minu⸗ +.
— 2 . Rreun
1 +22 E. ranco.
Harinn.
* Dod.re Daahe 6
V lbo e.
Dacahen 544—
N .
N Am dem erſten Lomo unſerer Natur-
. . eines / ſo aus den Gold⸗Gruben und
Gold⸗Ertzen geſchmoltzen / und das ander /
ſchieden wird. Jetzo muß noch eine andere
Act/ welche ihrer Raritaͤt wegen ſehr hoch
und theur geſchaͤtzet wird / hinzuthun / nem-
lich⸗ dasjenige Gold / ſo nach dem gemeinen
Wahn in der Lufft ſoll gezeuget werden;
ung Walt und Achymiſten in dem allgemei-
nen Welt⸗ Geiſt ſuchen / und von welchem
Balduinus ein eigen Buch Aurum Auræ oder
—1 haben wil: ſondern die ſo genante
— Lonſeen,
332 r Oder
scrrITAS midis, *
d ehwalen in Teutſchland von den 30.
cer⸗ und Ackerleuten gefunden / und deswe-
gen ſo, gebeiſſen werden / weilen insgemein
doafür gehalten wird / daß ſie aus und von
den Regenboͤgen / und zwar an demjenigen
Oert / wo ſie ſich auff die Erde zu ſtuͤtzen ſchei-
nen 7 gezrunt wurden; I dann auch
Zanr vafürlich Gold hubenw wir
ſo aus dem Gold⸗Sand gewaſchen und ge-
wodurch aber doch nicht dasenige verborge-
né LUFT⸗GOLsD / welches die geheine
Lufft⸗ Gold genant hinterlaſſen hat / ver-
ſochen gidenen Schſthm ſhr! vule! und
faſt unbeſchreibliche Kraͤfften und Tugenden
und Material- Kammer vorgeſtellet
— De —.—
Dan nathrlch⸗ d grmachten ö auch San
Gold und Süͤber / Regenbogen Schuͤſclein / *
und Adern daraus beſtehenden? Raritaͤten. — 55
2* Sa. ridi E eerlr, U *
bey ſich truge / vorgabe / daß wer es von ſich
kommen und andern uͤberlieſſe / deſſen
tzes Geſchlecht nicht beſtehen konne / ſondern
vergehen muͤſte: weswegen es auch
boten ſolten haben / nicht feil war.
dann der geehrte und ouriole Leſer auch ei-
Um 400.
und mehr Guͤlden / welche andere darauff ge-
Damit
nen gruͤndlichen Nachricht von dieſer Rar-
taͤt habe / ſo wil eines vornehmen und gelehr-
ten Medici Bericht und Urtheil von denſelben /
gebe / und ſolche in der That
wuͤrden?
2. „Woher ſie hhren Urſprung bann? —5,
3. Wofuͤr ſie zu halten ſeyen?
Die ERSTE Frage betreffend oiſ gur +*
nicht zu zweiffeln/ daß dergleichen Schuͤſſe-
welches der Weltberuͤhmte und ſehr curiole
Berliniſche Leib⸗Medicus D. Cyriſtiami Menun.
Lelius dem IIl. Jahrgang derer Miſcelan.
Acad. Nat. Cur. Dec. 2. pag. 33. einverleibet hat /
hier kürtzlich ausziehen und anführen /
er in • belonderen Sragen rlltt
1. dergleichen guldene Schuſſin +
0
gan-
* 2 Rk. 4
lein im Werck ſelbſten gefunden worden Fin.
dem man n ſolche hin und dwitder! in den curio-
24
e
**
** pfn Lel
gefunden „ Haltge r
— „ 44 ö 5 2
7n
ö 5
* *
—. +
7
Nog .
ld *
— Raat l Ihl
⸗Strahle
4. 3 in Whlcch
* 10 drcher
Arlmite %0
VUinlu hore
RNuich und
hſtbahres.Y
RNdtt Negt
Uſthen ſſ /
1— ůr in
— u/ nicht a
zugeſchrieben werden / ſo gar / daß ohnlaͤngſt ö 2 lunen⸗ wol
auch ein junger D. Medicinæ, welcher eing
. 10˙ hächd
Aagungs;
* Wuf
Alde ſthe /
ſur t und
it diſes Ge
Mzpeiff
lſſch G
10 0/ Wö Kr
Bea
chr nu
ö —10
uddener Rel
Kahſers
RNgllichen E
I ft / 6
aſchi
gheige
— 2 . Rreun
1 +22 E. ranco.
