N ö * * * ö
* — — . „ * — * * *
—. — „ ö ö
—
2
— „* *
—*
2* „ ö * *
„ ODas XVIIIH gapitdl /
* — „
— 8
— ‚ — * V. * * * — * —
„* — 57* ‚ — *
2* * „ — — — „ * ** ‚
*„ * — * — 1 5 2 ‚
‚ — — * ‚ 5* *
* — 2* ‚ ‚ „* — — *
.— 2 I ö —— 7. 2 •** —— *
— * * ‚ *. . 5 „ *
* 5
22* .—— —.— PFFIIIT * ‚ ‚
— PPTTTTRTCRCR
—
— ‚ I
— — * 1 4*
— —— ** ——
* „* 2. — „ „ „ — — „ „ — — * — „
„ — —— — — ö ‚ — —*
* ‚ ** on ᷣ2 — ‚ ‚ — „* 14
— „ — ‚ — — 3 I
5* — .
————— *
Dem Baumlein Mandioque und davon her.
WNe
ͤNn
Ann unſere Kinder in einem bekan⸗ Die Einwohner der Inſuln gebrauchen an
— * ö * * bewahren wolle / kan ſolches in Europa nihee
„ * ö in einem eigentlichen / ſondern verbluͤhmten 2 * ᷣ * §. 2. — * —— ö
Verſtand und metaphorice (wie man in den i
Focken und Weitzen verſtanden werden. mehret ſich ſo ſehr / daß ein einiger Mor-
Heergegen in Oſt⸗und Weſt⸗Indien hat es gen Lands / der damit bepflantzet worden /˖/
uund eigentliche Verſtand ſchon ſtatt / weilen welche mit dem beſten Getreyd beſäet
das Brod allda in Warheit von denen Bäu⸗ Sie trägt ein krummes Holtz von fünff oder
maen herrüͤhret. Weilen wir nun in denen ſechs Schuh hoch / das doch voller Knorren
ten Gebeth um Abwendung aller ſtatt des Getreyds / die Wurtzel eines Baͤun
Theurung und Hungers⸗Noth den leins / welches Manyoc heiſſet / aus welcher
Allguͤtigen GOtt und Himmliſchen Vater ein wohlgeſchmacktes Brod gemachet wirdd /
anruffen / daß er uns den lieben Kornbaum welches den Namen CSSAVE hat. Wuhgn / die!
Iuge hatten /
Schulen redet) von den Feld⸗Früchten / Dieſe Wurtzel waͤchſet ſo haͤuffig und ver mmoſte / we
RBußhaltung ſt
ſeinen geweißten Weg / und findet der rechte mehr Leute ernehren kan / als ſechs andert
Gzgötunter
•I¶¶¶¶¶I
— S. 4
—— uuſchieden we
i Holtzes und
raue / oder wei
hhh ein wohlge
ch ein Stück u
2e) und wachſe
/ ds di /
hͤlchraunen Ma
—. *
—
Saftdi
Oſt⸗Indianiſchen Send⸗Schreiben / und leicht zu zerbrechen iſt / wie oben aus
welche mit dem erſten Band dieſes Muſei der Figur einiger Maſſen zu erſehen iſt. Sei-
Oſt⸗Indianiſche Brod⸗Baume / nemlich End des neundten Monats wird die Wur-
orden: ſo wird es dem curtolen Leſer nicht nerhalb z. oder 4. Monath ſo dick als der
* gem von dem Weſt⸗Indianiſchen Brod⸗ die Erde nicht zu feucht iſt / haͤlt ſich die
uachen / ſchreſben und handeln / welcher on daß man allo keines Bodens vomothen bat
oder Sagurver-Baum zur Genüge beſchrieben bel zeitig. Man ſagt / daß ſie in Braſtia in⸗⸗
mißfallen / wann wir jetzo auch mit weni⸗ Schenckel eines Mannes wachſe. Wann
Baum / worvon die Americaner ihr Brod Wurtzel drey Jahr lang und verdirbt nicht
den Topinambanern Manyoc, von andern ſolche zu verwahren / ſondern nimmt die-
ſelbe aus der Erden in ſolcher Menge / als
uununlvvͤnd ſolches in Stuͤcke ſchneiden / ohngefehh
Das Brod aber / ſo man davon zubereitet / eines Schuhes lang; Hernach mit einer
JassAVE genennet wird. Beyde werden Hacken eine Hruhe in die Erde machen / und
von dem berühmten Frantzoſen / Monſ. Ko. drey von dieſen Stäͤben in deeyeckichter G ⸗
— mwmdaan darff. Wann man dieſe Wurtzel zies 4 *** *
PVMMMANDIOCEEE hen will / muß man von dem Holtz neymen / 111111
Hclont in ſeiner Beſchreibung der Antillen⸗ ſtalt in die Erde / ſo man heraus genonm⸗ 4*
Ignſulen 4. 9. Pag. I5 3. Und folgenden gar men und ein klein Hügelein damit gemacht
eeutſchenllberſetzung folgender Weiſe lauten: der Gruden pflantzzen.
