie Seier, bie
»ir jefct begeben. SDenn Doranpfdjretten mit grofsem unb gutem
©ntfdjtufj ift ein Sluredjt be8 erlaubten gaBringer §attfe3 unb
biefer ruBmbotlen Uniberfität.

©ä ift bie fdjönfte SPflidjt meiner ©enbnng, rüBmenb ju Be»
fennen, toie treu bieS §eibet6cvg Beftiffen »ar, bie geiftigen unb
fittlicBen Sebingungen ber SBiebergeBurt uufereS SBolfSttjumS p
pflegen, ßebrenben unb Sernenben »ar bon jer)er Bier bie gaft»
liebe ©tätte Bereitet. Situs alten ©auen ftrSmten fie beräit unb in
ben tieBenben Slrmen ber Alma mater ertauuten fie fid) als ©SBne
ber größeren SWutter »ieber.

©0 Bat fid) Bier in ber Stille beS ©tubienlebenS öorBereitef,
was uns SDeutfdjen nad) langen Srrungen bie ©efdjidfjte offenbart.
3» ©üb»eften beS 9ieidjeS, naBe ber ebematigen ©renje unb naBe
ber ©cfatjr lernte ber ©oBn beS SlorbenS ben ©oljn beS ©übenS
als Jöruber ticBen, um, BeimgeleBrt, ben fdjönen ©tauben berSSottS»
gemeinfdjaft auSjuBreiten, ber unfer §ort unb unfere ©tärfe ift.

üfttm »ir eS »ieber Befifeen, baS ©Ittel ber SJereinigung, ftromt
attS bem ©anjen ein fräfttgeitber Dbcm guriief in bie alte traute
§eimatt) unferer SSitbung. ©röfeer geworben finb bie Swecle beS
g-orfdjenS unb ©treBenS, baitlbarer unb fotgenreidjer ber Seruf,
fie leBrenb gu berlünbigen unb lernenb ju BerfteBen. SSatertanb
unb alabentifcBeB SSürgertbum werben aber nur bann waBrBaft
fegensreteb auf einanber Wirfen, Wenn fie in iBrer ßebenStbätigfeit
bie gteidjen Sugenben BeWabren.

3e Böbere ©ibfel in 2Biffenfd)aft unb im gefdjidjtlid&en Beben
erftiegen finb, je ftotäere 3iete Winten, befto gröfjerer JöefonnenBeit
unb ©el&ftberleugnung Bebarf es.

33ie SBünfd&e unb bie 3uberfidjt, bie id) Beute ber 3tu)3erto-
Garota entgegenbringe, umfcbtiefjt ber 3«ruf an Setjrer unb
©ebiiter, eingebettf p Bleiben ber StufgaBen, bie uns gerabe im
§odjgefüBte beS (SrfotgeS am einbringtidjften bie ©eele erfüllen
folten; in SZBtffenfcbaft unb SeBen feftsuBatten an ber SBaBrbaftigtcit
unb ©trenge geiftiger 8iuBr, an ber ^Srberung beS SrttberfinneS
unter ben ©enoffen, auf ba& aus bem ©eifte beS fJreimutbeS unb
ber griebfertigleit bieShaft ju ber Beitfamen StrBeit warfen möge,
bie SeBcnSformen nnfereS SJottStBumS gebeiBtid) auSpBitben. @o
möge biefer Untberfitöt, einer ber ätteften Epflanaftütten beutfd)er
SBtffcnfdjaft, Befdjieben fein, an Stjattraft bie iüugfte bleiben I"

^oUtifd)« tte*etffct>t.

