Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das 500jährige Jubiläum der Heidelberger Universität im Spiegel der Presse: Hannoverscher Courier — 1886

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16730#0016
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
iifamg für jtcrbkttkljlanb. — P»kri|r

£>irfe tfritiiitfl erfdjemt Morgen« utib SIBenbS, ©oimtag tinb SDtontag pur einmal.
SliiPiiiifiiiciitö^Dt-ftö 6ci oietteljä^vlictjer S3oranebeja^Iuttg in £annooer bJL, bei ofteit iJSoftiimttrn
Scut[rf)lnnb« 6 M 25 4. (filljclnc Stummer«: 3ebet SSogctt 5 4.
fRebactton uub (?r.bcbttfoti: £>fterfttage SS in $aiiiiovtr.

3tifeitieii«=©elntf)£ für °ie ^Petitjeite ober beten SNaum: 9teflbeit}flabr mib ^touinj .S>onncMi- 35 4,
con aiifjcrtjalp ber ?5rooinj $(Mito»er 35 4, SJedamen bie breite äeile 75 4.
^riBot'Ttiijeioen an« ber SJefibeniftnbt $>aitnooer im Keinen Cocal-Serletjr bie $etitjci(e 15 4,
9Iit&ei0ei!'2ltiitar)me 6« ber firpebition nnb ben größeren Slnnonceii.ajürenu?.

3TL14110. (33. äa&rsmtg.) £stmtööcr, ^Dtmtaö, 1 Xttgnjl 1886.



$icM §iuette$, britteö tiufc
DinttS matt, Seite 5 &i616 tut*

ODic SEdcgtmume tmt> ßomrfe fcefiu&eu flu)
im inerte» i&latte>)

üöeftefhntßen auf ben ^aimojjcrfd^cn
Courier fiiu bie üflonate Sffuguft unb <3ep*
temBer 1886 »werben »on allen ißofhuflaftett
p 4SDW. 17 $f. unb für bie©tabt£aniun)er
in ber (£^ebition 3 3DW. 40 $f. ange*
uommeit.

$ e i Ö e l b t v g.

©ie gelehrte 9Mt bon gang ©eutfdjlanb rüftet fiä), «m
ein fjeft gu begeben, baS feines ©leiten auf beutfdjem Soben
nod) nitf)t gehabt bat. 63 gilt, ba§ fünfhunbertjährige Sefteben
einer hoben ©djule ber SBiffenfdjaften gu feiern, meldje ber
glängenbfte Sbelftein ift in bem weiten Stinge bon Untberfitäten,
beren fid) unfer SReicCj gu rühmen bat. ©eibelberg ift bie bvitt»
ältefte Uniberfität bleffeitS ber Silben unb beS SRheineS. Srag,
bie ältefte, 1848 bon Jfarl IV. geftiftet, hat in unferen Sagen
ihren beutfdjen Sharafter berloren, unb bie 1356 gegrünbete
SBicner ©odjfdjule ift eine rein öfterreid)ifd)e $flangftätte ber
SBiffenfchaften gemorben. (So bat bie Stuperto»Sarola ben be»
redjttgten Slnfprud), als bie ältefte ber beutfdjen Uniberfitätcn
gu gelten. Sie ift hervorgegangen auS bem 3wiefpaft ber
fatholtfdjcn ffirdje im 14. 3al>rl)unbert, in welchem bie ©egen»
päpfte einanber mit Sann unb Unterbiet, mit Slnt unb fjeuer
bltämbfittt, ©amalS ftanben Urban VI. unb Siemens VII.
einanber gegenüber, ©er Sfalggraf SJtupredjt I. Ijielt gu hetn
cvfteren; ü)n berbrofj eS, bafj feine nad) ©elehrfamfeit ftrebenben
SanbcSlinber bie Slfabemie ju Saris befugen foHten, Welche
fid) gu Siemens VII. gefdjlagen I;atte.