— ‚ — — 3 *
„ „ — — — —
** „ N — — 7 N
— * — —
2
ſchön beſchrieben / deſſen eigene Worte in der hinein legen. Dieſe Arbeit nennet man nach
— 5
S * I
3
0
* * 5
— — — — — * 2 *
— — /. ‚
wie der
ö n zu ert Sei⸗ h arcks G.
in offentlichen Druck gegeben worden /der ne Blaͤtter ſind ſchmal und laͤnglicht.. 8
* — — . „ * — * * *
—. — „ ö ö
—
2
— „* *
—*
2* „ ö * *
„ ODas XVIIIH gapitdl /
* — „
— 8
— ‚ — * V. * * * — * —
„* — 57* ‚ — *
2* * „ — — — „ * ** ‚
*„ * — * — 1 5 2 ‚
‚ — — * ‚ 5* *
* — 2* ‚ ‚ „* — — *
.— 2 I ö —— 7. 2 •** —— *
— * * ‚ *. . 5 „ *
* 5
22* .—— —.— PFFIIIT * ‚ ‚
— PPTTTTRTCRCR
—
— ‚ I
— — * 1 4*
— —— ** ——
* „* 2. — „ „ „ — — „ „ — — * — „
„ — —— — — ö ‚ — —*
* ‚ ** on ᷣ2 — ‚ ‚ — „* 14
— „ — ‚ — — 3 I
5* — .
————— *
Dem Baumlein Mandioque und davon her.
WNe
ͤNn
Ann unſere Kinder in einem bekan⸗ Die Einwohner der Inſuln gebrauchen an
— * ö * * bewahren wolle / kan ſolches in Europa nihee
„ * ö in einem eigentlichen / ſondern verbluͤhmten 2 * ᷣ * §. 2. — * —— ö
Verſtand und metaphorice (wie man in den i
Focken und Weitzen verſtanden werden. mehret ſich ſo ſehr / daß ein einiger Mor-
Heergegen in Oſt⸗und Weſt⸗Indien hat es gen Lands / der damit bepflantzet worden /˖/
uund eigentliche Verſtand ſchon ſtatt / weilen welche mit dem beſten Getreyd beſäet
das Brod allda in Warheit von denen Bäu⸗ Sie trägt ein krummes Holtz von fünff oder
maen herrüͤhret. Weilen wir nun in denen ſechs Schuh hoch / das doch voller Knorren
ten Gebeth um Abwendung aller ſtatt des Getreyds / die Wurtzel eines Baͤun
Theurung und Hungers⸗Noth den leins / welches Manyoc heiſſet / aus welcher
Allguͤtigen GOtt und Himmliſchen Vater ein wohlgeſchmacktes Brod gemachet wirdd /
anruffen / daß er uns den lieben Kornbaum welches den Namen CSSAVE hat. Wuhgn / die!
Iuge hatten /
Schulen redet) von den Feld⸗Früchten / Dieſe Wurtzel waͤchſet ſo haͤuffig und ver mmoſte / we
RBußhaltung ſt
ſeinen geweißten Weg / und findet der rechte mehr Leute ernehren kan / als ſechs andert
Gzgötunter
•I¶¶¶¶¶I
— S. 4
—— uuſchieden we
i Holtzes und
raue / oder wei
hhh ein wohlge
ch ein Stück u
2e) und wachſe
/ ds di /
hͤlchraunen Ma
—. *
—
Saftdi
Oſt⸗Indianiſchen Send⸗Schreiben / und leicht zu zerbrechen iſt / wie oben aus
welche mit dem erſten Band dieſes Muſei der Figur einiger Maſſen zu erſehen iſt. Sei-
Oſt⸗Indianiſche Brod⸗Baume / nemlich End des neundten Monats wird die Wur-
orden: ſo wird es dem curtolen Leſer nicht nerhalb z. oder 4. Monath ſo dick als der
* gem von dem Weſt⸗Indianiſchen Brod⸗ die Erde nicht zu feucht iſt / haͤlt ſich die
uachen / ſchreſben und handeln / welcher on daß man allo keines Bodens vomothen bat
oder Sagurver-Baum zur Genüge beſchrieben bel zeitig. Man ſagt / daß ſie in Braſtia in⸗⸗
mißfallen / wann wir jetzo auch mit weni⸗ Schenckel eines Mannes wachſe. Wann
Baum / worvon die Americaner ihr Brod Wurtzel drey Jahr lang und verdirbt nicht
den Topinambanern Manyoc, von andern ſolche zu verwahren / ſondern nimmt die-
ſelbe aus der Erden in ſolcher Menge / als
uununlvvͤnd ſolches in Stuͤcke ſchneiden / ohngefehh
Das Brod aber / ſo man davon zubereitet / eines Schuhes lang; Hernach mit einer
JassAVE genennet wird. Beyde werden Hacken eine Hruhe in die Erde machen / und
von dem berühmten Frantzoſen / Monſ. Ko. drey von dieſen Stäͤben in deeyeckichter G ⸗
— mwmdaan darff. Wann man dieſe Wurtzel zies 4 *** *
PVMMMANDIOCEEE hen will / muß man von dem Holtz neymen / 111111
Hclont in ſeiner Beſchreibung der Antillen⸗ ſtalt in die Erde / ſo man heraus genonm⸗ 4*
Ignſulen 4. 9. Pag. I5 3. Und folgenden gar men und ein klein Hügelein damit gemacht
eeutſchenllberſetzung folgender Weiſe lauten: der Gruden pflantzzen.
— ‚ — — 3 *
„ „ — — — —
** „ N — — 7 N
— * — —
2
ſchön beſchrieben / deſſen eigene Worte in der hinein legen. Dieſe Arbeit nennet man nach
— 5
S * I
3
0
* * 5
— — — — — * 2 *
— — /. ‚
wie der
ö n zu ert Sei⸗ h arcks G.
in offentlichen Druck gegeben worden /der ne Blaͤtter ſind ſchmal und laͤnglicht.. 8