• ©rtHttottcf/ 4. Üluguft.
©er SSefitä) beS ©rafen fJalnolb in Bilfingen beim
Surften SiSmarif befdjäftigt bie Sßreffe nod) immer lebbaft.
S)a bie beiben @taat§manner über ben QnBalt ibrer Unter»
rebungen unb Stbinadjungen bor Unberufenen ba§ ©eBeimnifj ju
»obren »iffen, fo IjaBcn bie ßonjecturatbolititer freie §anb.
Äaum ein Sag Bergest, an bem rtid^t bie eine ober bie aubere
3citung aus suüerläffiger Duelle über bie ffifftnger SBertjanb*
lungen (Sntbültungen su bringen in ber Sage ift, »eldje bei
Siebte befeljen 9ctemanbem, ber bie eurofiäifdjen @rcigntffe mit
einiger Stufmertfamfett tierfolgt, aud) nur ba§ geringfte 9?eue

3ufammenBang fteBenbe ©onberbotttit SRufitanbS ben ©egen»
ftanb ber Unterhaltung gebttbet baben, barf man obne 2Beitere3
glauben, ebenfo ba§ bie beiben «Staatsmänner über bie Qu.'
ftänbe in granfreid) unb ben SluSfatt ber ertglifdjcn SBaBIcn
tt)re ©ebanten au§getaufc§t baben. Kitbt nttnber »aBvfdjetnlid)
ift, bafj fie für ben galt Don S5er»ictetungen ftcb über ge»
meinfame Schritte berftänbigt Traben. 3n Sßeterhof ift man
natürlich febr begierig, über ba§ ©rgebnifs ber ftiffinger 93e«
rathungen unterrichtet p »erben. Ob ber Q-rjberjog i?arl
Subwig ben SBunfch feines faifertid)en ©aftfreunbe§ wirb
beliebigen tonnen, ift fd)»er p erratben. 6§ »irb §erm"
bon ©ter§ boeb nidjtS StnbereS übrig bleiben, als fo»
batb als möglich feine GcrbotungSreife anäutreten, um in
griebrtchSnthe ober 58aräin au§ erfter Duette über bie »atjre
Sßebeutung ber ßiffinger 3Mfflinnienfunft ßrtunbigung etngu»
boten. ®te ^Bemühungen, »eiche etma gemacht »erben, um
Defferrcich tion S)eutfd)Ianb ab auf bie ruffifdje (Seite p
Stehen, bürften fid) unter ben gegenwärtigen Serijöttuiffen als
tiergebltcbe er»eifen. _

©er @ifer ber Sßolen im 9luS« unb Sulanbe, »etd)e jur
Sßerhinberung beS StntaufS bon botnifdjen ©ütern burd) bie
tireuf;ifd)e SRegierung ©elber fammeln »ottten, I)at fd))tett uad).
gelaffen unb bie eingelaufenen ©elber hoben nod) feine be»
fonbere §öt;e erreicht; benn bie tolnifd)e treffe ermahnt ihre
SanbSleute, ©enoffcnfd)aften mit foHbarifdjer §aft §ur ©r«
»erbung bon Sanb ju bttben, um bann oon ben grofjen 33er»
fid)erungägefefifd)aften, fei e§ in £> eutfd)lanb, ober nod)
beffer in granfretd) ober ©ngtanb, ©arlehen p 3^2 bis
4 Sproc. jur Erwerbung bon ©ruubbefi^ 5U erlangen, ©afj
fid) tiiele beutfdje ©efeÜfdjaften, wenn ihnen ber 3wed ber
SranSaction ftar geworben ift, baju bergeben werben, baS
©efd)äft p machen, möchten »ir beä»eifetn, eS tnüjjten benn
tion Uttramontanen geleitete Snftitute auch qllf biefem SBege
ben ßampf gegen bie tireufji|'d)e SRegierung fortfe^en wotten.
SEßte bie „Sßof. 3tg." bertdjtet, ift baS Rittergut ßubowo im
Greife ©nefen, weldjeS einen Flächeninhalt »on 479 §ectar
Bat unb fidt) bisher in botnifd)en §änben befanb, in ber
SuBhaftatton am 80. b. SDi. burd) ben KittergutSbefifeer 2Beu«
borff»3b3ied)o»a für bie SRegierung p 5lnfiebelungSä»ecten
erftanben »orben. 3um SubbaftationStennine »aren nur
wenige Spolen erfdjienen, unb oon btefen wenigen bot nur einer,
§err b. 33rabäinSft, ebenfo eine Ißofener Sanfftrma mit, um
ihre auf baS ©itt eingetragenen ^ötiothefen nid)t ausfallen p
laffen. So erftanb benn SRiitergutSbefi&er SBenborff als 9Jteift»
btetenber baS ©ut p 300 000 Jt für bie SRegierung. ©iefer
SßreiS ift, wenn man in 93etrad)t jieljt, bafj baS ©ut oor jehn
3at)ren für ca. 890 000^ erworben, unb Bor einigen Sahren
ca. 480 000 Ji. für baffetbe geboten Würben, feljr ntebrig.
ES befi^t alfo gegenwärtig bie SRegierung bereits brei ©üter
p SlufiebelungSpiecten: i?omoro»o unb 8ubo»o im Greife
©nefen unb ein ©ut im Greife glato» (2Beftüreu|en). ©a-
gegen ift, bem „@ef." jufolge, bie 3»nng§tiottftrectung beS
©uteS ytietoterj, beffen grroerb p ßolonifationSpiecten beab«
fichtigt gewefen fein fott, eingefteüt; begüterte ^3oten follen bie
bittet pr SSefriebigung ber ©laubiger geboten haben.