Obgleich ofme jeben Slnflug gelehrter Silbung, wufjte
3iubred)t bod) bie S5iffenfd)aften in i^rer braftifdjen Sebenimg
3u fd)ä|en, namentlid) fiel bei iljm ins ©ctpitfjt ber Sl) r«
fdjtbung, ben §anbej unb Sßanbel in feinem geliebten ©eibtt-
berg burd) ben 3ujug bon Rimberten uon Stubenten unb
^rofefforen nehmen mußten. 6r bewarb fid) bei Spabft Urban
um bie ©eneljmigung jur ©rridjtung einer Uuioerfität; beim
bis pur Stcfovmation waren biefe fiod)fd)ulen im 3Befcntltd)en
Jird)Iid)e Slnftalten, ju beren JBegriinbung e§ ber bäbftürfjen
Suftimmung beburfte. Urban VI. beeilte fid), bem Süuufdje
fciitcä treuen 9lnI)ängerS gu willfahren. 5)ie bäbfttidje ffiulle
batirt bom 28. October 1385, in bie f)ünbe Ohipred)t'S ge»
langte fie Jebod) erft am 24. 2funi 1386; jtoei Sage barauf
befd)lofj ber ^falsgraf im herein mit feinem Steffen unb ©rofj-
neffen, nadjmals 9iubred)t IL unb III., «ju Sljren ber 3ung»
frau DJJaria unb beä ganjen bimmlifdjen §offtaate§" bie Uni»
berfität ober, wie e§ in ber ©ttftungStttfunbe fjeijjt, baS «®e»

neralfiubium" ju errieten. S^t erfter IRector war ber „Sßfaffe"
SJhnfiliuS bon 3ngen, ber, als Slnljänger Urban'8 bon s.jkri§
bertrieben, fid) in §eibelberg niebergelaffen Ijatte. Unter
Sngen'S reger geftaltenber Sljätigieit blühte bie junge Slfabemie
fvöljticb; embor unb bilbete balb einen mächtigen SlnsiebungS»
punft für bie wiffenSburftige beutfdje Sugenb. <3d)on im
SDecember 1487 jä^lte man 579 ©tubeuten unb würben bis
1449 ial)rlid) etwa 127 immatriculirt.

S)ie Uniberfität b^at bis um bie SOfitte beS fedjjcTjnten
SaljtljunbertS ganj im Saune SRomS gelegen, febe fe|(enfd)e
Meinung würbe juriiefgewiefen unb ber ße^er ol)ne 9Jad)fid)t
beftraft. ©ie Sßannertritgcr ber Deformation, bie ^umaniften,
WteS fie fd)ioff bon ibrer ©djweKe, obwohl ber ffurfürft
5pi)ilib!p bie Sln^änger ber neuen Widjtung an feinem ^>ofe
willfommen JJtcfj. 2l'(S enblid) bie JJebve «utt)er'§ unb Salbin'3
immer ftegreid)er borbrang, gab ftmfjrft griebridj bem SBiflen
be§ SßoIfeS nad) unb geftattete ba§ beutfdje <?ud)cnlieb, bcutfdje
5Brebigt unb SPriefterelje, aber hie Uniberfität beljarrte in iljvem
Sötberftanbt gegen bie Slbtrümügen bon 9Jow. Srft ßuvfürft
Otto £miuid), ber e§ fid) jur Aufgabe gefegt b,atte, bie immer
weniger befudjte uub wiffenfd)aftlid) ganj entartete Uniberfität
ju beben, «unb wenn es iljm ben legten £eHer foften follte" —
berftanb eS, bie Pforten ber ÖJubtvtO'Savola ber Sel)re beS
Säittenberger 53Wnd)eS ju offnen.

