Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Valentin, Veit
Politisches, geistiges und wirtschaftliches Leben in Frankfurt am Main vor dem Beginn der Revolution von 1848/49 — Stuttgart: Union dt. Verlagsges., 1907

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71759#0033
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Reichsbürger und Bourgeois. — Der Bundestag

21

Widerstand zu leisten? Bürgermeister und Senat, ganz besonders
aber die Polizei haben für den Bundestag arbeiten müssen - und
es war keineswegs die sauberste und angenehmste Arbeit, die er
von seinen Wirten verlangte.
In den ersten Jahren wurde ja allerdings gerade in Frankfurt
manche schöne Hoffnung auf die hohe Bundesversammlung gesetzt.
Eine Zeitschrift in zwanglosen Heften, „der Wächter am Bundes-
tag" (1817), war hierfür das Organ. Man braucht nur das Motto
zu lesen: „Freies Recht und gerechte Freiheit", oder etwa den fol-
genden Passus: „Der Stützpunkt des Bundes ist Preußen auf der
einen, Österreich auf der anderen Seite. Dieses ist sein aktives,
jenes sein passives Lebensprinzip. Wenn Österreichs gediegene
Jutensivität dem Bunde eine feste sichere Grundlage darbietet, so
verspricht ihm Preußens mutige unerreichbare Kraft, die es im
beweglichen Leben reich auf die Nachbarstaaten ausströmt, ein halt-
bares Bestehen durch eine geistige Gemeinschaft seiner Intelligenz
lind die konservatorischen Institute seiner liberalen Staatsverwal-
tung." Aus solchen Sätzen klingt ganz der freudige siegessichere
Patriotismus aus den Befreiungskriegen. Die Zeitschrift ist schnell
eingegangen — ein Symptom für die getäuschten Hoffnungen
dieser ersten FriedensjahreH.
Die äußere breitere Einwirkung des Bundestags auf das Leben
der Stadt war aber dauernd recht günstig und belebend. Dem Ehr-
geiz der Frankfurter Großkaufleute, als Vertreter der kleinen spar-
samen Höfe in den Bundestag zu gelaugen, war allerdings durch die
ausdrückliche Bestimmung ein Riegel vorgeschoben, daß kein Frank-
surter — außer dem Bevollmächtigten der Stadt selbst — Bundes-
tagsgesaildter werden dürfe; desto mehr vornehme und reiche
Fremde nahmen aber infolgedessen in der Stadt ihren dauernden
Wohnsitz. Die Gesandtenstellen waren als diplomatische Posten
hochgewertet und wurden glänzend dotiert. Da in der kleinen
Republik die Person eines Fürsten nicht Ansehen und Wertschätzung
bestimmte, da keine höfische Tradition die Wege des Vertrauens
Y Ich füge hier noch die Titel einer Reihe von Flugschriften an, die — ebenso
Wie „der Wächter am Bundestag" im Besitz der Frankfurter Stadtbibliothek —
seltene Überbleibsel einer damals in Frankfurt in den ersten Jahren nach 1815
blühenden, deutsche Berfassungsfragen behandelnden Publizistik sind: 1. Über
die Restitution und Verfassung der größeren Handelsstädte Teutschlands, der
erhabenen Bundesversammlung gewidmet, 1816. 2. Über Preßfreiheit, eine
Flugschrift, 1816. 3. Die freien Städte im heiligen Bunde, eine volkstümliche
Zeichnung, 1817. 4. CH. Friedr. S chlosser, Ständische Verfassung, ihr Begriff,
ihre Bedingung, 1817.
 
Annotationen