©er tirchenbolitifäje flamöf ift beenbet, bie Erlebens»

öetratt)en. ©nf^ bie bulgarifdjen ©tuge unb bie bamit in j Präliminarien finb unterjeietjuet, aber bie GablanSbreffe tann

11.

m £eibel&er8, 3. Stugitft.

©aS »ar geftern ber Sag ber SrtennungSfcenen. 2öot)in
ich bliefte, überall fanb ich alte ßerren, bie fid) bie §äube
fd)üttelten, umarmten, Ja herpaft fügten, um ber S3Bieberfet)en§-
freube StuSbruct p geben. Unb als ob fie mit ben in ber
Sugettb liebgewonnenen färben bie fröhliche Sfugenbjett boHer
Sbeale fclbft Wtebcr herbeigejaubert hätten, fo burdjwanberten
fie bann Slrm in SIrm in beiterfter Stimmung bie alte Stedar»
fiabt, ober fafsen in ben altbetanntcn fineitien, Erinnerungen
auStaufcheub unb fid) gegenfeitig bie Bielfad)en Erlebuiffe er»
ääblenb. Setbfiöerftäitblid) hat bie atabemifd)e Sugettb e§ fid)
?ur angenehmen Pflicht gemacht, für ihre alten Herren in beftcr
SBeife p forgen unb ihnen bie gefttage fo fröhlich unb gettuß»
reid) als immer möglich p geftalten. 3" iebem antommenben
3»ge eilen fie an bie £Bat)n, um bie SReuangetommenen ju be«
»iÄfommnen unb nad) ihren Quartieren p geleiten.

©er ©rojjberjog war am SRad)mittag ebenfalls tjeritber-
gelommen, um fid) perfßnlid) p überjeugen, ob alle Slrrange»
meiu§ für bie morgen beginnenben officieHen Seierlidbleiten
uolleubet feien.

empfang fn ber ^eftljallc.

m < a1? ^6eu^ »ar bie gcfthaEe, außen unb innen in tjellfter
ü"9 ^Q^enb, bis jum legten spiatj gefüllt, ©icfetbe
mad)te bei bem fetjr Berfd)wenberifd) Berwenbeten eleftrifd)cu
Std)t einen höd)ft feftlid)cu Einbrud, unb ber Eharafter beS
fßrobtfortfd)en erfc&icn Dollftänbig »erwifcht.