5iad) feinem £obe Ijielt ber unfelige «Streit jwifd)en Sal«
biniften unb Sutberanern Sinjug in ^eibelberg, unb faub l)ier
ben frudjtbarftcn Sßoben für att' bie wal)nwij}igeu, IjafjerfüHten,
blinbwütljigen t^eologifdjen Äämbfe, weldjc bie fjauptfdnilb
baran tragen, bafj baS SSerl ber Deformation nad) bem Sobe
Sutljer'S jum ©tiUftanb fam unb enblid) ©efal)r lief, ganj
unterbrüeft ju werben. Äeine bentfdje Uniberfität ^at fdjmerj«
Iid)er unter biefem gmiefpalt ber Üljeologen ju leiben gcljabt,
als bie ju §eibelberg. ©od) ftanben il)t nod) fd)Werere $|ft«
fungen bebor. ©ie <Sd)lad)t am weifien Serge, in weldjer
ft'urfürft griebrid) V. bie lurje Sreube feiner bölimtfdjen ÄönigS»
Ijerrlidjleit mit bem Serlufie feiner Ärone unb feiner (Jrblaube
Inifite, bradite aud) ^cibclberg nab,e bem Untergang. 3m
©ebtember 1623 bielt SLiUt) unter bem SBüt^en feiner barbavifd)cn
©olbateSfa Sinjug in bie eroberte Stabt, mit ib^m tarnen bie
Sänger So^ola'a. um bie abgefallene ©tabi unb Uniberfität ber
aEeinfeligmad)enbeu Äird)e wieber ju gewinnen, ©ie Si6Iiotl)ef,
ein ßleinob, wi; eS bieSfeitS unb jeufeitS ber SUpen faum ein
^weites gab, überlieferte ber gludlirfje gelbljerr feinem Surften
SJtaiimilian bon 'Baifn, ber fic^ beeilte, bie unfdjäfebate Siid)er»
fanunlung bem Wadjfolse: ^etri ju Siiiien ju le»««. Sn 13i
Giften berpoeft wuttie fie nad) SRom übergeführt; ber cljrgeijige
Stäuber beS pfäl5ifd)eu ßurfjuteS batte auf grofje, feine poü-
tifcljen Siele unterftü^enbe Slnerfennung beS ^apfteS geregnet,
aber er falj fid) mit beut ,,pftpftltd)en ©egen" abgefpeift. ©ie
§od)fd)ule gerictl) unter ben Sefuiten in immer tieferen SevfaU,
aus bem fie aud) tro| wieberljolter 53erfud)e, fie ju reformiren,
bis jum Slnfang unfercä 3al)rl)unbevtS nid)t emporgebradjt
werben lounte; benn immer wieber würbe bie freunblid)e Stedar*
ftabt ber ©djauplafc be§ fJanatiämuS unb ber Skvbarei friege«
rifdjer §orben. 3ebermaun fennt baS ©djidffal, wcldjeS bem
alten DJlufenfij? km ^em SRaub= unb SJtorbgefinbel bereitet
worben ift, baS ber allerd)riftlid)fte ßönig bon granfreidj,
Subwig XIV., in bie Sßfalj fdjicfte pour brüler le palatinat.

Srfi mit bem SJtai 1803 beginnt bie SBiebergeburt ber
altetjrwürbigen §od)fd)ule. Jhivfürft ffarl griebrid) liefj fie
unter ber flugen fieitung feines SJliuifterS b. SRci^enftein und)
bem Sorbilbe ©Otlingens ju neuem fieben erflehen, ©eit jenen
Sagen b"t fie allen ©türmen ber Qdt getrost unb fid) ju immer
größerer Slüttje entfaltet; trotj beS ©rucfeS beS 9Jtetternid)'fd)en
SJicgimenteS ging bottj bon itjr ein StdjtftrabJ liberaler ttnabbängiger
©efinnung auS, lehrten r)ier freifinnige Sljeologen unb Spfjilalogen,
Suriften unb ^iftorifer, wie ©djloffer unb ©erbinuS. ©ie an-
mutl)ige fiage JfpeibelbergS r)at nid)t weniger bajn beigetragen, als
bie berühmten ÜJtänner, weldje bort lehrten, um bie afabemi)dje
3ugenb nitfjt nur ©eutfdjlanbS, fonbern aud) beS 2Iu*IanbeS
anäuloefen. Son bem Sage iljrer ©rüubung bor fünfl)unbert
3aljren ift bie ßodjfdmle am 3?ec!ar bon ber begeifterten
Sugenb, wie bon bem finnigen Sitter in SSort unb ©d)rift, in
SßerS unb Sßrofa gefeiert worben. ©er Stame ßcibelberg weat
ben ganjen Sauber ber 9tomantif in unferer Svuft, eS giebt
auf^er 3ena feine öorbjdjule, weldjer eine fo fd)Wärmerifrf)e*3u«
ncigung ber 5Dtufen'föfjne entgegengcbrad)t wirb, wie ber Dtuperto»
Sarola. 9113 3ena 1858 fein breif)unbertjäl)rigeS 3ubtläum feftlid)
beging, naljm baS gebilbete ©eutfdjlanb gewiß frenbigen 9lu-
tljeil an ber Scier, aber eS fehlte bod) ber frotje 3ng ber 33c-
geiftcrung, meldjer in biefen Sagen bie ebclften Greife beS
beutfetjen SSolfeS belebt. Ofjne Uebertreibung bürfen wir be»
baupten, bafj in ben nädjften Sagen an ben Ufern beS Weeta«
bie aSIütlje ber beutfdjcn afabemifdjcn 333ett bevfammelt fein wirb.

