H8
Bl.
((6. ((6b.
)teni da brach inan auch ain kiräi ab vff sant Michels berg, wie noch der thurn stat die hieß
nian sant michels kirchen v
(Zteiii da brach nian auch ain kirch ab vor deni herperthor die stond bey dein brunen zu der-
selben zsytt rvie noch das haus ist das ist ineßniers haus gewesen, dieselben kirch hieß nian
sant Anthonis kirchen v
(Bl. ss5b) Iteni da stond auch ain kirch vor deni herperthor, bey deni brunen, da noch die stock
niaur ist, yetz ain bongart ist, wie sich der weg schaidt vff augspurg vnd nienüngen, die hat
nian gehayssen sant ))ohanes kirchen, zu schwayckhofen, sy ist Le das !)lni ist ain statt worden
ain weyle daselbst gestanden, daruni hat es schwayckhofen gehayssen, die selbige kirch brach
nian auch ab ->
(Zteni da brach inan aine ab die stond vff dcni blatz zwischen dem kastcn vud deni brot-
hauß, die hieß nian sant (Zergeu kirchen v
litein da brach inan auch aine ab die stond vff deni niargt da inan yetz ani sanisstag die keß
vud das leder feyl hat, die hieß sant (Zacobs kirch v
IZteni da brach inan aine ab die stond vff dein weynhof da yetz der uew weinstadcl ist, wie
dan der thuren stat, da nian alle ))ar schwert, die hieß inan die hayligkreytz kirchen v
chteni da brach man auch cine ab, die stond vff deni grienen hof, auff deni blatz zwischeu des
ehingers hauß vnd deni kasten, die hieß iiian sant Zilgen kirch ->
ZZteni ain kirch 5ant Sebastion ward zu aiiieni hauß geniacht, darin wol 3 oder gniach
gebaweu, darin die leüt zu hauß seud, wie inau noch vor augen sycht an sant 5ebastions
gassen, da sycht niau uoch gnialet die bildnnß Sebastion biß ettwa vff das halbtayl,
(Bl. ((6) Als nian zalt (529 Zar da brach nian die inaur vni den barfusser kirchoff ab ani
(2 tag herpstnionat wie (so) iiian yetz ani sanipstag das saltz feyl hat ist der kirchof gwesen,
vnd biß an kuchy hinab ö
chunst weren wol klaine kappella, vnd ewige liechter, die nitt von nedten send zuschreyben v
Man hat auch saut ))as >s°) kirchen abgebrochen ))n deni gessle beyni wiertshaus zuni rad
(Zni (538 ))ar hat nian den barfusser thurn der ist ander (so) kirchen gstanden abrochen ist
der hechst thurn ))n vlni gwesen on das Aüiister, die andere thor send ongfar <( (Zar darfor
abrocheu worden als glegkler thor, vnser frawen thor, new thor, aber herperthor lang darfor
)ni (528 ))ar ist die disxudacion zu bern Jni schweytzer land gewesen, hat angfangen niit
ainandcr zu dispudiern den 7 tag Oenners haben niittainander dispudiert die prcdiger welche
nian Lutterisch hayst, vnd die bepstischen pfaffen, aber die lutterischen haben die bepstischen
pfaffen yberwunden nütt biblischer gschryfft v
Den 26 tag (Zennes ist die dispudatz auß gwesen v
v Zwingle v
Zni (52s> Zar Zn deni nionat october ist von wegen der zwispaltung, so sich ain zeyttlang,
zwischen niartino Luther vnd deni zwingle zu zirrich, des sacranients halb begeben hat, von
deni landgraufen von hessen, ain disxudatz zu inargburg gehalten worden, dahin von bayden
bardeyen (Bl. ((6b) zehen der firneinbsten kunien, sich nütainander beredt, vnd ZZn (^ artickel
veraiiügt, aber Zn der sach das nachtnial betreffent, haben sy nichts endtlichs beschlossen, suudcr
der niassen vergleycht, das sy zu bayden taylen, vnangsehen des forigen gehabten wider willens,
ainander krystliche Liebc erzaygen wellen, vnd sollichs ani dryten tag octobrys beschehen v
v Mayster Ulrich Zwinglis todt v
Zin (53( far hetten die schweytzer ainen aufflauff nüttainander, von wegen der xrediger oder
des glaubens halb, vnd vff den 7 tag weinnionats haben die finff Grt, Zug, vri, schweytz,
Lutzern, vnderwalde, sich hainilich bey 5 taussent starck wolgerist nütt grosseni gschitz zufeld ge-
zogen, vnd sich hinder das kloster kapxel gelegert, als sy hilßkirch vnd ander ort yberfallen
Bl.