Harinn.
* Dod.re Daahe 6
V lbo e.
Dacahen 544—
N .
N Am dem erſten Lomo unſerer Natur-
. . eines / ſo aus den Gold⸗Gruben und
Gold⸗Ertzen geſchmoltzen / und das ander /
ſchieden wird. Jetzo muß noch eine andere
Act/ welche ihrer Raritaͤt wegen ſehr hoch
und theur geſchaͤtzet wird / hinzuthun / nem-
lich⸗ dasjenige Gold / ſo nach dem gemeinen
Wahn in der Lufft ſoll gezeuget werden;
ung Walt und Achymiſten in dem allgemei-
nen Welt⸗ Geiſt ſuchen / und von welchem
Balduinus ein eigen Buch Aurum Auræ oder
—1 haben wil: ſondern die ſo genante
— Lonſeen,
332 r Oder
scrrITAS midis, *
d ehwalen in Teutſchland von den 30.
cer⸗ und Ackerleuten gefunden / und deswe-
gen ſo, gebeiſſen werden / weilen insgemein
doafür gehalten wird / daß ſie aus und von
den Regenboͤgen / und zwar an demjenigen
Oert / wo ſie ſich auff die Erde zu ſtuͤtzen ſchei-
nen 7 gezrunt wurden; I dann auch
Zanr vafürlich Gold hubenw wir
ſo aus dem Gold⸗Sand gewaſchen und ge-
wodurch aber doch nicht dasenige verborge-
né LUFT⸗GOLsD / welches die geheine
Lufft⸗ Gold genant hinterlaſſen hat / ver-
ſochen gidenen Schſthm ſhr! vule! und
faſt unbeſchreibliche Kraͤfften und Tugenden
und Material- Kammer vorgeſtellet
— De —.—
Dan nathrlch⸗ d grmachten ö auch San
Gold und Süͤber / Regenbogen Schuͤſclein / *
und Adern daraus beſtehenden? Raritaͤten. — 55
2* Sa. ridi E eerlr, U *
bey ſich truge / vorgabe / daß wer es von ſich
kommen und andern uͤberlieſſe / deſſen
tzes Geſchlecht nicht beſtehen konne / ſondern
vergehen muͤſte: weswegen es auch
boten ſolten haben / nicht feil war.
dann der geehrte und ouriole Leſer auch ei-
Um 400.
und mehr Guͤlden / welche andere darauff ge-
Damit
nen gruͤndlichen Nachricht von dieſer Rar-
taͤt habe / ſo wil eines vornehmen und gelehr-
ten Medici Bericht und Urtheil von denſelben /
gebe / und ſolche in der That
wuͤrden?
2. „Woher ſie hhren Urſprung bann? —5,
3. Wofuͤr ſie zu halten ſeyen?
Die ERSTE Frage betreffend oiſ gur +*
nicht zu zweiffeln/ daß dergleichen Schuͤſſe-
welches der Weltberuͤhmte und ſehr curiole
Berliniſche Leib⸗Medicus D. Cyriſtiami Menun.
Lelius dem IIl. Jahrgang derer Miſcelan.
Acad. Nat. Cur. Dec. 2. pag. 33. einverleibet hat /
hier kürtzlich ausziehen und anführen /
er in • belonderen Sragen rlltt
1. dergleichen guldene Schuſſin +
0
gan-
* 2 Rk. 4
lein im Werck ſelbſten gefunden worden Fin.
dem man n ſolche hin und dwitder! in den curio-
24
e
**
** pfn Lel
gefunden „ Haltge r
— „ 44 ö 5 2
7n
ö 5
* *
—. +
7
Nog .
ld *
— Raat l Ihl
⸗Strahle
4. 3 in Whlcch
* 10 drcher
Arlmite %0
VUinlu hore
RNuich und
hſtbahres.Y
RNdtt Negt
Uſthen ſſ /
1— ůr in
— u/ nicht a
zugeſchrieben werden / ſo gar / daß ohnlaͤngſt ö 2 lunen⸗ wol
auch ein junger D. Medicinæ, welcher eing
. 10˙ hächd
Aagungs;
* Wuf
Alde ſthe /
ſur t und
it diſes Ge
Mzpeiff
lſſch G
10 0/ Wö Kr
Bea
chr nu
ö —10
uddener Rel
Kahſers
RNgllichen E
I ft / 6
aſchi
gheige