5puntt 8'/2 Uhr ertönten Bon ber grofjen Eftrabe h"QB
bie klänge be§ tion SStujenj Sod)ner ju ber geier com»
ponirten geftmarfd)e§. Sro^ ber Ausführung burd) jwei
SRufitcorbS öermod)te bie 3Jcu)tt aber ben riefigen SRaum nur
bis etwa pr §ätfte p burdjbringcn. 9Jad) SBecnbiguitg be§
portrngS beftteg Dberbürgcrmeifter Dr. SBildens bie SRebner»
".'Büue, um im SRamen ber Stabt bie Saufenbe Bon §eft»
Soften p begrüßen. SRebtter fat) in bem fo fetjr 8aht"id)cn
^'^einen einen 33eweis, baß bie früher hier Stubtrcubcn ber
alma mater ber ©tobt felbft ihre 9lnhängltd)teit bewahrt
^ben< unb forad) bie §offnung aus, baß aud) ba§ Subilättmä»
re|t aur ©tärtung beS nationalen ©ebanfenS beitragen möge.
-T.le ^^erto=6arola habe aud) in Seiten ber tiotitifchen 3«s
n| enbeit immer ben ©Iail^en an bie 3ufunft ber Station feft«
gehalten. sie {^nften Sräume feien nun erfüllt; bie

faifertofe 3eit fei enbgittig befeittgt, bie beutfdje SRatton
nehme eine tjerBorragenbe Stelle im ßreife ber S3öller ein,
unb bafür fd)ulbe biefelbe ben hßdjften ©an! bem erhobenen
Oberhaupt, bem ruBmgefrönten ßaifer, »eldjer feinem roarmen
Sntercffe an bem Subelfeft burd) Entfenbung feines ©oI)ne3
SluSbrud gegeben t)aBe. SIBer aud) bem ©roßBerjog, bem er»
habenen Eector magnificentissimus, gebüt)re ©anf für bie
fortfdjreitenbe SBefferung ber SScrhältniffe, weldje er im babifdjen
SSatertanb herbeigeführt, unb für feine 33unbestreue, p beren
Sethätigung ihm fein Dbfer p groß erfdjicnen. SRebtter for»
berte pm Schluß bie geftgenofjen auf, bem ßaifer unb bem
©roßherpg ein BereinteS §od) p bringen. Sindjbem biefer
Aufforberung breimal golge getriftet, fang_ bie ganje Sßer«
fammtung ftel)enb bie SRationathymne. Sdjeffcl'» „geftlieb pm
Subiläutn", in ber Sombofitton oon 33. Sadjner, »urbe ^ier»
auf oon ben Bereinigten SQcännerdjören §eibelbcrg§ unter ©i-
rection beS Eompouiften borgetragen, baS Solo hatte ein hiefiger
©ilettant, §err ^ofbauer, übernommen, ©ie Eombofition

©toria Bon Seb. SSadt). 2tn baS SlltargeBet fdjtoß fid) bet
Ehor «J?omm heiliger ©eift" bon 33ad) unb bie Sdjriftlection,
worauf ber Ehor baS „Ehre fei ©Ott in ber §öl)e" unb
„Exultate deo" oon ©carlatti Bortrug. SRadjbem bie ©emeinbe
baS Sieb „Slllein ©Ott in ber £>öt)' fei Ehr'" gcfuugen, beftieg
ber ©ecan ber tbeotogifdjen gacuttät 33rofeffor Dr. 93 äff er»
mann bie Ransel pr gefftirebigt, ju welcher berfelbe als Seji
SPfnlm 90, 93erS 4: „Sattfenb 3nt)re ftnb Bor ©ir wie bei
Sag, ber geftern bergangen ift, unb »ie eine Scadjtwadje", ge»
Wählt hatte.

©er SRebner begrüßte pnadjft bie gürfien unb 9tBge»
orbneten, bie S)3rofefforen unb Stubenten im SRamen ©otteS,
unb im Jpaufe beS §errn WteS er auf bie große ©nabe ffa,
burd) Weldje allein eS mögtid) war, baß bie £od)fä)ule, wenn
audj in Bielfach oeränberter ©eftalt, ein halbes 3at)rtaufcnb
habe beftetjen fönnen. Um fo größer unb überwältigenber fei
ber Einbrud, wenn man baS große SSerf betrachte im @efüf)I
ber eigenen ßleinl)eit. 3"m Schluß flehte er ben Segen bc§

»urbe par da capo »erlangt unb gegeben, machte auf mich 1 Rimmels auf bie ^ochfdjule unb Süße herab, weldje berfelben

iubeß nidjt ben großen Einbrud, weldjen tdj bation erhofft
hatte. Ein Bon SuliuJ SSolff gebidjteter, ebenfalls oon Sadjuer
in SJIufif gefegter §i)mnuS erhielte eine bei SSeitem höhere
SEßirfung. Ein reiches ÜRufiftirogramtn trug audj weiterhin px
SHnregttng ber bis fpdt in bie SRaajt hinein wettenben §eft»
genoffen bei.

gcffgotfeS&iciift l» ber ^cilfögciftfif^e.