((6. ((6b.
)teni da brach inan auch ain kiräi ab vff sant Michels berg, wie noch der thurn stat die hieß
nian sant michels kirchen v
(Zteiii da brach nian auch ain kirch ab vor deni herperthor die stond bey dein brunen zu der-
selben zsytt rvie noch das haus ist das ist ineßniers haus gewesen, dieselben kirch hieß nian
sant Anthonis kirchen v
(Bl. ss5b) Iteni da stond auch ain kirch vor deni herperthor, bey deni brunen, da noch die stock
niaur ist, yetz ain bongart ist, wie sich der weg schaidt vff augspurg vnd nienüngen, die hat
nian gehayssen sant ))ohanes kirchen, zu schwayckhofen, sy ist Le das !)lni ist ain statt worden
ain weyle daselbst gestanden, daruni hat es schwayckhofen gehayssen, die selbige kirch brach
nian auch ab ->
(Zteni da brach inan aine ab die stond vff dcni blatz zwischen dem kastcn vud deni brot-
hauß, die hieß nian sant (Zergeu kirchen v
litein da brach inan auch aine ab die stond vff deni niargt da inan yetz ani sanisstag die keß
vud das leder feyl hat, die hieß sant (Zacobs kirch v
IZteni da brach inan aine ab die stond vff dein weynhof da yetz der uew weinstadcl ist, wie
dan der thuren stat, da nian alle ))ar schwert, die hieß inan die hayligkreytz kirchen v
chteni da brach man auch cine ab, die stond vff deni grienen hof, auff deni blatz zwischeu des
ehingers hauß vnd deni kasten, die hieß iiian sant Zilgen kirch ->
ZZteni ain kirch 5ant Sebastion ward zu aiiieni hauß geniacht, darin wol 3 oder gniach
gebaweu, darin die leüt zu hauß seud, wie inau noch vor augen sycht an sant 5ebastions
gassen, da sycht niau uoch gnialet die bildnnß Sebastion biß ettwa vff das halbtayl,
(Bl. ((6) Als nian zalt (529 Zar da brach nian die inaur vni den barfusser kirchoff ab ani
(2 tag herpstnionat wie (so) iiian yetz ani sanipstag das saltz feyl hat ist der kirchof gwesen,
vnd biß an kuchy hinab ö
chunst weren wol klaine kappella, vnd ewige liechter, die nitt von nedten send zuschreyben v
Man hat auch saut ))as >s°) kirchen abgebrochen ))n deni gessle beyni wiertshaus zuni rad
(Zni (538 ))ar hat nian den barfusser thurn der ist ander (so) kirchen gstanden abrochen ist
der hechst thurn ))n vlni gwesen on das Aüiister, die andere thor send ongfar <( (Zar darfor
abrocheu worden als glegkler thor, vnser frawen thor, new thor, aber herperthor lang darfor
)ni (528 ))ar ist die disxudacion zu bern Jni schweytzer land gewesen, hat angfangen niit
ainandcr zu dispudiern den 7 tag Oenners haben niittainander dispudiert die prcdiger welche
nian Lutterisch hayst, vnd die bepstischen pfaffen, aber die lutterischen haben die bepstischen
pfaffen yberwunden nütt biblischer gschryfft v
Den 26 tag (Zennes ist die dispudatz auß gwesen v
v Zwingle v
Zni (52s> Zar Zn deni nionat october ist von wegen der zwispaltung, so sich ain zeyttlang,
zwischen niartino Luther vnd deni zwingle zu zirrich, des sacranients halb begeben hat, von
deni landgraufen von hessen, ain disxudatz zu inargburg gehalten worden, dahin von bayden
bardeyen (Bl. ((6b) zehen der firneinbsten kunien, sich nütainander beredt, vnd ZZn (^ artickel
veraiiügt, aber Zn der sach das nachtnial betreffent, haben sy nichts endtlichs beschlossen, suudcr
der niassen vergleycht, das sy zu bayden taylen, vnangsehen des forigen gehabten wider willens,
ainander krystliche Liebc erzaygen wellen, vnd sollichs ani dryten tag octobrys beschehen v
v Mayster Ulrich Zwinglis todt v
Zin (53( far hetten die schweytzer ainen aufflauff nüttainander, von wegen der xrediger oder
des glaubens halb, vnd vff den 7 tag weinnionats haben die finff Grt, Zug, vri, schweytz,
Lutzern, vnderwalde, sich hainilich bey 5 taussent starck wolgerist nütt grosseni gschitz zufeld ge-
zogen, vnd sich hinder das kloster kapxel gelegert, als sy hilßkirch vnd ander ort yberfallen