©er greife ffaifer tjat c§ fid) berfagen müffen, ber 6in-
labuug beS ©rofjljcrjogs, feines ©djroicgerfoIjncS, 3U folgen,
bafür fenbet er feinen ©oljn, ben ßronprinjen, ber felbft bie
„bentfdje S8urfd)ent)crrlid)leit" empfunben bat unb mit fjreube an
bie Sage feiner UnioerfitätSjeit in Sonn juriicfbeuit. Obgletd)
jeber politifdje ©ebanle bei ben Seicrfidjfcitcn ferngeljalten wirb,
fo brängt fid) berfelbe jebod) 3ebcm auf bei ber 9?ad)ricf)t, bafj
5ßapft 2eo XIII. einen ©pecialgefaubteu, ben gelegten Surico
©tepljenfon, nad) öeibelberg entjenbet. ©ie Siupcrfo » Eavola
ift fjeute eine burdjauS proteftantifd)e Uniberfität unb benned)
wirb ein Slbgefanbter beS StadjfolgerS 5petri an ber ßeier tijcil«
ncljmcu! 2l5eld)e SBaublungen Ijabcn fid) boHjogen. Sin
SpiuS IX. würbe niemals ben ©ebanlen jn einer folcfjen ©cn-
bnitr\ fabelt faffen fönnen. 911S Seftgefrf)en! überbringt ber
vupftlidje ©efaubte einen toftbar anSgeftattetcn ßatnlog ber bon
SlHo geraubten Sibliotljef, ber Palatino, weldje mit §lu3nal)me
wcn'ger 1815 auS ^}kriS, molji'i fie Stapoleon gefd)leppt, nad)
öeibelberg suriidgclangter ßa^f^riften ben wevlljbonficn Se»
fjanb;ijctl — adjltaufeub ^«ta^eiu — berSüi^ei beS ^aticans
auSmadjt. Sor fjunbert Sauren evflel)te bie öodjfdjule »mit
uutertljänigften Sufifüffen" öen ©egen beS Spapfteä p ihrem
biertjunbertiüijeigen 3"biläum, t)eute empfängt fie ben Soten
Seo'3 XIII. als einen ©^rengoft, beffen 9(umefcub,elt wätjrcnb
ber Qfefitage bie Äluft woljl bergoffeu laffen mag, weld)e baS
mittelalterliche (at()oli|d)e oou bem moöcriicu pvotcftautifdjcn
Öeibelberg trennt.

2)t6ge bie nlma raater am Sfecfavfirnube itpmerbar bleiben
eine £eud)te beutfdjen ©cifteS unb beutfehen ©cmütheä, bcutfdjer
2Biffenfcfjaft unb beutfd)er ©clehviamfcit, möge fie iiumcrbar
waajfen, blühen unb gebeert!

Vivat, crescat, floreat!

© Pas #c|pett(i ber §pre.

9toman in brei Säuben bon .*>nu« 2öarf>ciiöuffii.

(20. gortfefeimg.)

©enrile'S Slugen ruhten träumerifd) unb bon ©djmermutf)
umflort auf bem romantifdien SPanorama; and) fie, bie woljl
utebergefämpft, was Srü'oeS jene $lofterfcenerie in ihr fievnitf-
Befdjworen, aud) fie bermieb jebe Unterhaltung mit bem Sruber.
©ie hatte errathen, wa§ im ffloftergcwölbe oorgegangen, unb
äünitc Sertl)olb, unb er feinerfeitS gab fid) bie S)tiene, als fei
il)m bieS gleid)giltig, benn fie miffe ja bon feiner fieibenjd)aft.

3n ber Stahe einer ber £anbebrütfen ber ®ampf]'d)iffe,
an welcher ber SBeg borüberführte, warb SJteta'S Süd gcfeffelt
burd) eine jarte grauengeftalt in tid)ter ftleibung, bie, baS
©trohhÜtd)en in ber ßanb, auf bem äufjerften, burd) feine
aöehr abgefd)loffenen Stanbe ber Saide ftanb unb in bie bon
bem eben borüberfahrenben ©ampfer gegen ba§ Ufer getriebenen
SffieJden h'nab)d)aute.