Um'8^2 Uhr erfolgte heute unter bem-©etäute alter
©toden unb unter ßatfonenbonner ber ßhtpg be§ ffronbrinjen,
p beffen Empfang ber ©roßherjog nadj bem 5öaI)nt)ofe geeilt
war. SBährenb beffen fdjon hatte fid) bie »eite, mit gähnen,
©uirlanben unb SBappen reid) gefctjmüclte ^eiliggeififirdje mit
bem fe'hr garjlreidjen gelabenen publicum gefüllt. Unter ben
33crtretern frember Uuioerfitätcn unb Snftitttte fielen bie bier
SJlitglieber de racacWmie frangaise in ihren mit reidjer grün»
feibener SorBeerfttderci oerfeheneu UradS auf.

Um 9 Uhr erfdjien ber §of, uub jmar am 9lrme beS
ffronbrinjen, welcher bie Uniform feiner fd)Ie]'i|'djen ©ragoncr
angelegt hatte, bie ©roßherjogin in ftahlblauem, reid) mit
cremefarbenen Spijjen garnittem 3ttIaStIeibe unb hellem fntte,
bie 33rüiäen Äarl unb Subwig unb bie sprinjeffin SBilhelm Bon
Saben unb nahmen bem Slltare gegenüber $la^.

SRad) einem OrgelBorfpiele unb bem Bon ber ©emeinbe
gefundenen EingangSIiebe „Sobe ben §errn" folgte ber Ein»
gangSfpiud) beä ©eifttidjeu unb ba§ Born Ehor gefungene Heine

ihre Slrbcit »ibmen. ©er ftaren, mit fdjönftem Bottflingenbem
Organ Borgetragenen geftprebtgt folgte baS oon ber ganjen
SSerfammlung gefungene „9tuu bonfet Stile ©ott", «Siebet unb
Vortrag ber ©ojologie ,,©enn ©ein ift baS SReidj". Unter
ben -ftlängen einer 33adj'}d)en §uge oerlteß bie 33erfammlung
baS ©otteShauS.

©müfaitg &er Siepatatioum in ber 2l»Ia.

©aS war eine erlaudjte Sßerfammlung Bon großen ©eiftern,
bie fid) heute in ber SJlula eingefunben hatte: SDlommfen,
§elmhol|, 3elter, Äuno gif et) er, boctj wer will alte bie
Samen ber §eroen ber SBiffcnfdjaft nennen? 93ertreter aKcr
bcutfdjen unb fremben Unioerfitäten uub Snftitute finb p-
gegen. Slud) ben preußifdjen EultuSmimfter Dr. 0. ©oßler
bemerftc idj. unter ben Slnmefenben.

fiurj nadj 11 Uhr erfdjtenen in einem 3uge ber ©roß»
herjog mit feinen ©äften uub feinem ©efolge. ©er ©roß»
berpg felbft, »eldjer ©cneralSuniform angelegt hatte, nat)in
auf bem reid) geftidten SRectoratSfefjel, ihm gegenüber ber
ffronbrinj mit ber ©roßherjogin unb ben übrigen §errfd)aften
S3Iatj. !)cad) eiuleitettber SDtufifaufführung erhob fid) ber
©roßheräog ä"r SJerlefung einer SJlnfpradje. 3n berfelben
Begrüßte er in fetner Eigenfdjaft als SRector bie erlauchte 33er»
fauimlung. Er fprad) Bor Stttcm feine greube über bie Sin»
wefenljeit beS Äronprinjen als 33ertreter beS ßaiferS auS unb
betoute bann feine ©cnugtbuuug aud; über bie Slnwefenheit
 
Annotationen