Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Valentin, Veit
Politisches, geistiges und wirtschaftliches Leben in Frankfurt am Main vor dem Beginn der Revolution von 1848/49 — Stuttgart: Union dt. Verlagsges., 1907

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71759#0055
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Börnes Einfluß: Erwachen politischen Lebens. — Die Zensur 43

Haus zu erwerben, scheiterte trotz der Bemühungen von Radowitz.
Der zeit- und menschenkundige Nagler hatte das vorausgesehen,
wenn er schrieb (1839)H: „Der ... seltene Gedanke ... wird von
manchem nicht christlich gefunden werden."
Bom Bundestag hing, wie oben vorübergehend einmal erwähnt,
die Frankfurter Zensurbehörde ab, deren umfassender Wirksam-
keit es zu danken ist, daß die Entwicklung der liberalen Ideen
im Bürgertum nicht bis ins einzelne verfolgt werden kann.
Das bittere Urteil, das ein Zeitgenosse später fällt, trifft wohl zu.
Es heißt da^): „Der Senat ... wurde über die unbedeutendsten
und unverfänglichsten Artikel in den städtischen Blättern so häufig
mit Noten und Reklamationen bestürmt, und der Zensor dadurch
so eingeschüchtert, daß im übrigen Deutschland (Österreich allein
ausgenommen) nirgends ein so drückender, wahrhaft lästerlicher
Preßzwang ausgeübt wurde als hier."
Natürlich dehnte sich die Sorgfalt der Bundestagsgesandten
auch auf die erscheinenden Schriften und Flugblätter aus.- Das
Verzeichnis der Bücher, über die von Gesandten Beschwerden ein-
gereicht wurden, gibt davon ein sehr anschauliches Bild. Ich hebe
hier einiges aus der Zeit bis 1848 heraus^):
1. Württemberger Recht.
2. An den Wiener Kongreß von X P Z.
3. Über die Abgaben in der freien Stadt Frankfurt 1815.
4. Systematisch zusammengesetzte Monita der Frankfurter
Gerichtsräte 1816.
5. Extrablatt vom 10. Dezember 1816.
6. Amors Paradies 1820.
7. E. TH. A. Hoffmanns Meister Floh 1822.
8. Fell, Zuruf an die Christen aller Bekenntnisse nach seinem
Austritt aus der römischen zur evangelischen Kirche 1828.
9. Der Minister von Nassau mit sich selbst in Fehde.
10. Der Hausfreund in Deutschland 1832/33.
11. Aufrührerische Schriften durch Buchhändler Koerner ver-
breitet 1832.
12. Verbreitung aufrührerischer Schriften in Württemberg 1833.
13. Schmähschrift gegen die Großherzoglich Badische Familie
„Kaspar Hauser der Thronerbe Badens" 1840.

H Nagler an Kelchner II, 271.
2) Stadt und Staat Frankfurt in der Gegenwart 1850.
0 Senatsakten S. 42 Nr. 3.
 
Annotationen