Sßie ein geenbilb ftanb fie ba. ©er Slbenbwinb fpielte mit
bem ährenfarbenen blonbenöaar, mit bem leisten Weifjen ©c«
wanbe, bie garten Sontnren ber liebüdjen ©cftalt in bem
magifrfjen 9lbenblid)t jeid)nenb, baS, mit bem blonben ßaar
fid) mifdjenb, bie finblidjen Süge wie eine ©lorie umftrahlte.
SS war ein Silb bon jauberhafter SBirfung. SJteta blidte
lange unb mit SSBohlgefatlen auf baffelbe fyn; plöiilidj aber
fdjvaf fie jufammen, benn ber §anb ber gee entfanf jebt eben
ber ßut, bie SBeUen trieben ihn mit fid) babon, unb fie, bie
bom 9lbenblidjt Uingofjene, ftanb regungslos ba unb fdjaute
bem ßütchen nad), wie in fiublidjer greube über bie 3er-
ftörung beffelben.

«,Sba! Son!" erfetjatfte jeijt ganj in ber Stahe beS
PogeuS eine ängftlid) rufenbe grauenftimme, bie alle brei in
bsmfefttn erfchredte.

| Sine nod) junge ^rau in bunflem 5JSromenabencopm
Iftaub am Ufer uub minfte in hofier Seforgnif) ber ßeidfjt*
■finnigen, bereu ßleibung eben bom Ibenbwinbe fo ftarf be»
wiegt warb, als muffe er aud) fie, bie gierlidje Slfe, hinab»
liochen. flüchtigen fufseS betrat aud) bie ©ame bie Srüde,
lunb neugierig hielt ber Äutfdjcr, it)r nad;fd)auenb, bie Sßferbe an.

,,Soa!" fd)rie fie nod) einmal. „Sift ®u toll?« 3n
ibemfelbe« 9lugenMid aber war'S, als habe ber 2£inb fdjon bie
Siichtgeftalt in bem ©onnenncbel babongetragen, ber fid) auf
tien ©trom gelagert, unb ein gellenber ©djrei braug oou ber
Srüde herüber.

„3u öilfe! ©ie treibt im SBnffer!" fd)iie SJteta auf, fid)
leidjenblafj im Sßagen erhebenb uub über ben Dtanb beugenb.
„Sertholb, hilf ber Slermften! . . . ©ie arme SJtutter!"

©iefer ftanb bereits mit einem ©prunge auf ber ©trafje.
©ie beiben 3Jtäbd)en fat)en jitternb, wie er hinter ber bie
Öanbe ringenben frau borüber ju Shal baS Ufer entlang
eilte. Unb jetjt brang ein neuer Schrei über ba3 SBaffer, benn
Sertholb fd)Ieuberte Stod unb ©ut in bie Suft, ftürjte fid) bom
liferbamm ber Uuglüdlidjcn nad) in bie Sluth uub rang fid)
mit fräftigen 9lrmen in ben ©trom, ber langen hernnraufdjenben
Sßelle ju, in beren fd)änmenb weifjem i?amm er bie lidjte
Äleibung bon ber ©trömung jufammengewirbelt faf>. Stur
©ecunben berftvldjen, bange ©ccunben, bis Sertholb bie il)m
entgegenroHenhe Sßeäe erreid)t unb mit gwei gewaltigen SÜQen
fid) auf biefelbe hob.

„©ott fei gelobt!« rief SJteta, bie ©äitbe faltenb, als fie,
hod) aufgerichtet im 9J3agen, gewahrte, wie Sertholb, ber SBette
bie Sruft bieteub, fid) über biefelbe fa)wang, einen Weifjen 9lrm
ergriff, ber eben über bem äBaffer fid)tbar warb, wie über
feinem 9lrm ein blonbeS 3Jtäbd)euhaupt aus bem @d)aum
auftauchte, unb er, fid) ber äßelle überlaffenb, bon biefer auS
Ufer prüdgetragen warb.

Sertholb hatte leidjtereS ©piel, als er felbft h°tte «»
Warten bürfen. ©eine Sürbe im 9lrm, ridjtcte er fid) auf
bem finden Sorlanb auf, fdjwaug fid) bie leidjte ©eftalt auf
bie ©djultcr unb erfletterte ben Ufe-rbamm, auf welchem mit
©egenSfpvüdjen ihm bie SJtutter ber Serunglüdten entgegenlam-

9lua) bie beiben SJtäbdjeu waren jc|t herbeigeeilt. Ser»
ttjotb trat il)iien entgegen, uncntfd)Ioffen auSfd)auenb uadj ben
nädjften ©äuferit beS ©täbtdjenS, in beren Shüren bie Se»
woljner mit erftaunten *Dttenen erjd)ienen waren.

„O, er ift bod) gut!" flüfterte SJteta bewunbernb bor fid)
l)in, unb wie er fid) jej}t nad) ben ßäufern wanbte, blidte fie
mit angftooller Steugier in baS bleiche 9lntliij, auf bie gefd)lo}fenen
Slugen ber Unglüdiidjen.

„3dj meine, fie lebt nodj!« rief Sertholb, feine fdjßne
Saft bon ben @d)ultcrn hebenb, fie bor fid) in beibe Slrme
legeub unb auf fie ni(berfd)aueub. «3d) wette barauf, eS ift..."

„gräuIeinSBefterftröm!" rief SJteta, fa)on beforgt an feiner
Seite febreitenb unb bann boraneilenb, um ber Ulcrmften ein
Dbbad) bei ben <Sd)iffern gu bereiten.

9lud) Sertholb hatte feine fri)öne Sängerin bereits erfannt.
„28ie mag bie nur ins SEßaffer gefommen fein!" brummte er mit
einem Süd auf bie SJtutter, bie fdjtpeigenb unb befa)ämt neben
tl)m fd)ritt. „Sammerfcljabe wär'S gewefen! . .

SJtühetoS erreidjte er baS nädjfte ©aus, wo ihn bie SJtnb»
chen fdjon empfingen unb Spa aßeftcrftiöui bcwufjtlps auf ein
ärmlidjeS Sett gelegt warb.

,,©el) uub überlafj uns baS SQeitere!" gebot ihm SJteta
}ej;t. ©ie SJtutter hatte fid) bereits über bie Seruuglüdte ge»
beugt unb bie Äleibnng berfelben aufgeriffen.

SJtit phlegmatifdjcr SJtteue folgte Sertljolb ber Slufforberung
unb trat hinaus.

„gräulein SSefierfirSm! Si fieh bod)! ©ätt' idj neulid)
auf bem SaE ahnen fönnen, bafj id) il"" im *'in5 ^»"f"
wieber begegnen follte!" Sertholb, tri -

fid) mit Seelenruhe auf einen ©aublo<=-n ^\fj^

einem t5ifa)erjungen Dtocf unb ©ut ab, =_r J^'^J

unb flaute auf. baS SBaffer hinaus, ' = '^'l^^

unb ihm melbefe, bafj bie UnglücHid)e ="N r/lv^
fomme. =_r

»©o feib 3f)t ja nid)t mehr npth -
fid) erhebenb. „gaijrt gur ©tabt, id = ^
näd)ften Sahnguge. SJtan wirb hier =_r
haben, an bem ich flüdjtig meine Kleiber E_ |'
oerurfad)t ja fo ein Sab im ©ommer = 0 i—
Sr trat ins ©aus gurüd unb fudj E-^ CO

SOtäbchcn bergeffenb, fioefte er fid) an JC

qualmenber 5]3cd)feffel hing, bis enblid = f\ ^

Unglüdlidjen gn ihm trat, um ihm in — w »

©auf auSgufpredjeu. =. —

«3nm ©lüd war id) bem ftrüuleit E ^ O
Satt oorgeftetlt unb buvfte mir olfo — ^~

fie gu retten," lad)te er gutmütig. *i
fie bielleidjt eine unglüctUdje Siebe, b = s ^ ä
Sntfchlufj getrieben?" =— O

grau SBefterftröm fd)ien berlegen. E. f"\

bor Qfroft unb ©i^e, benn feine flleils ^ ^
©erb fd)on auf Der ©aut. 6r legte i E~ ^

fid) burd) baS nod) noffe ©aar

„SJteine Sodjter ift fö feltfam «««=«, ^ «
fie gögernb. „Sie ftjst fdjon brüben in Ej 2

bie man ihr geborgt unb . . . fragte, =. K^J °
rettet, ©ie ©amen gaben ihr 9luSlun = ^

,,©m, follte ia) ihr fa)on meine 9lufu E oQ
„Sie bevlangt, nod) heute Slbenb E.
Son grau SBeftcrftröm begleitet, ^- c
3immerchcu. Sba fafj in einem ärn = 3 >■
fleibe, baS ©aar im Scaden aufgeheftet =. O

P> o

I O

= E
— o
 
Annotationen